URI: 
       # taz.de -- Präsidentschaftswahl in Afghanistan: Größere Anschläge bleiben aus
       
       > Die Wahl in Afghanistan geht ohne die befürchtete schwere Gewalt über die
       > Bühne. Es deutet alles auf eine äußerst niedrige Wahlbeteiligung hin.
       
   IMG Bild: Wenig zu zählen? Mitarbeiterinnen der Wahlkommission in Kabul
       
       Die erste Runde von Afghanistans vierter Präsidentschaftswahl seit dem
       Sturz der Taliban 2001 ging am Samstag ohne die befürchtete schwere Gewalt
       zu Ende. Aber gleichzeitig deutet alles darauf hin, dass die
       Wahlbeteiligung so niedrig wie nie war – sie lag bisher immer zwischen 5,7
       und 8,0 Millionen, wenn auch diese Angaben mit Sicherheit frisiert waren.
       
       Selbst die afghanische Wahlkommission, bekannt für ihre skurril
       widersprüchlichen Zahlenangaben, musste ihren ursprünglichen Optimismus von
       einer „sehr guten“ Wahlbeteiligung deutlich dämpfen. Sie teilte am Abend
       mit, dass „nicht mehr als zwei Millionen“ Menschen gewählt haben, von –
       wohl ebenfalls deutlich nach oben manipulierten – 9,7 Millionen
       registrierten Wählern, davon ein Drittel Frauen.
       
       Am gestrigen Samstagabend behauptete Kommissionschefin Hawa Alam Nuristani,
       in 98 Prozent aller Wahllokale hätten die biometrischen
       Wählererfassungsgeräte funktioniert, die Wahlbetrug verhindern sollen –
       obwohl aus vielen Provinzen das Gegenteil berichtet wurde.
       
       Die Kommandeure der afghanischen Streitkräfte gratulierten sich selbst,
       dass sie mit einer Ausnahme keine größeren Anschläge zugelassen hätten. Die
       Ausnahme war eine Explosion am Morgen in der Schah-Moschee der
       südafghanischen Großstadt Kandahar, ganze 200 Meter vom Gouverneurssitz
       entfernt. Eine Bombe war im Mehrab, der Gebetsnische, deponiert worden. Die
       Explosion verletzte 16 Menschen, einen Polizisten, Wahlhelfer und Wähler,
       drei davon schwer.
       
       ## Kein Grund für Optimismus
       
       Grund für den Optimismus der Kommandeure gibt es aber nicht. Auch wenn die
       größeren Vorfälle ausblieben: Bisher wurden für Samstag landesweit trotzdem
       etwa 400 Anschläge verzeichnet, bei denen mindestens drei Menschen getötet
       und 24 verletzt worden sein sollen. Die New York Times spricht sogar von
       zehn getöteten Zivilisten und 30 Sicherheitskräften; insgesamt 190 weitere
       Menschen seien verletzt worden. Das sind etwa doppelt so viele Anschläge
       wie bei der Parlamentswahl im vorigen Oktober, als es 54 Tote und hunderte
       Verletzte gab.
       
       Die Taliban brauchten aber offenbar keine großen Anschläge in den Städten,
       um die Menschen vom Wählen abzuhalten. Die Drohungen der Taliban, sich von
       den Wahllokalen fernzuhalten, an die Telefongesellschaften, ihre Signale
       abzuschalten, und landesweite Straßensperrungen scheinen schon genug
       gewesen zu sein.
       
       Die Telefongesellschaften können es sich nicht leisten, ihre jeweils etwa
       eine halbe Million Dollar kostenden „Rückgrat“-Sendemasten, die jeweils
       mehrere Provinzen abdecken, zu verlieren. Ein knappes Dutzend Provinzen war
       gestern unerreichbar; Telefon und Internet funktionierten die meiste Zeit
       nicht, so dass kaum etwas herausdrang. So zum Beispiel aus Kundus, dem
       ehemaligen Hauptstationierungsort der Bundeswehr in Afghanistan, wo von
       Mörser- und Raketenbeschuss direkt ins Stadtzentrum die Rede war.
       
       In der Südprovinz Sabul überrannten die Taliban das Distriktzentrum
       Schadschui direkt an der großen Überlandstraße Kabul-Kandahar und
       unterbrachen die Verbindungen zwischen beiden Städten. Die
       Regierungstruppen eroberten die Kleinstadt erst Samstagmittag zurück, aber
       zum Wählen war es dort dann wohl zu spät.
       
       ## Wahlzentren aus Sicherheitsgründen geschlossen
       
       Genaueres war aber nicht zu erfahren, denn nach der Rückeroberung brach
       auch dort die Telefonverbindung zusammen. Schadschui war nur ein Beispiel
       für die etwa 2.000 Wahlzentren landesweit – jeweils mit mindestens einem
       Wahllokal jeweils für Frauen und Männer, oft aber sogar im zweistelligen
       Bereich – die am Wahltag aus Sicherheitsgründen geschlossen blieben.
       
       Einige Analysten in Kabul wie Javid Hossaini vom Institute for Central Asia
       & Afghanistan gehen davon aus, dass die Taliban ein Signal an die
       Bevölkerung senden wollten, dass sie doch nicht so schlimm wie gedacht
       seien – indem sie auf größere Anschläge verzichteten. Außerdem könnte es
       auch ein Zeichen an Washington sein, dass eine Wiederaufnahme der Anfang
       des Monats von Trump für „tot“ erklärten Truppenabzugsgespräche möglich
       ist.
       
       Gewählt wurde fast nur in den großen Städten, aber auch dort war die
       Beteiligung gering. In der Herater Resa-Moschee warteten am Morgen 20 bis
       30 Männer, aber danach bildete sich keine Schlange mehr – ein deutlicher
       Gegensatz zu früheren Wahlen. Am Abend hatte nur etwa ein Viertel der 6500
       dort registrierten Frauen und Männer abgestimmt – und das in einem Viertel
       der schiitischen Hasara-Minderheit, die sonst extrem stark mobilisiert. In
       Kabul im zentralen Stadtteil Kala-ja Fathullah schloss am Nachmittag sogar
       ein Wahllokal mangels Wählern.
       
       Das ist Resultat weit verbreiteter Frustration über die gegenwärtige
       Regierung und ihre beiden Spitzen, Präsident Ashraf Ghani und
       Regierungsgeschäftsführer Abdullah Abdullah, den beiden Hauptkandidaten.
       Ein Bauer in der Nordprovinz Tachar fasste für die taz diesen Teil des
       Meinungsspektrums zusammen: „Ich habe an der vorigen Wahl teilgenommen,
       aber ich fühle mich heute schuldig, damals abgestimmt zu haben.“ Nichts
       habe sich danach geändert. „Ich werde mich diesmal nicht wieder beteiligen,
       und habe das auch meiner Familie verboten.“
       
       Sollte bei diesem ersten Wahlgang keiner der Kandidaten eine absolute
       Mehrheit erreicht haben, findet am 23. November eine Stichwahl statt. Am
       19. Oktober soll das vorläufige Endergebnis bekanntgegeben werden – wenn
       die Wahlkommission das hinbekommt.
       
       29 Sep 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Ruttig
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Präsidentschaftswahl
   DIR Taliban
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Muhammad Aschraf Ghani
   DIR Taliban
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Machtkampf in Afghanistan: Regierung in Kabul ausgebremst
       
       Der US-Sondergesandte verhindert, dass sich Afghanistan politisch in zwei
       Teile spaltet. Die Friedensverhandlungen mit den Taliban beginnen im März.
       
   DIR Präsidentenwahl in Afghanistan: Bald drei Regierungen?
       
       Der hauchdünne Sieg von Muhammad Aschraf Ghani schürt innenpolitischen
       Zwist. Und er gefährdet die bevorstehenden Friedensgespräche.
       
   DIR Friedensprozess mit Taliban: Trump will verhandeln
       
       Nach einem Besuch des US-Präsidenten in Afghanistan soll es zu neuen
       Gesprächen mit den Taliban kommen. Auch diesmal ohne die afghanische
       Regierung.
       
   DIR Konflikt in Afghanistan: Gefangenenaustausch für Frieden​
       
       US-Präsident Donald Trump erklärte die Verhandlungen mit den afghanischen
       Taliban für „tot“. Nun könnten sie wieder aufgenommen werden.
       
   DIR Human Rights Watch zu Afghanistan: Gräultaten durch irreguläre Truppen
       
       In Afghanistan sollen vom CIA unterstützte Paramilitärs mehrfach
       Kriegsverbrechen verübt haben. Human Rights Watch fordert die Auflösung der
       Truppen.
       
   DIR Terror in Afghanistan: Viele Tote bei Anschlag
       
       In der östlichen Provinz Nangarhar begräbt das Dach einer Moschee nach
       einem Anschlag Dutzende Menschen unter sich. Mindestens 62 Afghanen
       sterben.
       
   DIR Wahl in Afghanistan: Tote und Verletzte nach Angriffen
       
       Die Präsidentenwahl in Afghanistan wird von Attacken auf Wahllokale
       begleitet. Die Abstimmung findet unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen
       statt.
       
   DIR Wahl in Afghanistan: Oberlehrer gegen Herrn Inschallah
       
       Afghanistan wählt zum vierten Mal seit 2001 einen Präsidenten. Aschraf
       Ghani und Abdullah Abdullah sind wieder die Favoriten.
       
   DIR Trump bricht Gespräche mit Taliban ab: Kein Treffen nach dem Anschlag
       
       Nach einem Anschlag in Kabul streicht US-Präsident Trump ein geplantes
       Geheimtreffen mit Taliban-Führern. Die Gruppe selbst äußerten sich zunächst
       überrascht.