URI: 
       # taz.de -- Mietenwatch legt Zahlen vor: Nachhilfe für die Politik
       
       > 80.000 Wohnungsinserate wurden ausgewertet. Was die Zahlen von
       > Mietenwatch für Mietdendeckel und rot-rot-grüne Koalition bedeuten. Ein
       > Wochenkommentar.
       
   IMG Bild: Es gibt einfach keine Wohnungen mehr – oder welche, die sich nicht alle leisten können
       
       Berlin taz | Der Aufschlag kam zur rechten Zeit. Am Dienstag und Mittwoch
       dieser Woche hat das [1][Projekt Mietenwatch] die Ergebnisse einer
       Wohnungsmarktanalyse veröffentlicht – vorab auch in der taz. Die Auswertung
       von 80.000 Wohnungsinseraten platzte damit auch in die Verhandlungen der
       rot-rot-grünen Koalition um den geplanten Mietendeckel.
       
       Zwischen SPD, Linken und Grünen ist der Fahrplan für den Mietendeckel, der
       eigentlich am 15. Oktober im Senat beschlossen werden sollte, zuletzt ins
       Stocken geraten. Bremser sind vor allem die Sozialdemokraten, die die
       Möglichkeit, die Miete zu senken, wenn sie mehr als ein Drittel des
       Einkommens ausmacht, ablehnen. Nun soll eine weitere Sitzung des
       Koalitionsausschusses Kompromisse ausloten. Bei einer ersten hatten sich
       alle drei Parteien bereits über eine Senkung verständigt.
       
       Dass der Deckel überfällig ist, zeigen die Zahlen von Mietenwatch. Vor
       allem bei Neuvermietungen liegen die Preise drastisch über den von
       Bausenatorin Katrin Lompscher in ihrem Gesetzentwurf formulierten
       Obergrenzen. Bei Altbauwohnungen etwa liegen die Angebotsmieten im Schnitt
       bei 14,81 Euro Kaltmiete pro Monat. Die Obergrenze dagegen beträgt 6,45
       Euro. Vor allem Wohnungssuchende sind derzeit also einem komplett
       enthemmten Wohnungsmarkt ausgeliefert.
       
       ## Kompromissentwurf der Grünen
       
       Sie wären auch diejenigen, die am meisten von einem Mietendeckel
       profitieren würden, der keine Senkung der Bestandsmieten auf die Obergrenze
       vorsieht. Denn jede Wohnung, die neu vermietet wird, darf nicht über die
       Obergrenze hinausgehen. Wer also demnächst umziehen will, sollte warten,
       bis Deckel und Obergrenzen in Kraft sind.
       
       Wer dagegen in einer völlig überteuerten Wohnung lebt, darf sich lediglich
       damit trösten, dass seine Miete fünf Jahre lang nicht weiter steigen darf.
       
       Aber vielleicht sind die Zahlen von Mietenwatch ja auch bei den Berliner
       Sozialdemokraten angekommen. Ein Kompromissentwurf der Grünen liegt auf dem
       Tisch. Erst einfrieren, später dann absenken, lautet er. Wird er
       angenommen, können auch Bestandsmieter und -mieterinnen, die schon jetzt
       tief in die Tasche greifen müssen, auf eine Absenkung hoffen.
       
       12 Oct 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Mietenwatch-Studie/!5628555
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Uwe Rada
       
       ## TAGS
       
   DIR Mietendeckel
   DIR Mieten
   DIR Mietenprotest
   DIR R2G Berlin
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
   DIR Gentrifizierung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berlin beschließt Mietendeckel: Experiment für die Mieter
       
       Für Linken-Chef Riexinger ist der Berliner Mietendeckel ein „Signal“ an den
       Rest der Bundesrepublik. Andere Politiker und Verbände hingegen üben
       Kritik.
       
   DIR Mietendeckel in Berlin: Sechs Stunden reichen nicht
       
       Nach stundenlangen Gesprächen vertagt die rot-rot-grüne Koalition die
       Diskussion um den Mietendeckel. Eine Einigung sei aber nah.
       
   DIR Mietenwatch-Studie: Private Preistreiber
       
       Mietenwatch zeigt: Die größten Gentrifizierer sind private Unternehmen.
       Aber auch die öffentlichen nutzen ihre Spielräume für Mieterhöhungen.
       
   DIR Mietendeckel in Berlin: „Preiswert ist nicht unsere Aufgabe“
       
       1.000 Euro kalt für 50 Quadratmeter: Akelius-Chef Ralf Spann verteidigt
       sein Geschäftsmodell im Streitgespräch mit dem Stadtforscher Andrej Holm.
       
   DIR Deutschlands verkaufte Hauptstadt: How not to be Berlin
       
       Berlin hat seit 1989 Liegenschaften von der Größe des Bezirks
       Friedrichshain-Kreuzberg verkauft. Eine Ausstellung klärt auf.