URI: 
       # taz.de -- „Spiegel“ baut Relotius-Ressort um: Özlem Gezer wird „Reporter“-Chefin
       
       > Nach dem Fälschungsskandal wird das Relotius-Ressort im „Spiegel“
       > umgebaut. Keine eigenen Seiten mehr, neuer Name – und neue alte Chefin.
       
   IMG Bild: Gezer soll diejenige gewesen sein, die Relotius zum Gestehen brachte.
       
       Berlin taz | Sie soll diejenige gewesen sein, die den betrügerischen
       Reporter Claas Relotius zum Reden brachte. Özlem Gezer sei in der Nacht zum
       13. Dezember 2018 zu Relotius gefahren und habe ihn gestellt. So erzählt es
       [1][der 17-seitige Relotius-Bericht] vom Mai. Zu diesem Zeitpunkt war Gezer
       Stellvertretende Ressortleiterin „Gesellschaft“.
       
       Dieses Ressort wird sie nun alleine leiten, wie der Spiegel am Mittwoch
       mitgeteilt hat. Nur wird es anders heißen: „Reporter“. Das ist nicht nur
       treffender – es handelte sich schon immer um ein Reportageressort –,
       sondern auch ein nötiger Imagewechsel. Spiegel-“Gesellschaft“, das wird
       immer Relotius sein. Aber wie viel ändert sich mit neuem Namen und neuer,
       alter Spitze?
       
       Özlem Gezer kommt 2012 zum Spiegel, als Redakteurin im Deutschlandressort
       in Berlin, vorher hat sie für den Stern und das ZDF in Istanbul gearbeitet.
       2014 wechselt sie ins Gesellschaftsressort. Dieses ist aus dem 2001
       eingestellten Magazin Spiegel Reporter hervorgegangen und nimmt in der
       Redaktion eine Sonderstellung ein. „Gesellschaft“ kapselte sich ab,
       arbeitete wenig mit anderen Ressorts zusammen, war nicht besonders
       empfänglich für Kritik von außen. So steht es in der hauseigenen
       Rekonstruktion des Relotius-Skandals, die dem Ressort eine Mitschuld gibt.
       
       Gezer war seit 2017 stellvertretende Ressortleiterin unter Matthias Geyer.
       [2][Matthias Geyer musste im Frühjahr die Ressortleitung wegen des
       Relotius-Skandals abgeben], die Untersuchungskommission hatte ihm
       vorgeworfen, die Aufklärung des Falls nur zögerlich vorangetrieben zu
       haben. Seitdem leitete Özlem Gezer das Ressort kommissarisch weiter. Nun
       wird sie also offiziell Leiterin.
       
       ## Nestbau aufbrechen
       
       Mit dem neuem Namen „Reporter“ werde das Ressort auch inhaltlich verändert,
       heißt es vom Spiegel-Verlag. Die Seiten in der Mitte des Heftes sollten der
       „Platz für Reportagen, Porträts, Reports und große Rekonstruktionen“
       bleiben, doch werde dieser künftig auch von Kollegen aus den anderen
       Ressorts bespielt.
       
       Damit verliert das Ressort die Hoheit über eigene Seiten – das war einer
       der Vorschläge aus der Untersuchungskommission gewesen, um die
       Nestbau-Struktur des Ressorts aufzubrechen. Ein anderer Vorschlag war
       gewesen, das Ressort komplett aufzulösen. In diesem Sinne sind die
       „Reporter“ und Özlem Gezer noch glimpflich davongekommen.
       
       4 Oct 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Bericht-zu-Faelschungen-beim-Spiegel/!5597758
   DIR [2] /Spiegel-nach-Relotius-Affaere/!5581335
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Peter Weissenburger
       
       ## TAGS
       
   DIR Der Spiegel
   DIR Claas Relotius
   DIR Reportage
   DIR Spiegel Verlag
   DIR Claas Relotius
   DIR Claas Relotius
   DIR Fälschung
   DIR Claas Relotius
   DIR Claas Relotius
   DIR Der Spiegel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach Fälschungsskandal beim „Spiegel“: Morbus Seifenoper
       
       Relotius, bekannt als Reportagenfälscher, wirft Juan Moreno Ungenauigkeiten
       vor. Der Vorgang erzählt wenig über die Schwächen des Journalismus.
       
   DIR Nach Fälscher-Skandal beim „Spiegel“: Relotius geht gegen Moreno vor
       
       Er konstruiere eine Figur, ohne sie zu kennen: Das wirft der frühere
       Starreporter des „Spiegels“ Juan Moreno vor. Der hatte Relotius'
       Fälschungen aufgedeckt.
       
   DIR Täuschungsfall beim Deutschlandfunk: Betrug beim Dlf aufgeflogen
       
       Der Sender trennt sich von einem jahrelangen Mitarbeiter. Er hatte seine
       O-Töne nicht selbst aufgenommen und das nicht transparent gemacht.
       
   DIR Relotius-Skandal beim „Spiegel“: Betrug, Eitelkeit, Versagen
       
       Der „Spiegel“ hat die Relotius-Untersuchung abgeschlossen. Doch der Skandal
       hatte systemische Ursachen, sagen zwei ehemalige Redakteure.
       
   DIR Bericht zu Fälschungen beim „Spiegel“: Das Relotius-Ressort soll weg
       
       Die hausinterne Kommission zum „Spiegel“-Skandal hat ihren Bericht
       vorgelegt. Sie hält das Gesellschaftsressort des Magazins für ein
       Kernproblem.
       
   DIR „Spiegel“ nach Relotius-Affäre: Schöne neue Jobs
       
       Der „Spiegel“ zieht Konsequenzen aus der Relotius-Affäre: Ullrich Fichtner
       wird nicht Chefredakteur, Matthias Geyer kein Blattmacher.