# taz.de -- Verzweifelte Konservative: Der Zukunft abgewandt
> Weil ihnen die Deutungshoheit über Zukunftsthemen abhandenkommt,
> versuchen führende Unionspolitiker die Grünen zu diskretitieren.
> Mitleiderregend!
IMG Bild: Markus Söder (CSU) über die Grünen: auf dem Deutschlandtag der Jungen Union am 12. Oktober
Der deutsche Konservatismus gibt im Moment ein jämmerliches Bild ab.
Stellte Franz Josef Strauß seinerzeit fest, konservativ sein heiße, „an der
Spitze des Fortschritts“ zu marschieren, vergraben sich seine Parteifreunde
heute tief im vergangenen Jahrhundert. Der klimapolitischen Herausforderung
begegnen führende Unionspolitiker mit einer Ignoranz, die an
Realitätsverweigerung grenzt.
Ein aktuelles Beispiel liefert CSU-Chef Markus Söder in einem
Spiegel-Interview, in dem er sich i[1][n bester Rote-Socken-Manier] an den
Grünen abarbeitet. Jene, tönt Söder, forderten „ein sofortiges
Heizungsverbot“, Fleisch- und Flugverbote und wollten 5 Euro pro Liter
Benzin. Nichts davon ist wahr. Die Grünen möchten den Einbau neuer
Ölheizungen unterbinden, alle alten dürften natürlich weiter betrieben
werden. Eine CO2-Steuer von 40 Euro pro Tonne, die die Grünen vorschlagen,
würde den Sprit nur im Cent-Bereich verteuern. Und Robert Habeck käme nicht
mal im Traum darauf, den Deutschen ihr Schnitzel verbieten zu wollen.
Söder lügt also wissentlich, um politische Wettbewerber zu diffamieren. So,
wie es auch Donald Trump tut. Überhaupt liegt Söder die Show mehr als
reales Handeln. Der CSUler präsentierte sich noch im Sommer [2][als
ergrünter Staatsmann,] der Plastiktüten verbieten und Klimaschutz im
Grundgesetz verankern wollte. Und die Realität? Es war Söders CSU, die in
der Großen Koalition Bemühungen hintertrieb, das dürftige Klimapaket
engagierter zu gestalten.
Auch der CDU-Nachwuchs richtet sich gedanklich im Mief der 50er ein.
Generalsekretär Paul Ziemiak wirft den Grünen vor, einen anderen Staat
schaffen zu wollen. Einer wie Habeck, „der Vaterlandsliebe nicht kennt“,
solle nie Verantwortung für das Land bekommen. Nun: Der Grünen-Chef war
fünf Jahre lang Minister in Schleswig-Holstein, er trug also recht viel
Verantwortung, zumindest wenn man Ziemiaks Wirken als Messlatte nimmt.
Habeck schrieb zudem ein ganzes Buch über linken Patriotismus, der nötig
sei. Man kann das mögen oder nicht, zur Kenntnis nehmen sollte man es aber
schon.
Die Unions-Angriffe sind Ausdruck zunehmender Verzweiflung. Konservative
glaubten lange, die Deutungshoheit zu haben, etwa in der
Wirtschaftspolitik. Weil große Teile der Gesellschaft inzwischen
Klimaschutz als wichtigste Frage des 21. Jahrhunderts sehen, verliert die
Union den Anschluss. Den Grünen traut eine liberal-progressive Mitte
adäquate Lösungen zu. Diesem Trend zu begegnen, indem man den Ökos die
Vaterlandsliebe abspricht, ist so dürftig, dass es fast Mitleid erregt.
14 Oct 2019
## LINKS
DIR [1] /Kommentar-Union-und-Gruen-Rot-Rot/!5599176
DIR [2] /CSU-Chef-entdeckt-Umweltschutz/!5624628
## AUTOREN
DIR Ulrich Schulte
## TAGS
DIR Paul Ziemiak
DIR Markus Söder
DIR Robert Habeck
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Markus Söder
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Söders Ängste vor den Grünen: Es gibt kein A- und B-Deutschland
Bayerns Ministerpräsident sieht die AfD nicht mehr als Hauptkonkurrentin
der Union. Das ist machtstrategisch nachvollziehbar, aber unrealistisch.
DIR Greenpeace-Aktion an Parteizentrale: CSU wird zu SUV
Aus Protest gegen die Klimapolitik der Union: Greenpeace-Aktivist*innen
haben am Morgen das Logo der CSU in München verändert.
DIR Anja Siegesmund zu Klima im Grundgesetz: „Markus Söder soll handeln“
Thüringens grüne Umweltministerin Anja Siegesmund will, dass Klimaschutz
ins Grundgesetz kommt. Nun stimmt der Bundesrat darüber ab.
DIR Mediales Framing in der Klimadebatte: Radikale Abwehr
Das Adjektiv „radikal“ hat in Deutschland einen negativen Beiklang, den
Konservative für sich zu nutzen wissen. Der Spieß aber lässt sich umdrehen.
DIR CSU-Chef entdeckt Umweltschutz: Pose mit Baum
Seit Wochen inszeniert sich Bayerns Ministerpräsident Söder als Öko-Ritter
der Nation. Sein Maßnahmenkatalog ist opulent – aber nicht radikal.