URI: 
       # taz.de -- Mietenwatch Gentrifizierungskiez: Wenn der Wedding wirklich kommt
       
       > Trotz Armut liegen die Angebotsmieten in Humboldthain Nordwest bei über
       > 20 Euro. Der Verdrängungsdruck auf die Mieter ist enorm.
       
   IMG Bild: Im Wedding gerät was ins Rutschen
       
       Berlin taz | „Der Wedding kommt – das war lange ein Running Gag“, sagt
       Philipp Gertner auf dem Bürgersteig in der Gerichtstraße. Gertner ist mit
       seinen zurückgegelten Haaren, der Designerbrille und einer rot-schwarz
       karierten Jacke eine auffällige Erscheinung. Retrolook. Ebenfalls Retro,
       aber doch ganz anders ist das Viertel um ihn herum: Humboldthain Nordwest.
       Das Gebiet zwischen den S-Bahnhöfen Wedding und Gesundbrunnen gehört zu den
       ärmsten der Stadt. Unsanierte Häuser, viele leere Geschäfte und viel
       befahrene Straßen prägen das Bild. Doch das ist nur die halbe Wahrheit.
       
       Zur anderen Hälfte gehören Gertner und sein Projekt in der Gerichtstraße:
       Im Hinterhof eines über 100 Jahre alten Fabrikgebäudes betreibt er die
       Fabrik 23: Großzügige Lofts für Film- und Fotoproduktionen und private
       Events. „Til Schweiger hat schon hier gedreht“, sagt Gertner. Momentan wird
       der Hof der Fabrik 23 renoviert. 20 Millionen Euro werden investiert, doch
       die „Fassade bleibt, wie sie früher war, auch die Einschusslöcher“.
       
       Seit zehn Jahren ist Gertner vor Ort. Während die Fabrik vor allem von
       außerhalb gebucht wurde, habe sich in der direkten Umgebung lange nichts
       getan. Den „Kick-off“, wie er es nennt, habe der Kiez erst mit den neuen
       Nachbarn erlebt. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite, wo einst das
       Stadtbad Wedding war, steht seit vergangenem Jahr ein klotziges
       Neubauensemble: das Studio B2 bietet möblierte Studentenwohnungen für
       Kinder reicher Eltern.
       
       „Studio B2, das neue Gesicht für zentrales Wohnen, fügt sich in die
       Nachbarschaft ein – und steht doch ganz für sich selbst. Studentenwohnen
       mit Mehrfachnutzen: Es stellt dringend gesuchte Wohnungen für Berlin
       bereit. Und es bietet eine Anlageform mit erfreulicher Renditeaussicht.“
       (1-Zimmer-Appartement, 23 qm, 561 Euro warm, Angebot auf Immoscout) 
       
       „Bislang hieß Gentrifizierung hier ausschließlich Anstieg der Mieten“, sagt
       Gertner, der selbst in Prenzlauer Berg wohnt. Nun aber zeichne sich der
       Wandel ab. Am nahen Nettelbeckplatz, dem Zentrum des Kiezes und zugleich
       Treffpunkt der Trinkerszene, hat mit dem Mirage ein erstes Hipster-Cafe
       eröffnet, mit Latte macchiato für drei Euro und Kunden mit Apple Notebooks.
       Gertner sagt: „Das ist eine Bereicherung. Zum ersten Mal gibt es hier guten
       Kaffee. Davor gab’s nur Netto.“
       
       ## Der Druck ist enorm
       
       Netto gibt es immer noch, aber der Druck auf das Viertel und seine
       alteingesessenen Bewohner ist enorm. Genauer gesagt, so groß wie nirgendwo
       sonst in Berlin. Das [1][Projekt Mietenwatch] hat 477 Kieze in Berlin
       verglichen, ganz oben – nach dem angrenzenden Neubauviertel Europa-City an
       der Heidestraße – steht Humboldthain Nordwest. Nirgends ist der
       Verdrängungsdruck, der sich aus dem Verhältnis der Angebotsmieten und dem
       Sozialstatus der Bevölkerung ergibt, größer. Hier trifft eine überwiegend
       arme Bevölkerung, die niedrige Bestandsmieten zahlt, auf explodierende
       Preise bei Neu- und Wiedervermietung.
       
       Knapp 14.000 Menschen leben in dem Gebiet zwischen Müller- und
       Brunnenstraße, der Anteil an Transferleistungsbeziehern von mehr als 40
       Prozent übersteigt jenen der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.
       Der Durchschnittspreis aller 576 Wohnungsangebote im Viertel, die in den
       vergangenen 18 Monaten in die Auswertung von Mietenwatch eingeflossen sind,
       liegt bei utopischen 27,63 Euro warm pro Quadratmeter. Etwa die Hälfte der
       Angebote entfällt auf die Studenten-Mikroappartements, aber auch andere
       Anbieter schlagen zu. Bei Immoscout liegt der durchschnittliche Mietpreis
       in der Gegend bei mehr als 21 Euro.
       
       Die Ertragslücke zwischen aktuellen und potenziellen Mieten ist also riesig
       – und damit auch der Anreiz, die bisherigen Mieter loszuwerden. Wer seine
       Wohnung verliert, hat keine Chance, eine neue bezahlbare Wohnung im Kiez zu
       finden. In der Folge steigt die Zahl derer, die lange in ihren Wohnungen
       leben. Umzüge werden vermieden, Menschen rücken zusammen, schränken ihre
       Lebensqualität ein, um die Miete zu finanzieren.
       
       ## Milieuschutzgebiet seit Dezember
       
       Der Bezirk Mitte hat in einer Untersuchung ein „sehr hohes
       Aufwertungspotenzial“ festgestellt und das Viertel im Dezember zum
       Milieuschutzgebiet erklärt. Gleichwohl heißt es vom Bezirk, es bestünden
       „ein bisher noch geringer Aufwertungsdruck sowie eine mittlere
       Verdrängungsgefährdung“. Beide Annahmen sind angesichts der Daten von
       Mietenwatch nicht zu halten.
       
       „Hier wurde eine ideale Wohnsituation für Familien, junge Paare wie auch
       Singles am Puls der Zeit und nah am Geschehen geschaffen. Das Zusammenspiel
       dieser unglaublichen Berliner Lage und einem modernen Wohnkomfort ist
       besonders für langfristige Mieter attraktiv.“(2-Zimmer-Wohnung,
       Liesenstraße 4: 86 qm, 1.436 Euro warm, Angebot auf Immoscout) 
       
       Einer, der den Druck spürt, wohnt und arbeitet in einem Hinterhof hinter
       der Fabrik 23. Der Metallbildner Lorenz Bösl mietete sich vor fünf Jahren
       in die Werkstatträume ein. Inzwischen wurde seine Miete auf 12 Euro
       verdoppelt. Sein Atelier teilt er sich nun mit dem freischaffenden Künstler
       Fritz Gobbesso. Neue Brandschutzbestimmungen und die steigende Miete haben
       ihn gezwungen, seinen eigenen Raum in der Fabrik aufzugeben. Stattdessen
       kämen nun andere: „Selbst bei den spießigsten Firmen, von Vodafone über die
       Volksbank bis McKinsey, hat es sich herumgesprochen, dass es cool ist, im
       schrabbeligen Wedding zu feiern“, sagt Gobbesso
       
       Bösl ist dabei, sich einen Lkw auszubauen. „Eine Wohnung hier zu suchen,
       darauf hätte ich keinen Bock.“ Zwar gebe es noch alte Strukturen, wie die
       nahe Wiesenburg mit ihren günstigen Künstlerateliers oder den türkischen
       Kassettenladen, dem kürzlich die Miete auf 160 Euro monatlich verdoppelt
       wurde. Doch die Geschäfte, die sich nicht an die ursprüngliche
       Nachbarschaft richten, ergreifen immer mehr Raum. „Im neuen Burger-Laden
       gibt’s Angus-Rind für 16,90 Euro – wer im Wedding isst so was?“, fragt
       Bösl.
       
       Auch Katharina Mayer, 28 Jahre alt, kennt Humboldthain Nordwest gut. Sie
       lebt in der Schönwalder Straße und sitzt für die Linke in der
       Bezirksverordnetenversammlung Mitte. Bei einem Spaziergang am Vormittag der
       Mietendemo „Erst richtig deckeln, dann enteignen“ ärgert sie sich darüber,
       dass der Wedding vom Time-Out-Magazin zum viertcoolsten Kiez der Welt
       gekürt wurde. „Das bringt dem Kiez gar nichts“, sagt sie, „hier sind die
       Leute richtig arm.“
       
       „Steigende Mieten und Start-up-Gelder haben das Gesicht der deutschen
       Hauptstadt verändert, aber im Wedding sterben alte Traditionen langsam.
       Spottbillig und immer noch sexy, das unterbewertetste Viertel steht für den
       außergewöhnlichen Charme, für den Berlin einst bekannt war, und der an
       Orten wie Neukölln oder Kreuzberg immer schwerer zu finden ist.“ („Die 50
       coolsten Nachbarschaften der Welt“. Platz 4: Berlin-Wedding.
       Time-Out-Magazin 9/19) 
       
       Mayer nennt Orte, die den Wandel vorantreiben, aber für die Bewohner nicht
       zugänglich seien, „Ufos“: Gerichtshöfe, Panke Culture oder das hippe Café
       am Nettelbeckplatz. Die „Pioniere“, die in die Ufos gingen, kämen aus Mitte
       und aus Prenzlauer Berg – fast so, als würde der Wedding zwischen diesen
       zerrieben.
       
       Neben des „Ufos“ gibt es auch Orte, die den Wandel potenziell vorantreiben
       könnten, auch wenn sie eigentlich das Gegenteil bezwecken: das Baumhaus,
       ein Projektraum für „sozial-ökologischen Wandel“ – ein Beispiel für die
       Dialektik der Gentrifizierung.
       
       Und immerhin gibt es in der Gerichtstraße auch Entwicklungen gegen den
       Trend. Mayer führt auch dorthin. Sie möchte nicht nur über ihren Kiez
       meckern, sondern auch Alternativen zeigen: Gleich neben den überteuerten
       Studentenappartements baut die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gesobau
       bezahlbare Wohnungen. Auch in der Lynarstraße, auf der anderen Seite des
       Weddinger S-Bahnhofs, stehen bezahlbare Neubauten der Genossenschaft „Am
       Ostseeplatz“.
       
       ## Vorkaufsrecht reicht nicht
       
       Das kommunale Vorkaufsrecht, das Bezirken im Milieuschutzgebiet zusteht,
       sei eigentlich ein gutes Mittel gegen die Verdrängung, sagt sie. Aber zum
       einen brauche es dafür radikale Baustadträte. Andererseits kritisiert
       Mayer, dass dieses Mittel „zu viele Lücken, zu viele Ausnahmen“ kenne. Ein
       Haus hat der Bezirk im Humboldthain Nordwest bisher über das Vorkaufsrecht
       gekauft, bei zwei Abwendungsvereinbarungen zur Eindämmung von
       Mieterhöhungen mit den Käufern geschlossen. In vielen Fällen lehnen die
       landeseigenen Wohnungsunternehmen den Kauf angesichts der
       Spekulationspreise ab.
       
       „Ihre Traumwohnung mit super Anbindung. Hochwertiger Laminatboden.
       Stylisches Wannenbad mit Tageslicht. Moderne Küchenzeile. Sonniger Balkon.“
       (2-Zimmer-Wohnung Reinickendorfer Straße: 50 qm, 1.079 Euro warm, Angebot
       auf Immoscout) 
       
       Youssef Rabbaoui, Jahrgang 1954, hat die Schnauze voll, schon seit 20
       Jahren. Damals hatte der Eigentümer des Hauses gewechselt, in dem er mit
       seinen beiden Kindern wohnt. Während sich der alte Eigentümer zumindest
       noch Mühe gegeben habe, lasse der gegenwärtige Eigentümer Alexander Skora,
       der einst in der Neuköllner Weserstraße ein nicht genehmigtes Hostel
       betrieb, das Haus einfach verfallen. „Das ist ein Verbrechen“, sagt
       Rabbaoui. Skora ließ eine taz-Anfrage bis Redaktionsschluss unbeantwortet.
       
       Rabbaouis Wohnung ist seit Jahren renovierungsbedürftig: Feuchtigkeit, die
       aus dem Keller in die Wohnung im Erdgeschoss steigt, Schimmel an den
       Heizungsrohren im Bad, Löcher in der Decke und im Boden. Rabbaoui trägt im
       Wohnzimmer Gummihausschuhe. Weil es so feucht und kalt in der Wohnung sei,
       könnten seine Kinder und er nicht auf Schuhe verzichten.
       
       ## Störende Altmieter
       
       Ein paarmal sei der Vermieter gekommen, das letzte Mal vor zwei Wochen,
       erzählt Rabbaoui. Doch er zeige keine Einsicht. Im Wohnzimmer des
       studierten Soziologen steht ein großes Bücherregal. Rabbaoui sagt, er habe
       sehr unter der Wohnung gelitten – und dass er schon längst auch hätte
       wegziehen können. Vermutlich möchte der Vermieter genau das. Denn die
       Hochstraße liegt zentral, der Humboldthain-Park auf der anderen Seite der
       Bahnschienen ist nur einen Steinwurf entfernt. Würde man die Wohnung
       sanieren, wäre es ein leichtes, Mieter zu finden, die bereit wären, viel
       mehr zu zahlen.
       
       Rabbaoui zahlt nach diversen Mieterhöhungen immer noch knapp 600 Euro
       bruttokalt für 103 Quadratmeter. Er hängt an der Wohnung und ist bereit, um
       sie zu kämpfen. Deshalb hat er seinen Vermieter nun nach jahrelangem Streit
       verklagt. Eine neue Wohnung im Kiez könne er nur mit einem entsprechend
       hohen Gehalt finden. Das hat er aber nicht, er bezieht Sozialhilfe. Trotz
       des miserablen Zustands seiner Wohnung sagt er: „Ich wünsche mir, dass ich
       hier bleiben kann.“
       
       8 Oct 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Mietenwatch-Studie/!5628447/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erik Peter
   DIR Volkan Ağar
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Berlin-Wedding
   DIR Mieten
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
   DIR Milieuschutz
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
   DIR Stadtentwicklung
   DIR Deutsche Wohnen
   DIR Alternatives Wohnen
   DIR Mietendeckel
   DIR Studentenwerk
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ausstellung über Berliner Hinterhöfe: Kommste rein, kannste rausgucken
       
       Eine Ausstellung erzählt Berliner Stadtgeschichte durch Hinterhöfe.
       Migration und Zuwanderung spielen eine zentrale Rolle.
       
   DIR Verdrängung im Wedding: Spreewater reitet Verdrängungswelle
       
       Ein Immobilienunternehmen kauft ein Mietshaus in Wedding. Es folgen
       Kündigungen und Mietpreiserhöhungen. Die Bewohner befürchten unruhige
       Zeiten.
       
   DIR Quartier Heidestraße in der Europacity: Luxus statt Sozialwohnungen
       
       Im Quartier Heidestraße sollte eigentlich ein Viertel geförderter Wohnraum
       entstehen. Doch der Investor ignoriert den städtebaulichen Vertrag einfach.
       
   DIR Künstlerquartiere in Berlin: Die Zähmung des wilden Weddings
       
       Die Wiesenburg – einst Obdachlosenasyl und heute Künstlerdomizil – soll ein
       Modellfall für umsichtige Stadtentwicklung werden. Kann das klappen?
       
   DIR Mietenpolitik in Berlin: Land kauft weitere Wohnungen
       
       Die landeseigene Degewo übernimmt mehr als 2.000 Wohnungen von der
       Deutschen Wohnen. Kaufpreis: gut 350 Millionen Euro.
       
   DIR Comic-Journalismus: Die Kraft der sprechenden Bilder
       
       Eine Reportage über Gemeinschaftswohnen in Wedding zeigt, wie gezeichneter
       Journalismus funktionieren kann.
       
   DIR Mietendeckel bedroht soziale Träger: „Wir sind extrem aufgescheucht“
       
       Ausgerechnet für soziale Organisationen ist der Mietendeckel eine Gefahr,
       warnt Gabriele Schlimper vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin.
       
   DIR Wohnraum für Studierende: Studiwohnen extra teuer
       
       Die gemeinnützige Bürgermeister-Reuter-Stiftung vermietet
       Einzimmerwohnungen an Studierende. Die Mieten sind trotz Steuerbegünstigung
       hoch.
       
   DIR Mietenwatch-Studie: Private Preistreiber
       
       Mietenwatch zeigt: Die größten Gentrifizierer sind private Unternehmen.
       Aber auch die öffentlichen nutzen ihre Spielräume für Mieterhöhungen.
       
   DIR Mietenwatch & Mietendeckel: Wie der Deckel voll durchschlägt
       
       Eine Altbauwohnung kostet aktuell 15 Euro/qm. Kommt der Mietendeckel, sind
       noch 6,50 Euro erlaubt. Die Preisspirale wäre durchbrochen.
       
   DIR Mietenwatch-Studie: Berlin, Stadt der Reichen
       
       Mietenwatch hat fast 80.000 Wohnungsangebote ausgewertet. Vor allem in den
       Innenstadtbezirken sind die Mieten für die Mehrheit nicht mehr leistbar.
       
   DIR Mietendeckelrechner: Miete senken leicht gemacht
       
       Der Mietendeckel enthält in seinem aktuellen Entwurf die Möglichkeit von
       Mietsenkungen. Doch wer wird seine Miete wirklich senken können?