URI: 
       # taz.de -- Getränke to go in Bremen: Auf dem Weg zu Mehrweg
       
       > In Bremen tummeln sich mehrere Anbieter von Mehrweglösungen. Das Geschäft
       > weitet sich auf Behältnisse für Essen aus.
       
   IMG Bild: Auch andernorts gibt es Mehrweg-Lösungen: Oldenburger Recup-Pfandbecher im Einsatz
       
       Bremen taz | Schnell noch einen Tee für unterwegs, den Kakao einfach in den
       Pappbecher abgefüllt, einen Kaffee-to-go vom Bäcker: Etwa 60 Einweg-Becher
       verbraucht der Durchschnittsdeutsche pro Jahr. Laut Verbraucherzentrale
       steigt diese Zahl. Doch in Bremen tut sich was: Gleich mehrere Anbieter
       konkurrieren um das beste Konzept.
       
       Ins Rollen gekommen sind die Mehrwegpläne bereits 2017, als SPD und Grüne
       den Senat aufforderten, ein „anbieterübergreifendes Mehrwegsystem“ zu
       konzipieren. Zunächst prüften das Umweltressort und der Bund für Umwelt und
       Naturschutz Deutschland (BUND) erfolgversprechende Konzepte. „Die Frage war
       vor allem, welche Probleme treten auf und wie können wir sie lösen, so dass
       Gastronomen und die Kunden zufrieden sind?“, sagt Nadja Ziebarth vom BUND
       und damalige Leiterin des Projekts. „Die Becher-Szene war damals schon
       recht aktiv in Bremen“, so Ziebarth. Der BUND zog sich zurück. „Wir wollten
       nicht in der Entwicklung von einem Mehrwegsystem dazwischengrätschen.“
       
       Das Noon, das Café im Foyer des Kleinen Hauses des Goethe-Theaters, hatte
       bereits im Sommer 2017 zum Runden Tisch eingeladen. Heraus kam das
       Pilot-Pfandbecher-Projekt NordCup. Wenig später, im Januar 2018, gründete
       Lucian Suhrhoff, Student an der Uni Bremen, mit seinem Kommilitonen Walter
       Steinhauer das Pfandsystem Cup2date: Cafés werden mit den
       wiederverwendbaren Bechern der Firma ausgestattet, gegen Pfand erhalten
       KundInnen darin ihren Kaffee für unterwegs. Bei jeder teilnehmenden
       Gastronomie kann der Becher wieder abgegeben werden.
       
       Seit Gründung hat Cup2date 55 Cafés und Bäckereien in Bremen überzeugen
       können. „Wenn der Becher nicht mehr gebrauchsfähig ist, wird er an den
       Hersteller zurückgeschickt und eingranuliert“, sagt Suhrhoff. „Daraus wird
       eine Zahnbürste oder eine Getränkekiste.“ Leider sei der Kreislauf noch
       nicht so gut, dass daraus wieder ein Becher werden könne, aus hygienischen
       und rechtlichen Gründen. Auf lange Sicht sei das aber das Ziel des
       Unternehmens.
       
       Marie Liedtke vom Papp Café in der Neustadt ist von der Idee begeistert.
       Die Umsetzung hake aber noch etwas: „Wir haben auch Cup2date-Becher, das
       läuft so medium“, sagt Liedtke. Im „Papp“ gibt es auch Einwegbecher von
       Greenbox, einem Hersteller von klimaneutralen Verpackungen – die KundInnen
       können wählen. „Im Moment greifen noch mehr Leute zu den Pappbechern, wenn
       sie ihren Kaffee mitnehmen“, sagt Liedtke. Sie wäre dafür, ein Pfandsystem
       verpflichtend für die Gastronomie einzuführen, dann gäbe es mehr Stellen
       zum Zurückgeben: „Die Leute wollen den dreckigen Becher nicht so lange mit
       sich herumtragen, das kann ich schon verstehen.“
       
       Während sich alle Welt auf das Problem der Einwegbecher stürzt, gibt es
       auch an anderer Stelle Bedarf für Lösungen. „Immer mehr Menschen nehmen ihr
       Essen mit oder holen sich etwas unterwegs“, sagt Julia Müller,
       Koordinatorin des seit August laufenden BUND-Projektes Bremen is(s)t
       Mehrweg. Mit dem Berliner Verein Life und dem Institut für
       Sozial-Ökologische Forschung und Bildung in Hannover soll binnen drei
       Jahren ein neues System erprobt und bestenfalls etabliert werden.
       
       „Wir sind noch in der Anfangsphase. Gerade stellen wir den Kontakt zu
       Gastronomen in Bremen her“, sagt Müller. „Wir wollen erst einmal wissen,
       was überhaupt gebraucht wird, bevor wir mit Herstellern reden.“ Schließlich
       seien je nach Art des Essens unterschiedliche Behältnisse nötig. Erst im
       nächsten Schritt gehe es um die umweltschonende Herstellung und das
       Rückgabesystem.
       
       Ein weiteres Gründerteam aus Bremen kommt mit einer nachhaltigen Idee um
       die Ecke. Dennis Schulze und Christian Schnülle stehen mit ihrem Projekt
       Honopū im Finale der Kultur- und Kreativpiloten Deutschland, einer
       Auszeichnung der Bundesregierung. Sie möchten aus „ökologisch
       unbedenklichen Materialien“ nachhaltige Verschlusssysteme herstellen. „Wir
       haben, soweit wir wissen, das erste auf Behältnisse aller Art übertragbare
       System, das komplett plastikfrei funktioniert“, sagt Schnülle. Die Größe
       der Verschlüsse soll skalierbar sein und sie wollen auch Behälter von der
       Babyflasche bis zur Frischhaltedose entwickeln. „Natürlich möchten wir
       gerne mittelfristig europaweit vertreten sein“, so Schulze.
       
       In der Becher-Szene ist man einen Schritt weiter: Es gibt in Bremen bereits
       einen Markt mit mehreren Konkurrenzsystemen. „Langfristig werden sich
       natürlich ein oder zwei Becher-Pfandsysteme durchsetzen“, sagt Lucian
       Suhrhoff von Cup2date. Dann müsse man vielleicht über Kooperationen
       nachdenken. „Letztendlich verfolgen wir doch alle das gleiche Ziel.“
       
       Das sah auch Christian M. Leon, der Betreiber des Noon und Mitentwickler
       des Nordcup-Systems so: Als er 2017 den Runden Tisch im Noon ins Leben
       rief, sollten viele Seiten beteiligt werden, damit „alle an einen Strang
       ziehen“, sagt Leon. Mit dabei waren damals auch Studierende der Uni Bremen.
       Positiv, so Leon, sei, dass der Runde Tisch auf das Thema Mehrwegbecher
       aufmerksam gemacht habe. Schade finde er allerdings, dass die Studierenden
       sich abgespalten haben. Unter den TeilnehmerInnen war damals Walter
       Steinhauer, einer der späteren Gründer von Cup2date. „So viel zu ‚alle an
       einem Strang ziehen‘“, sagt Leon.
       
       7 Oct 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Mahé Crüsemann
       
       ## TAGS
       
   DIR Pfand
   DIR Müll
   DIR Mehrweg
   DIR Übergewicht
   DIR Müll
   DIR Kaffeebecher
   DIR Einwegbecher
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR OECD-Studie zu Adipositas: Die Deutschen sind zu dick
       
       Die OECD hat eine neue Studie zu Übergewicht vorgestellt. Die Untersuchung
       betont Risiken und Kosten für die Betroffenen – auch in Deutschland.
       
   DIR Teure Stadtreinigung in Deutschland: Kehrwoche bei der Umweltministerin
       
       Parks und Fußgängerzonen werden zugemüllt, das macht Arbeit. Die Hersteller
       sollen an den Kosten beteiligt werden, fordert Umweltministerin Schulze.
       
   DIR Stiftung Warentest warnt: Finger weg von Bambusbechern!
       
       Achtung, das ist kein Naturprodukt: Die Stiftung Warentest rät von
       Mehrweg-Bambusbechern ab. Schon heißer Kaffee darin kann schädlich sein.
       
   DIR Mehrwegbecher für Kaffee in Bremen: Im Ökotrend
       
       Viele nutzen beim Kaffee-to-go lieber Mehrwegbecher. Auch in Bremen ist das
       nun möglich. Ist das Problem der Einwegbecher wirklich so groß?