URI: 
       # taz.de -- Terror und die Mitte der Gesellschaft: Kollektiver Einzeltäter
       
       > Der antisemitische Anschlag in Halle kam nicht von ungefähr. Das
       > Schweigen der Mehrheitsgesellschaft ermutigt rechtsextreme Gewalttäter.
       
   IMG Bild: Ermutigung für Einzeltäter – nationalistischer Aufmarsch 2018 in Berlin
       
       Als die Polizei [1][am Mittwoch nach dem antisemitischen Terroranschlag in
       Halle] ermittelte, fahndete sie zunächst nach mehreren Tatbeteiligten.
       Lange nachdem der Täter Stephan Balliet gefasst war, kamen dann die
       Meldungen über den Ermittlungsstand: Es sei doch ein Einzeltäter gewesen.
       Das bedeutet in der Sprache von Ermittlern zunächst lediglich, dass man
       davon ausgeht, dass es einen einzelnen Tatbeteiligten gegeben hat. Auch
       jetzt ist das noch der Stand der Ermittlungen.
       
       Der zunächst auch als Einzeltäter geltende Stephan Ernst, der im Juni den
       Kassler Regierungspräsidenten Walter Lübcke ermordet haben soll, stellte
       sich innerhalb von wenigen Wochen als ein in rechtsextremen Strukturen gut
       eingebundener Neonazi heraus, [2][der nicht nur Demonstrationen der AfD
       besuchte], sondern auch mindestens einen ganz konkreten Helfer bei seiner
       Tat hatte. Auch von der lange als „NSU-Trio“ bezeichneten rechtsextremen
       Terrorgruppe kennt man mittlerweile ein Unterstützerumfeld mit vielen
       Dutzend Helfenden.
       
       Es ist nicht ausgeschlossen, dass auch bei dem rechtsextremen Täter von
       Halle noch Unterstützer, Helfer oder Mitwisser ermittelt werden. Doch
       selbst wenn er sich als Täter ohne ein entsprechendes Umfeld herausstellt,
       war er nicht allein. Der Begriff Einzeltäter suggeriert immer genau das:
       Ein Einzelner, der irgendwo in seinem stillen Kämmerlein durchdreht,
       vermutlich verrückt ist, schreitet unabhängig vom Rest der Welt zu einer
       grausamen, einzelnen Tat. Das klingt so wunderbar entlastend in unseren
       Ohren. Es klingt, als hätten wir alle nichts mit dem Mörder zu tun, als
       gäbe es kein größeres, strukturelles Problem. Und gerade deshalb ist es so
       falsch.
       
       In dem Livevideo, das der Täter Stephan Balliet von seiner Tat ins Internet
       und damit an die internationale Rechtsterrorismus-Community übertrug, wird
       seine Ideologie deutlich. Stephan Balliet ist ein Antisemit und
       Verschwörungsideologe. Er glaubt, dass die Juden schuld an allen Übeln
       dieser Welt sind. Für ihn sind diese Übel: Die Migration, der Feminismus,
       die Geburtenraten. Er glaubt an eine Erzählung, die die rechtsextreme
       Identitäre Bewegung den „großen Austausch“ nennt. Demnach würde die
       Bevölkerung in Staaten des Westens planvoll ersetzt und ausgetauscht
       werden, nach Balliets Lesart eben kontrolliert durch die Juden. Mit
       dieser Erzählung ist er nicht allein, auch wenn nicht jeder so deutlich
       sagt, wen er für verantwortlich hält.
       
       Im Bundestag und allen Landtagen und so mancher Talkshow sitzt eine Partei,
       deren Funktionäre auch schon vom „großen Austausch“ gesprochen haben.
       Die Ideologen, Politiker und Anhänger der AfD sind gegen den Feminismus und
       die Migration, viele glauben an Geheimpläne eines Bevölkerungsaustauschs.
       Der ein oder andere AfD-Vertreter hat offen ausgesprochen, wer dahinter
       vermutet wird: Mal soll es die jüdische Bankiersfamilie Rothschild, mal
       der jüdische Investor Georg Soros sein. Die meisten Funktionäre der
       rechtsextremen Partei verzichten darauf, „die Juden“ für alles
       verantwortlich zu machen. Wer als bürgerlich und konservativ gelten will,
       überlässt den offenen Antisemitismus lieber seinen radikalen Anhängern und
       Bündnispartnern. Zum Beispiel einem Typen wie Stephan Balliet.
       
       Der Begriff Einzeltäter verstellt den Blick auf die global vernetzte
       rechtsextreme Szene, ihre Strukturen, ihre gemeinsamen Erzählungen und
       Narrative, ihre Ideologie. In Internetforen versammeln sich unzählige
       Anhänger der rechtsextremen Terroristen von Utøya, Charlottesville,
       Christchurch, Pittsburgh, El Paso. Das, was der Terrorist aus Halle in
       seinem Video sagt, ist in dieser Szene, die auch in Deutschland viele
       Anhänger hat, mehrheitsfähig. Einzeltäter, das klingt wie: „Es gibt nichts
       zu sehen, bitte gehen Sie weiter.“
       
       Es gibt aber was zu sehen. Die Liste der Verfahren wegen Rechtsterrrorismus
       beim Generalbundesanwalt wird immer länger. Alle paar Wochen werden
       gigantische, illegale Waffenlager gefunden. In Chatgruppen tauschen sich
       unzählige Terrorfans aus, jeder von ihnen ist eine potenzielle, tickende
       Zeitbombe. Einige bereiten sich auf den „Tag X“ vor. Am 2. Oktober wurde
       einer Jüdin im niederbayerischen Massing ein Stein an den Kopf geworfen, am
       4. Oktober wurde ein Mann mit einem Messer vor einer Synagoge in Berlin
       festgenommen, am 9. Oktober wurde die Synagoge in Halle angegriffen.
       
       Und weil es so viel zu sehen gibt, hat das auch mit uns allen zu tun. In
       einer Gesellschaft, in der Antisemitismus überall, wo er sich zeigt – sei
       es im Ingame-Chat eines Computerspiels, in einer Zeitungsredaktion, in
       einer Kneipe, in den öffentlichen Verkehrsmitteln, in sozialen Netzwerken,
       auf der Fanmeile, in der Moschee oder am Familientisch— vehementen
       Widerspruch und konsequente Ächtung erfahren würde, hätten es die viel
       beschworenen „verwirrten Einzeltäter“ schwerer, sich zu verwirren.
       
       Jede einzelne Tat belegt, wie oft in dieser Gesellschaft vorher weggeschaut
       werden musste, damit der jeweilige Täter sich zur Tat ermutigt fühlen
       konnte. Jede Tat zeigt, wie wenig diese Gesellschaft als Ganze noch immer,
       trotz aller Sonntagsreden, gegen Antisemitismus tut. Mit unserem Schweigen,
       unserem Nichtstun, unserem Wegschauen machen wir uns mitschuldig – als
       kollektiver Einzeltäter.
       
       10 Oct 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schuesse-und-Tote-in-Halle-/!5628784
   DIR [2] /Foto-soll-Luebcke-Tatverdaechtigen-zeigen/!5630312
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alexander Nabert
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Antisemitismus
   DIR Jüdische Gemeinde
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Jüdische Gemeinde Hamburg
   DIR Halle
   DIR Jörg Meuthen
   DIR Halle
   DIR Antisemitismus
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Halle
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Halle
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Attacke vor Synagoge in Hamburg: Hass trifft nicht willkürlich
       
       Dass die Hamburger Staatsanwaltschaft das politische Motiv bei der Attacke
       vor der Synagoge beiseite schiebt ist bedenklich – aber nicht überraschend.
       
   DIR Behörden und Rechtsextremismus: Doppelt blinder Fleck
       
       Nach dem Anschlag von Halle ermittelten Journalisten schneller als die
       Behörden. Sind die hilflos oder ignorant, wenn es um rechten Terror geht?
       
   DIR Meuthen im ZDF zum Anschlag von Halle: Der langweiligste Interviewpartner
       
       Es brennt und die geistigen Brandstifter erklären im Fernsehen ihre
       Unschuld. Egal wie souverän das Interview geführt wird, das ist nicht
       hilfreich.
       
   DIR Rechtsextremer Terror in Deutschland: Das Netz des Einzeltäters
       
       Stephan B. handelte allein und baute seine Waffe selbst. Trotzdem sind
       Täter wie er vernetzt: mit einem internationalen Publikum und deren
       Ideologien.
       
   DIR Das Attentat von Halle: Die Tür hielt stand
       
       Niemand schützte das Gotteshaus: Nur eine Tür trennte am Mittwoch die
       Besucher der Synagoge von Halle von dem antisemitischen Attentäter Stephan
       B.
       
   DIR Rechtsextremer Täter in Halle: Der virtuelle Terrorist
       
       Er hatte ein Massaker geplant, sagt der Generalbundesanwalt über den
       Halle-Attentäter Stephan B. Radikalisierte er sich in einer rechten
       Online-Szene?
       
   DIR Jüdische Einrichtungen in Berlin: Die Bedrohung wird spürbar
       
       Nach dem Anschlag in Halle werden jüdische Einrichtungen auch in Berlin
       stärker beschützt. Das reiche aber nicht, kritisieren Verbände.
       
   DIR Sicherheit von jüdischen Gemeinden: In Halle schützte nur eine Tür
       
       Beim Anschlag auf die Synagoge in Halle war minutenlang keine Polizei vor
       Ort. Andere Synagogen haben Polizeischutz. Der wird vielerorts verstärkt.
       
   DIR Halle nach dem Anschlag: Rausgehen, gegen die Angst
       
       Nach dem rechtsextremen Anschlag in Halle ist die Stadt wie leer gefegt.
       Doch einige Hallenser wollen sich von der Angst nicht unterkriegen lassen.
       
   DIR Rechtsextremer Anschlag in Halle: Bestürzung nach den Schüssen
       
       Nach dem rechtsextremen Anschlag in Halle herrscht Fassungslosigkeit unter
       Politikern und in der jüdischen Gemeinde. Die Tat war wohl lange geplant.