URI: 
       # taz.de -- Vorstandswechsel bei Thyssenkrupp: Mächtigste Frau der Industrie
       
       > Im Februar wurde Martina Merz Aufsichtsratschefin von Thyssenkrupp. Nun
       > ist sie Vorstandschefin – und will radikal umbauen.
       
   IMG Bild: Will Thyssenkrupp grundlegend neu positionieren: Vorstandschefin Martina Merz
       
       Bochum taz | Martina Merz, erst seit Ende September Vorstandsvorsitzende
       von Thyssenkrupp, hat für den Erhalt des [1][seit Jahren] kriselnden
       Ruhrkonzerns [2][wenig Zeit] – und braucht sehr viel Geld. 2,5 Milliarden
       Euro hat die Aktiengesellschaft allein in den ersten neun Monaten des
       Geschäftsjahres 2018/19 verbrannt. Dazu kommen Schulden von mehr als fünf
       Milliarden Euro.
       
       Die 56-jährige Managerin denkt deshalb offenbar über die Abspaltung und den
       Verkauf weiterer Konzernsparten nach: Zur Disposition stünden die
       Komponentenfertigung, also etwa Federn und Stabilisatoren für Autos, aber
       auch der Anlagenbau mit Kundschaft in der Chemie- und Zementindustrie wie
       im Bergbau, berichtet das Handelsblatt.
       
       „Zur Wahrheit gehört, dass es in einigen Bereichen nicht ohne signifikanten
       Stellenabbau gehen wird“, schrieb Merz in einem am Mittwoch der
       Nachrichtenagentur Reuters vorliegenden Brief des Vorstands an die
       Mitarbeiter. Konkrete Zahlen nannte sie nicht. Bei dem geplanten
       Konzernumbau gehe es darum, die Geschäfte zu stärken. „Es geht nicht um
       einen Ausverkauf“, betonte Merz.
       
       Die 1963 im nicht einmal 1.000 Einwohner*innen zählenden Durchhausen in
       Nähe der Schweizer Grenze geborene Merz hatte bereits bei ihrem Amtsantritt
       vor zehn Tagen verkündet, sie werde „mit der erforderlichen Konsequenz die
       strukturellen Entscheidungen treffen, die jetzt anstehen“. Treffen könnte
       ihr Konzernumbau aber auch mindestens ein Drittel der weltweit rund 158.000
       Mitarbeiter*innen.
       
       Schon Merz’ Vorgänger als Vorstandschef, der nach nur 14 Monaten mit sechs
       Millionen Euro Abfindung geschasste Guido Kerkhoff, hatte mit der
       Konzernsparte „Elevator“ den Aufzugbau und damit die Ertragsperle der
       Essener zum Verkauf gestellt – und den Abbau von 6.000 Arbeitsplätzen
       angekündigt, davon 4.000 in Deutschland.
       
       ## Maximal zwölf Monate
       
       Merz, die an der praxisorientierten Berufsakademie Stuttgart Maschinenbau
       studiert hat, war erst im Februar Aufsichtsratschefin von Thyssenkrupp
       geworden. Zwar galt die Baden-Württembergerin schon damit als mächtigste
       Frau in der deutschen Industrie. Doch ein hektischer Wechsel von der
       Chefkontrolleurin zur Vorstandschefin ist absolut ungewöhnlich.
       
       Deutlich wird so der Einfluss von Finanzinvestoren wie dem schwedischen
       Hedgefonds Cevian, der mittlerweile 18 Prozent an Thyssenkrupp hält. Merz
       gilt als Favoritin von Cevian-Gründungspartner Lars Förberg, der seit
       Jahren auf eine Zerschlagung des Konzerns drängt.
       
       Analyst*innen schätzen den Wert der Aufzugssparte allein auf 12 bis 17
       Milliarden Euro. „Elevator“ allein wäre damit zwei bis drei Mal mehr wert
       als der Gesamtkonzern – was zeigt, wie negativ Investoren die Zukunft von
       Geschäften wie Stahl oder Schiffbau einschätzen.
       
       Merz, die als Vorstandschefin von Thyssenkrupp nur maximal zwölf Monate
       amtieren soll, gilt dagegen als Fachfrau für Verkäufe und Stellenabbau:
       Während ihrer Zeit beim Automobilzulieferer Bosch wurden gleich zwei Mal
       von ihr geführte Unternehmensbereiche versilbert. „Ich lasse es gern auch
       mal krachen“, sagte sie später der Stuttgarter Zeitung: „Ich kann auch
       rustikal werden.“
       
       8 Oct 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Traditionskonzern-in-der-Krise/!5620887
   DIR [2] https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/martina-merz-die-erste-frau-an-der-spitze-thyssen-krupps-muss-den-konzern-in-rekordzeit-sanieren/25078200.html?ticket=ST-27160449-C5KvEExYwnwPAJbsP2KE-ap3
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Wyputta
       
       ## TAGS
       
   DIR ThyssenKrupp
   DIR Stahlindustrie
   DIR Martina Merz
   DIR ThyssenKrupp
   DIR ThyssenKrupp
   DIR ThyssenKrupp
   DIR Schienenkartell
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ruhr-Konzern in Not: Thyssenkrupp verkauft Geldbringer
       
       Investoren zahlen Milliarden Euro für die Aufzugssparte. Deren
       Beschäftigten winkt Jobgarantie, doch im Stahl droht der Verlust tausender
       Jobs.
       
   DIR Börse wettet auf Ende des Dax-Konzerns: Chefchaos bei Thyssenkrupp
       
       Hedgefonds und Investoren drängen auf Zerschlagung, die Bosse verlassen
       Thyssenkrupp. Der Aktienkurs des Mischkonzerns steigt trotzdem.
       
   DIR Jahresbilanz beim Industriekonzern: ThyssenKrupp bleibt eine Baustelle
       
       Beim Mischkonzern Thyssen nimmt die Krise kein Ende. Auch der Verkauf eines
       verlustreichen US-Stahlwerks ist nicht mehr als ein Teilerfolg beim
       Firmenumbau.
       
   DIR Preisabsprachen beim Schienenverkauf: Rekordstrafe für ThyssenKrupp
       
       Im Verfahren wegen Preisabsparchen für Schienen muss allein ThyssenKrupp 88
       Millionen Euro zahlen. Das Kartellamt ermittelt weiter.