# taz.de -- Diskussion um ein Sexkaufverbot: Sichtbarkeit schützt
> In der SPD mehren sich Stimmen für ein Sexkaufverbot. Doch das nordische
> Modell würde für SexarbeiterInnen weniger Schutz bedeuten.
IMG Bild: Versteckt: Bestimmte Ecken im Berliner Tiergarten sind bekannt für käuflichen Sex
Noch gibt es keine Partei in Deutschland, die den Kauf von sexuellen
Dienstleistungen verbieten will. Und auch in der SPD ist derzeit nicht
absehbar, ob diejenigen die Überhand gewinnen, die [1][das sogenannte
nordische Modell] tatsächlich einführen wollen. Doch allein die Tatsache,
dass die BefürworterInnen eines Sexkaufverbots in Partei und Fraktion
derzeit lauter werden, ist beunruhigend.
Denn worum es beim nordischen Modell geht, ist nicht der Schutz von Frauen,
sondern die Moral: Sexarbeit darf es nicht geben. Diese Position mag zwar
das Gewissen rein halten, geht aber an der Realität vorbei. Zu der gehört,
anzuerkennen, dass längst nicht alle Frauen in der Sexarbeit Opfer sind und
viele den Beruf aus freien Stücken wählen – manche, weil sie genau diesen
haben wollen, manche mangels Alternativen. Auch Letzteres aber kann
durchaus besser sein, als gar keine Möglichkeit zum Geldverdienen zu haben.
Schlimm dabei ist, dass das Modell die [2][Situation von Sexarbeitenden]
faktisch verschlechtert. Dass es Freier bestraft, aber keine
Prostituierten, mag zunächst vertretbar klingen, weil es die Frauen selbst
nicht zu treffen scheint. Doch das ist ein Trugschluss. Sobald Strukturen
in die Illegalität verlagert werden, sind die Konsequenzen: weniger Schutz,
weniger Rechte, mehr Stigma. Diverse Studien zeigen: Sex wird auch dann
gekauft, wenn er verboten ist – aber im Untergrund. Dabei wäre nichts
erreicht, außer dass [3][Sexarbeit weniger sichtbar] wäre.
Der aktuelle Parlamentskreis, zu dem auch die SPDlerin und Befürworterin
des Modells, Leni Breymaier, geladen hat, fragt nun zwar scheinbar offen,
wohin es mit der Prostitution in Deutschland gehen soll. Doch einiges
spricht dafür, dass die Runde dazu dienen soll, langfristig Mehrheiten für
ein Sexkaufverbot zu organisieren. Eine Evaluation des jüngsten Gesetzes
zur Regelung von Prostitution steht ab 2022 an. Käme es bis dahin zum
Umdenken in der Partei, wäre das ein erzkonservativer Paradigmenwechsel in
Sachen Sexarbeit in der deutschen Politik.
15 Oct 2019
## LINKS
DIR [1] /Forderung-nach-nordischem-Modell/!5601153
DIR [2] /Prostitution-in-Berlin/!5626171
DIR [3] /SexarbeiterInnen-erklaeren-ihre-Arbeit/!5607904
## AUTOREN
DIR Patricia Hecht
## TAGS
DIR Sexarbeit
DIR Prostitution
DIR SPD
DIR Schwerpunkt Stadtland
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Prostitution
DIR Arbeit in Serie
DIR sexuelle Selbstbestimmung
DIR Zwangsprostitution
DIR Prostituiertenschutzgesetz
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Prostitution vor Gericht: Kein Job wie jeder andere
Das Berliner Sozialgericht gibt einer Klägerin Recht, die gegen das
Jobcenter klagte. Weil niemandem Sexarbeit zugemutet werden könne.
DIR Corona und Prostitution: Große Sorgen in der Sexarbeit
Städte und Bundesländer schließen Bordelle und verbieten vorerst
Prostitution. Vielen Sexarbeitenden droht nun Obdachlosigkeit.
DIR Diskussion um Strafen für Freier: Sexkauf nicht in Illegalität drängen
Ein Prostitutionsverbot wäre nur Symbolpolitik, die sich gegen die Frauen
selbst wendet. Moral sollte nicht mit Menschenrechten verwechselt werden.
DIR Arbeit in Serie: Der Sexarbeiter: „Kerle dürfen bei mir schwach sein“
Lucien Lafayette arbeitet als genderqueerer Sado-Maso-Sexworker in Berlin.
Eigentlich sollten ihn die Krankenkassen bezahlen, sagt er.
DIR „Nordisches Modell“: Allianzen für ein Sexkaufverbot
Am Dienstag trifft sich zum ersten Mal ein fraktionsübergreifender
Parlamentskreis zum Thema Prostitution. Dagegen formiert sich Protest.
DIR Prostitution in Berlin: Ein offener Blick auf den Strich
Der katholische Verband für Frauensozialarbeit führt durch die
Kurfürstenstraße in Tiergarten und gibt Einblicke ins Thema Sexarbeit.
DIR SexarbeiterInnen erklären ihre Arbeit: Lovemobil mit Rotlichtalarm
Ein politisches Kunstprojekt will über die Situation von SexarbeiterInnen
aufklären. Gefordert werden mehr Rechte für Prostituierte.