URI: 
       # taz.de -- Wohnungslose Frauen in Deutschland: Durch das System gefallen
       
       > Frauen ohne Wohnung, wie Doris, sind kaum sichtbar. Zu ihrer
       > Unterstützung gibt es neue Projekte und damit Hoffnung – zumindest für
       > einige.
       
   IMG Bild: Im Gemeinschaftsraum der Berliner Unterkunft für wohnungslose Frauen „Evas Obdach“
       
       Berlin taz | Wenn Doris die Friedrichstraße entlang läuft, könnte man sie
       für eine Touristin halten. Schwarze Kleidung, die Sonnenbrille in die
       dunkelbraun getönten Haare gesteckt und die linke Hand fest um ihren
       Rucksack geklammert. Doch Doris ist keine Touristin, sie lebt seit 25
       Jahren in Berlin – [1][seit vier Jahren ohne Wohnung].
       
       Doris heißt in Wirklichkeit anders, sie möchte ihren Namen nicht in der
       Zeitung lesen, er ist der Redaktion bekannt. Fast jeden Tag läuft Doris
       über die Friedrichstraße zur Amerika-Gedenkbibliothek am Halleschen Tor.
       Dort kann sie sich je nach Wetterlage im klimatisierten Gebäude oder auf
       der Wiese davor ausruhen. „Im Gegensatz zu öffentlich Parks gibt es hier
       Security, die aufpasst, dass man nicht beklaut wird“, sagt sie, als wir uns
       in einem Café in der Nähe verabreden. Zwischen den ganzen Tourist*innen
       fällt sie auf der Bibliothekswiese nicht auf: „Wenigstens am Tag möchte ich
       nicht wohnungslos sein.“ Und wie Doris da so sitzt und einen Schluck von
       ihrem Kaffee nimmt, würde das auch niemand denken.
       
       Doris, 49 Jahre alt, ist eine von 68.000 wohnungslosen Frauen (geflüchtete
       Frauen nicht eingerechnet) in Deutschland. Die Zahl ist eine Schätzung der
       Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. (BAG W) für das Jahr
       2017, [2][die kürzlich veröffentlicht wurde]. Wie viele Menschen in
       Deutschland wirklich ohne einen festen Wohnsitz leben, weiß niemand.
       
       Es gibt Schätzungen, doch die Dunkelziffer ist groß. Wohnungslosigkeit wird
       meist als männliches Problem gesehen, doch rund 30 Prozent aller
       Wohnungslosen in Deutschland sind weiblich. Da sie im Straßenbild nicht so
       stark sichtbar sind, verschwinden sie aus der Wahrnehmung der Gesellschaft.
       „Die Menschen, die wir auf der Straße sehen, sind nur die Spitze des
       Eisbergs“, sagt Werena Rosenke, Geschäftsführerin der BAG Wohnungshilfe.
       
       Für Frauen ist das Leben auf der Straße besonders gefährlich. Viele würden
       auf der Straße Opfer von Raub, Gewalt und sexueller Nötigung, so Rosenke.
       Um nicht auf der Straße zu landen, kommen viele wohnungslose Frauen erst
       einmal bei Bekannten unter. „ Doch wenn das nicht mehr funktioniert, gehen
       sie unter Umständen Zweckbeziehungen mit Männern ein“, sagt Rosenke.
       Eigentlich muss jede einzelne Kommune dafür sorgen, dass alle Menschen in
       Deutschland ein Dach über dem Kopf haben. „Auch Obdachlosenunterkünfte sind
       nicht unbedingt sichere Orte, und geschlechtergemischte Unterkünfte bieten
       häufig keinen Zufluchtsort für Frauen“, sagt Rosenke. Unterkünfte
       ausschließlich für Frauen sind in Deutschland keine Selbstverständlichkeit.
       
       ## Tüten und Rucksäcke
       
       Um 18 Uhr ist es an einem Abend Ende Juli [3][in der Notunterkunft für
       Frauen „Evas Obdach“] noch ruhig. Eine studentische Aushilfe bereitet in
       der Küche das Abendessen vor. In jedem Zimmer stehen drei oder vier
       Stockbetten, dazwischen Schlafsäcke, Plastiktüten und Rucksäcke der Frauen,
       die zurzeit hier übernachten. Die Unterkunft vom Sozialdienst katholischer
       Frauen befindet sich neben der St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin-Mitte.
       
       Nadine Thomé, eine der Leiterinnen, sieht die Notunterkunft als Sprungbrett
       ins Hilfesystem: „Der Vorteil für die Frauen ist, dass es sehr
       niedrigschwellig ist, bei uns aufgenommen zu werden. Es gibt keine
       Hinderungsgründe oder bürokratisches Prozedere.“ Geöffnet ab 19 Uhr, 22
       Schlafplätze für die Nacht, Abendessen und Frühstück sowie Begleitung von
       Sozialarbeiterinnen bieten sie an. Für die Frauen ist die Unterkunft
       kostenlos, ein Großteil zahlt der Senat, den Rest der Träger. Doch die
       Plätze reichen nicht aus, 758 Frauen musste Evas Obdach im Jahr 2018
       abweisen.
       
       Wenige Stunden später sitzen die Frauen im Gemeinschaftsraum und essen, es
       gibt Nudelauflauf und Salat, andere haben sich auf die Zimmer zurückgezogen
       oder handeln aus, wer zuerst duschen oder Wäsche waschen darf. Eine der
       Frauen ist zum ersten Mal bei Evas Obdach, andere kommen seit Jahren immer
       wieder. Gesprochen wird über die Erlebnisse am Tag, über den Besuch beim
       Jobcenter oder das Wetter.
       
       Keine von ihnen entspricht dem stereotypen Aussehen einer wohnungslosen
       Frau, im Gegenteil. Goldene Armbänder klirren beim Essen an die Teller. Die
       Gesichter sind stark geschminkt, die Klamotten und Haare sauber. „Vielen
       sieht man die missliche Lage nicht an, doch alle haben schlechte
       Erfahrungen gemacht und viele der Frauen befinden sich in psychischen
       Krisen oder leiden unter psychischen Erkrankungen“, sagt Thomé.
       
       ## Antrag auf Hartz IV nie bearbeitet
       
       Auch Doris sitzt an diesem Abend bei Evas Obdach alleine an einem Tisch in
       der Ecke des Gemeinschaftsraumes. Sie liest einen Krimi und isst ihr
       selbstgekochtes veganes Essen. Seit Februar kommt Doris immer wieder hier
       her, es ist ein Ort, an dem sie sich sicher fühlt. „Eigentlich dürfen die
       Frauen höchstens 14 Tage bei uns übernachten, doch häufig braucht der
       Hilfeprozess deutlich länger. Wenn eine Frau bei uns in der Sozialberatung
       ist, verlängern wir auch den Aufenthalt“, sagt Thomé. So auch bei Doris.
       
       Als wir uns wenige Tage später in einem Café am Halleschen Tor treffen, ist
       Doris müde. Sie konnte wegen eines strengen Geruchs im Zimmer nicht
       schlafen, eine Frau hatte sich eingenässt. „Eigentlich passiert jede Nacht
       irgendetwas, eine Frau schreit, weil sie Albträume hat, oder fängt an zu
       kochen.“ Beschweren will sie sich trotzdem nicht: „Ich bin froh, ein Dach
       über dem Kopf zu haben.“
       
       Doris hat lange Zeit als Pflegerin gearbeitet und mit ihren zwei Kindern in
       einer kleinen Wohnung im Norden Berlins gewohnt. Doch der Job wurde für sie
       immer schwerer. „Ich habe zu viel Ballast mit nach Hause genommen“, erzählt
       sie. Zuletzt arbeitete sie als Einzelbetreuerin, doch die Beziehung zu
       ihrer Betreuungsperson verschlechterte sich, bis Doris von ihr unerwartet
       gekündigt wurde. Ihr Antrag auf Hartz IV wurde nie bearbeitet, das Amt
       teilte ihr mit, dass ihr Antrag nie eingegangen sei. „Ich habe aber auch
       nur einmal beim Amt nachgefragt und es dann gelassen.“ Doris hatte kein
       Geld, konnte ihre Miete nicht mehr zahlen bis ihre Wohnung im Dezember 2015
       zwangsgeräumt wurde. „Ich weiß nicht, was damals mit mir los war. Viele
       sagen heute zu mir, dass ich wohl einen Burn-out hatte“, sagt sie. Es war
       der Beginn ihres Lebens in der Wohnungslosigkeit.
       
       ## Leben in verdeckter Obdachlosigkeit
       
       Zunächst kam sie bei ihren erwachsenen Kindern unter, doch als das nicht
       mehr ging, versteckte sie sich in einem Laden von Bekannten im Norden
       Berlins, in dem sie ehrenamtlich gearbeitet hatte. Sie lebte in verdeckter
       Obdachlosigkeit, versteckte ihre Dinge hinter einem Regal und schlief dort
       auch nachts. Wenn sie einmal nicht die Letzte im Laden war, lief sie
       stundenlang durch die Straßen – ohne eine Minute Schlaf.
       
       Dass sie wohnungslos ist, wusste dort keiner. Drei Jahre lang lebte sie
       ohne Geld und Krankenversicherung, ernährte sich von Essen aus dem
       Foodsharing-Regal. Eine Frau, die durch das System gefallen ist. Anfang
       2019 musste der Laden schließen, und auf der Straße zu übernachten, kam
       nicht in Frage.
       
       „Das war für mich der Moment, wo ich wusste: Ich muss mir Hilfe holen“,
       sagt sie. So kam Doris zu Evas Obdach. Seitdem ist sie beim Amt gemeldet,
       bezieht Hartz IV und hat wieder eine Krankenversicherung. Eine Wohnung
       fehlt ihr noch immer. Im Frühjahr hatte sie kurzzeitig einen Schlafplatz in
       einem Wohnungslosenheim in Charlottenburg. Doch von dort wollte sie schnell
       wieder weg. „Es herrschte eine Atmosphäre der Unterdrückung und es gab
       keinerlei Hilfestellung“, fasst sie ihre zwei Monate dort zusammen.
       
       ## Lange Warteliste
       
       Mittlerweile ist Doris wieder bei Evas Obdach untergekommen und hofft jetzt
       auf eine Wohnung. Sie hat sich beim [4][„Housing First für Frauen“-Projekt]
       angemeldet. Ein Modell, das aus den USA kommt und in europäischen Ländern
       wie Finnland sehr erfolgreich ist. Dabei kommt die Wohnung zuerst und alles
       andere danach. Doris hofft, dass sie die Nächste ist, doch es stehen 36
       Frauen auf der Warteliste, die auf eine eigene Wohnung hoffen.
       
       Einzige Bedingung für eine „Housing First“-Wohnung ist, dass die künftigen
       Bewohnerinnen die Miete durch Arbeit oder Sozialhilfe regelmäßig zahlen
       können. „Das ist ein Paradigmenwechsel, der ein weiteres Angebot in der
       Wohnungshilfe für Frauen darstellt: weil man hier davon ausgeht, dass ein
       Mensch in seinen eigenen vier Wänden einen Schutzraum findet und sich dann
       eher stabilisiert, um seine Probleme anzugehen“, sagt Beate
       Vetter-Gorowicz, Pressesprecherin und Zuständige für die Immobilienakquise
       des Projekts.
       
       In Deutschland ist das Modell noch nicht stark verbreitet, in Berlin haben
       im Oktober 2018 zwei Modellprojekte, vom Senat gefördert, gestartet. Die 1-
       bis 1,5-Zimmer-Wohnungen kommen von Vermietungsgesellschaften aus der
       privaten Wirtschaft, zwölf Frauen konnten bisher in Mietverträge und
       Wohnungen untergebracht werden vom Sozialdienst katholischer Frauen.
       
       Wochen später treffe ich Doris, sie wirkt niedergeschlagen, sitzt auf der
       Treppe vor Evas Obdach. Doris erzählt, dass sie die Unterkunft verlassen
       muss, ihre verabredete Zeit sei abgelaufen. Beim Housing-First-Projekt für
       Frauen stehe sie mittlerweile auf dem ersten Wartelistenplatz, erzählt
       Doris. Wenn sie wieder eine Wohnung hat, dann will sie sich einen Ausweis
       für die Bücherei holen und als Belohnung für die vier harten Jahre eine
       Dampferfahrt von Tegel nach Potsdam machen. Doch wie lange sie noch warten
       muss, weiß niemand. Es kann Tage, Wochen oder Monate dauern. Wo sie bis
       dahin übernachten soll? Das weiß Doris noch nicht.
       
       18 Oct 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Obdachlosigkeit-in-Berlin/!5620823
   DIR [2] https://www.bagw.de/de/themen/statistik_und_dokumentation/statistikberichte/index.html
   DIR [3] https://skf-berlin.de/evas-obdach/
   DIR [4] /Obdachlosigkeit-in-Berlin/!5626627
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Carolina Schwarz
       
       ## TAGS
       
   DIR Obdachlosigkeit
   DIR Sozialarbeit
   DIR Housing First
   DIR Frauen
   DIR Wohnungslosigkeit
   DIR Obdachlosigkeit
   DIR Wochenendkrimi
   DIR Wohnungslose
   DIR Bedingungsloses Grundeinkommen
   DIR Obdachlosigkeit
   DIR Hartz IV
   DIR Wohnungslosigkeit
   DIR Obdachlosenunterkünfte
   DIR Obdachlosenunterkünfte
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Angriffe gegen Obdachlose: Und, schauen Sie hin?
       
       Innerhalb weniger Tage kam es in Dortmund zu drei Tötungsversuchen an
       Obdachlosen. Was die Gleichgültigkeit der Gesellschaft damit zu tun hat.
       
   DIR Kölner „Tatort“ über Wohnungslosigkeit: Vielschichtig, stark, unübersehbar
       
       Ein „Tatort“, der ausnahmsweise seinem Anspruch gerecht wird. „Wir alle
       anderen auch“ erzählt zart und brutal vom Leben von Frauen ohne Wohnsitz.
       
   DIR Menschenrechte in Deutschland: Sammeldusche bis zum Ende
       
       Würdiges Wohnen ist im Grundgesetz garantiert. Viele Wohnungslose müssen
       aber Jahre in teils verwahrlosten Sammelunterkünften verbringen.
       
   DIR Urteil zu Hartz-IV-Sanktionen: Investition in den sozialen Frieden
       
       Weniger harte Sanktionen bei Hartz-IV – schürt das nicht Ungerechtigkeit?
       Mag sein, aber ein Sozialstaat muss das aushalten.
       
   DIR Studie zu Obdachlosigkeit in Deutschland: Ineffiziente Notfallhilfen
       
       Geflüchtete und Alleinstehende sind besonders oft wohnungslos. Es fehlen
       Beratungsstellen und bedarfsgerechte Angebote.
       
   DIR Sanktionen für Hartz-IV-Empfänger: Minus geht nicht
       
       Darf eine Gesellschaft bei ihren Ärmsten kürzen? Die Debatte über
       Sanktionen bewegt sich weit weg von der Realität vieler
       Langzeitarbeitsloser.
       
   DIR Obdachlosigkeit in Berlin: Housing First, Bedenken second
       
       Paradigmenwechsel in der Wohnungslosenhilfe: Nach einem Jahr Housing First
       zieht Sozialsenatorin Breitenbach ein positives Fazit.
       
   DIR Hilfe für Obdachlose in Bremen: Es braucht mehr als Wohnungen
       
       Die neue Regierung will mehr Wohnraum für obdachlose Menschen schaffen.
       Aktive der Wohnungslosenhilfe üben Kritik aber an diesem Plan.
       
   DIR Obdachlosenunterkünfte im Norden: Zwei Jahrzehnte ohne Dusche
       
       Seit Jahren sind die Bedingungen in einer Schleswiger Obdachlosenunterkunft
       miserabel – nun plant die Stadt eventuell einen Neubau. Der Diakonie ist
       das zu wenig.