URI: 
       # taz.de -- Iran gibt Tanker frei: „Stena Impero“ sticht wieder in See
       
       > Wochenlang wurde er vom Iran festgehalten. Nun ist der Öltanker „Stena
       > Impero“ wieder frei. Ein kleines Zeichen der Entspannung im
       > US-Iran-Konflikt.
       
   IMG Bild: Fährt seit Freitagmorgen wieder: die Stena Impero, hier auf einem Archivbild vom 22. August
       
       Teheran afp/dpa | Der seit Mitte Juli in der Straße von Hormus im Iran
       festgehaltene britische Öltanker „Stena Impero“ ist wieder auf hoher See.
       Die iranischen Behörden gaben das Schiff am Freitag frei. Die iranischen
       Revolutionsgarden hatten den Tanker am 19. Juli unter dem Vorwurf
       festgesetzt, Vorschriften des Seerechts im Persischen Golf missachtet zu
       haben.
       
       Die „Stena Impero“ habe gegen 9 Uhr den iranischen Hafen von Bandar Abbas
       verlassen, sagte der Reedereichef Erik Hånell dem schwedischen
       Fernsehsender SVT. „Wir prüfen, zu welchem Hafen wir fahren werden. Wir
       haben eine Reihe von Alternativen in den Vereinigten Arabischen Emiraten.“
       
       Die britische Regierung vermutete hinter der Festsetzung der „Stena Impero“
       eine Reaktion auf einen ähnlichen Vorfall im britischen Gibraltar: Dort war
       Anfang Juli ein Supertanker mit Öl aus dem Iran, das für Syrien bestimmt
       gewesen sein soll, an die Kette gelegt worden. Die Lieferung verstieß den
       Behörden zufolge gegen EU-Sanktionen gegen das Kriegsland Syrien. Den
       Hinweis auf das Schiff hatten die Briten von den USA erhalten.
       
       Der Iran sprach von „Piraterie“ und drohte mit Konsequenzen. Mitte August
       wurde die [1][„Adrian Darya-1“ schließlich freigegeben]. Mutmaßungen, es
       habe sich um ein Tauschgeschäft gehandelt, um die „Stena Impero“
       freizubekommen, wies London vehement zurück.
       
       ## Großteil des weltweiten Ölexports
       
       Die Straße von Hormus ist eine der wichtigsten Seestraßen der Welt. Sie
       verbindet den Persischen Golf mit dem Indischen Ozean. Ein Großteil des
       weltweiten Ölexports wird durch die Meerenge verschifft. Die Spannungen in
       der Region hatten sich in den vergangenen Monaten immens verschärft. Die
       Handelsschifffahrt wurde in den Konflikt zwischen den USA und dem Iran
       hineingezogen. Es kam zu mehreren Zwischenfällen mit Tankern und Drohnen.
       
       Wegen des Streits um die „Stena Impero“ und weiterer Vorfälle mit Tankern
       im Persischen Golf und [2][Ölanlagen in Saudi-Arabien] arbeiten die USA an
       einer Koalition für einen militärischen Schutz der Handelsschiffe in der
       Region.
       
       27 Sep 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Tanker-Streit-mit-dem-Iran/!5624225
   DIR [2] /Angriffe-auf-Saudi-Arabiens-Oel-Industrie/!5622807
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR USA
   DIR Saudi-Arabien
   DIR Atomabkommen
   DIR Jemen Bürgerkrieg
   DIR Saudi-Arabien
   DIR Atomabkommen
   DIR EU
   DIR Atomabkommen
   DIR UN-Vollversammlung
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Boris Johnson
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Krieg im Jemen: Tausende Gefangene?
       
       Ist der Krieg im Jemen für Saudi-Arabien viel kostspieliger als offiziell
       von Riad behauptet? Propaganda der Huthi-Rebellen lässt das vermuten.
       
   DIR Truppenentsendung nach Saudi-Arabien: USA verstärken Militärpräsenz
       
       In Reaktion auf die Angriffe auf zwei Ölanlagen schicken die USA weitere
       200 Soldaten, Patriot-Raketen und Radaranlagen nach Saudi-Arabien.
       
   DIR Atomabkommen mit Iran: Nicht mehr zu retten
       
       Irans Präsident Rohani lehnt in New York Verhandlungen mit den USA ab.
       Stattdessen deutet er überraschend eine Kooperation mit Saudi-Arabien an.
       
   DIR Kurswechsel in der Iran-Politik: EU-Trio fördert Eskalation
       
       Merkel, Macron und Johnson gehen mit den USA auf Konfrontationskurs gegen
       den Iran. Damit spielen sie den Hardlinern Teherans in die Hände.
       
   DIR Iran-Gipfel in New York: Falken unter sich
       
       In New York haben Politiker, Beamte und Geheimdienstler über den Konflikt
       mit dem Iran gesprochen. Ihr Kurs wird härter.
       
   DIR Kanzlerin spricht mit Ruhani und Trump: Im Zeichen der Vermittlung
       
       Nach Treffen mit den Präsidenten der USA und des Iran hofft Merkel auf
       Gespräche der Konfliktparteien. Eine Aufhebung der Sanktionen lehnt sie ab.
       
   DIR UN-Generaldebatte in New York: Iraner in der Defensive
       
       US-Präsident Donald Trump hat dem Iran mit neuen Sanktionen gedroht. Auch
       die Europäer positionieren sich immer deutlicher gegen Teheran.
       
   DIR Angriffe auf saudische Ölanlagen: Europäer warnen den Iran
       
       Merkel, Macron und Johnson machen Teheran für die Luftangriffe
       verantwortlich. Zuvor hatten die USA und Saudi-Arabien den Iran
       beschuldigt.