URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Im dunklen Keller mit Olli Kahn
       
       > Noch echter als echter Fußball: Die soeben erschienene neue Version
       > „FIFA20“ der Kickvideospielreihe ist realistisch wie nie zuvor.
       
   IMG Bild: Der über allem schwebende Flügelstürmer Eden Hazard: noch Real oder schon Virtuell Madrid?
       
       Wie immer, wenn der Herbst beginnt, ziehen Tausende junge Frauen
       schluchzend durch die nasskalten, laubbedeckten Straßen der tristen
       Republik. Mit dem Wetter hat das allerdings nichts zu tun. Es ist keine
       jahreszeitenbedingte Depression, die jene armen Teufelinnen heimsucht. Sie
       alle wurden von ihren Lebensabschnittsgefährten vernachlässigt oder gar
       komplett vergessen. Schuld hat ein schnödes Videospiel: Wie immer im
       Oktober ist die neueste Version der Fußballsimulation „FIFA“ erschienen. In
       diesem Jahr also „FIFA20“.
       
       Doch auch Frauen zocken, und auch sie tauschen ihren Freund gegen die
       virtuelle Fußballkarriere ein. „Korinna ist kaum noch ansprechbar, seit das
       dämliche Spiel auf dem Markt ist“, konstatiert Emir, der sich mit seinem
       Problem an die Redaktion gewandt hat und sich im Gegensatz zu seiner
       Freundin weder für echten noch virtuellen Fußball interessiert. Seit drei
       Jahren sind die beiden ein Paar. „Das war die letzten Male auch schon so.
       Sobald der Scheiß installiert ist, gibt es nichts anderes mehr. Sie kommt
       von der Arbeit nach Hause und setzt sich sofort an die Konsole. In den
       ersten Wochen ist es extrem, da schläft sie sogar manchmal auf dem Sofa.“
       
       Woran liegt es, dass dieses Spiel dermaßen viele Beziehungen belastet? Ist
       das denn nicht jedes Jahr dasselbe? Fußball bleibt doch Fußball, sollte man
       meinen. Aber so einfach ist es nicht.
       
       Mit jedem neuen Teil der Reihe überlegen sich die Entwickler, wie sie dem
       altbekannten Gekicke neue Facetten hinzufügen können, um ihre Kunden am
       Haken zu halten. So gibt es seit diesem Jahr beispielsweise die
       Möglichkeit, nicht nur klassisch im Stadion auf Rasen zu spielen, sondern
       auch an ausgefalleneren Orten: in Käfigen, auf Hochhausdächern, aber auch
       in der Wurstfabrik von Uli Hoeneß, auf der Baumwollplantage von Clemens
       Tönnies oder in Oliver Kahns Sadomaso-Keller. Mit viel Liebe zum Detail und
       äußerst realitätsnah wurden diese Locations modelliert. Wer schon mal zu
       einer der berüchtigten Kahn-Partys eingeladen war, kann das bezeugen.
       
       ## Gamer winken, Gamer stinken
       
       Es ist dieser Realismus, der das Spiel so einzigartig macht. Von Kalender
       zu Kalender soll das Erlebnis noch näher an die Wirklichkeit rücken. Eines
       Tages wird die Simulation nicht mehr von einer tatsächlichen Partie zu
       unterscheiden sein. Die Gamer sollen irgendwann genau wie ihre Idole nach
       Schweiß stinken, sich Verletzungen zuziehen und von Fans bespuckt werden
       können. Mit der neuesten Version ist man diesem Ziel einen Riesenschritt
       nähergekommen.
       
       So überzeugt beispielsweise die neueste Überarbeitung des Karrieremodus. In
       diesem kann man als gänzlich unbekanntes Nachwuchstalent anfangen und sich
       durch hartes Training hocharbeiten. Wer gut genug ist, schafft es nicht nur
       in die Millionen scheffelnde Profiabteilung, sondern wird womöglich einer
       der ganz großen Steuerhinterzieher. Neuerdings geht die Simulation sogar
       über die sportliche Karriere hinaus: Sind die Fußballschuhe erst mal an den
       Nagel gehängt, kann man virtuell ein BWL-Studium abschließen und
       anschließend in die Funktionärsriege aufsteigen.
       
       Im letzten Level gilt es dann, in die „FIFA“-Ethikkommission zu gelangen,
       sich für die WM-Vergabe schmieren zu lassen und hernach gemütlich mit
       Gianni Infantino die Nase zu pudern. Aber Vorsicht: Wer es übertreibt,
       muss mit dem Groll der Fußballfans rechnen – die boykottieren den Sport
       samt der hohen Ticketpreise nämlich irgendwann, wenn man sich zu oft beim
       quasimafiösen Treiben erwischen lässt. Das war natürlich nur ein Scherz,
       die schmeißen dem Weltfußballverband weiterhin das Geld in den Rachen. Das
       Spiel ist, wie gesagt, sehr nah an der Realität.
       
       Wer keine eigene Fußballkarriere aufbauen will, kann aber freilich
       weiterhin seine Lieblingsspieler steuern. Auch weibliche Fußballstars
       stehen seit einigen Jahren zur Verfügung. Besonders beliebt sind Cathy
       Hummels und Sophia Thomalla.
       
       ## CR7 jetzt auch mit Sonderfunktion
       
       Bei den Männern gilt selbstverständlich nach wie vor Cristiano Ronaldo als
       Fußballgott schlechthin. Auch bei ihm haben sich die „FIFA“-Macher tolle
       Innovationen ausgedacht. Nicht nur kann man mit seiner unnachahmlichen
       Freistoßtechnik Bälle über die Mauer am Keeper vorbei in den Winkel
       schlenzen. Auch abseits des Platzes lassen sich nun in der Rolle des
       Superkickers Vergewaltigungsvorwürfe leugnen und Steuertricks anwenden. Wer
       glaubt, dafür nicht gewieft genug zu sein, kann beruhigt ins Spiel starten.
       Auch hier gilt: Man kann es eigentlich gar nicht zu weit treiben, die
       Anhänger verzeihen am Ende alles, wenn man nur das eigene Team im nächsten
       Spiel zum Sieg schießt.
       
       Damit bei all dem Spaß aber nicht vergessen wird, dass es der Fifa wie auch
       beim Spiel „FIFA20“ vor allem um Geld geht, gibt es zahlreiche Angebote für
       In-App-Käufe, die es einem erlauben, das Spiel gar nicht spielen zu müssen,
       sondern sich die Erfolge einfach direkt zu kaufen. Auch das zeigt sich
       erstaunlich nah am echten Leben.
       
       Besonders hervorzuheben ist letztlich die erstmals mögliche individuelle
       Gestaltung der Kicker: Für wenig Geld kann man den Mannen schöne Schuhe
       oder richtige Proleten-Tattoos hinzufügen. Toll! Nur eines bleibt den
       Zockern bislang verwehrt: Die Frisur von Bundestrainer Jogi Löw lässt sich
       leider nicht bearbeiten. Aber auch das werden die Entwickler in den
       nächsten Jahren bestimmt noch hinbekommen.
       
       8 Oct 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Cornelius Oettle
       
       ## TAGS
       
   DIR FIFA 20
   DIR Gamescom
   DIR Daddeln
   DIR Brandenburg
   DIR Gefängnis
   DIR Gedicht
   DIR Games
   DIR Auto
   DIR Citroën
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Eine Trübsal von Land
       
       Der kürzliche erschienene deutsche Glücksatlas hat es bestätigt:
       Brandenburg ist anders als alles andere. Nur Super-Musk kann es retten.
       
   DIR Die Wahrheit: Urlaub im Gefängnis
       
       So ist es im Knast: Zu Mittag gibt es Pampe, in den Duschen sollte man sich
       nicht nach der Seife bücken. Tatsächlich ist aber alles ganz anders.
       
   DIR Die Wahrheit: Norwegen – eine Beschimpfung
       
       Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Diesmal darf sich die
       Leserschaft an einem Poem über das wohl schönste Land Skandinaviens
       erfreuen.
       
   DIR Grüner Politiker über Games-Förderung: „Entwickler brauchen Verlässlichkeit“
       
       Bei der Gamescom zeigte sich Minister Scheuer noch mit Spendierhosen. Der
       Grüne Sven-Christian Kindler sagt, davon sei nichts geblieben.
       
   DIR Die Wahrheit: Fragen Sie Ihr Auto
       
       Gib Strom, Alter! Im Autoland Deutschland sind sprunghafte Gedanken das
       letzte alternative Fortbewegungsmittel für Individualisten.
       
   DIR Die Wahrheit: Epigönen und Zitrönen
       
       Als der Autohersteller Citroën sich kürzlich einen Werbespaß erlaubte, rief
       er all die schlechten Scherzbolde von Twitter bis Facebook auf den Plan