URI: 
       # taz.de -- Russischer Youtuber: Kritischer Geschichtsunterricht
       
       > Ganz ohne Kreml-Propaganda: Millionenreichweiten erzielt Jurij Dud mit
       > Reportagen über Stalins Gulag, aber auch über jüngere russische
       > Geschichte.
       
   IMG Bild: Dud bei der Preisverleihung des Magazins „GQ“ im September
       
       Jurij Dud ist erfolgreichster YouTuber des Landes: 33 Jahre, Russe, 1986 in
       Potsdam geboren. Seit 2017 stieg er zum Vorkämpfer des digitalen
       Journalismus und Betreiber eines [1][eigenen YouTube-Kanals auf: „vdud“] –
       der Name schillert. Auch „durchficken“ kann im Russischen eine Konnotation
       sein.
       
       Das Lifestyle-Magazin GQ zeichnete den Hipster im September zum dritten Mal
       aus. „Mann des Jahres“ war er schon zweimal gewesen. Jetzt wurde er zum
       Gesicht des Jahres, jedoch nicht mehr von Leinwand und TV. Er erscheint nur
       noch auf dem Bildschirm von Computer und Smartphone. YouTube ist längst
       Russlands neuer Fernseher.
       
       Dud eroberte seine Klientel mit Interviews in minimalistischem Ambiente.
       Lange Befragungen, nicht ohne Schärfe und Hartnäckigkeit, aber auch nicht
       von systemsprengender Kraft. Dafür lebendiger und unkonventioneller als das
       staatliche Schlaflabor-TV.
       
       Zwei Dokus erschienen dieses Jahr. Mit [2][„Kolyma – die Heimat unserer
       Angst“] folgte Dud der Spur der Gulags, der Lagerwelt unter Diktator
       Stalin. 16 Millionen Menschen saßen ein, mindestens 2 Millionen kamen darin
       um. Dud nähert sich dem umkämpften Thema über eine vereiste Strecke von
       2.000 Kilometern zwischen Magadan und Jakutsk im Osten Russlands. Es geht
       ihm um die Offenlegung russischer Urängste. Nur die Hälfte der 18- bis
       24-Jährigen will etwas von Repressionen gehört haben. „Kolyma ist nicht
       unsere Vergangenheit, es ist unsere Gegenwart“, sagt Dud.
       
       ## Keine Geschichte auf Hochglanz
       
       Neue Einsichten oder Details fördert er nicht zutage. Wer sich mit der
       Geschichte des sowjetischen Lagerwesens beschäftigt hat, für den gibt es
       keine neuen Erkenntnisse. Ein Großteil der Jugend hört von den Straf- und
       Arbeitslagern indes nicht nur zum ersten Mal. Sprache und filmische
       Aufbereitung entsprechen den jugendlichen Seh- und
       Kommunikationsgewohnheiten. Die Vergangenheit wird nicht mehr ängstlich
       verdrängt oder wie unter staatlicher Führung auf Hochglanz poliert. Mehr
       als 17 Millionen sahen die Doku. Dreimal so viele Zuschauer wie die 6
       Millionen Abonnenten des Dud-Kanals.
       
       Diese Annäherung an die Wahrheit verfolgt der YouTuber auch in der Doku
       [3][„Beslan. Erinnere dich“]. 2004 besetzten tschetschenische Terroristen
       eine Schule im nordkaukasischen Beslan. Mehr als 330 Geiseln, meist Kinder,
       kamen beim Befreiungsversuch ums Leben. Nach 15 Jahren bleiben Antworten
       immer noch unter Verschluss. Der russische Autoritarismus ist schwach,
       Ehrlichkeit kann er sich nicht erlauben. Auch diesen Film sahen in wenigen
       Tagen 17 Millionen.
       
       Die ältere Generation erreicht der YouTuber nicht mehr. Russland zerfällt
       in zwei fast identische Hälften: Die Älteren halten zum staatlichen TV, die
       Jüngeren emigrieren ins Netz. Dud durchbricht jedoch die Kreise des
       Beschweigens. „Lehn dich nicht aus dem Fenster“, „Halt lieber den Mund“,
       sind Formeln, mit denen seine Generation aufgewachsen sei, sagt er und
       fordert: „Wenn Knüppel auf Unschuldige niederprasseln, batzenweise
       gefälschte Wahlzettel in Urnen verschwinden und Waggons mit Geldern
       gestohlen werden, hört auf zu schweigen.“ Keine revolutionären Forderungen.
       Sie klingen im desinfizierten Kreml-Umfeld jedoch ungeheuerlich.
       
       14 Oct 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.youtube.com/channel/UCMCgOm8GZkHp8zJ6l7_hIuA
   DIR [2] https://www.youtube.com/watch?v=oo1WouI38rQ
   DIR [3] https://www.youtube.com/watch?v=vF1UGmi5m8s
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus-Helge Donath
       
       ## TAGS
       
   DIR Russland
   DIR Youtube
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Russland
   DIR Anna Politkowskaja
   DIR Russland
   DIR Russland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bürgermeisterin in Russland: Die „Eiserne Lady“ von Jakutsk
       
       Sardana Awxentjewa ist Bürgermeisterin in Jakutsk, der kältesten Großstadt
       der Welt. Und bekannt für ungewöhnliche Entscheidungen.
       
   DIR Druck auf russische JournalistInnen: Gefährliches Roulette
       
       Russische JournalistInnen sind Repressionen ausgesetzt und müssen um ihr
       Leben fürchten. Das belegt eine aktuelle Studie.
       
   DIR Politische Justiz in Russland: Ein Jahr auf Bewährung für nichts
       
       Unter öffentlichem Druck mildert die russische Justiz das Urteil gegen
       Pawel Ustinow ab. Er war beschuldigt worden, Polizisten angegriffen zu
       haben.
       
   DIR Einmischung in russische Regionalwahlen: Der alte Vorwurf
       
       Russland setzt seine Aufsichtsbehörde auf Facebook und Google an – wieder
       einmal. Sie sollen Einfluss auf die Regionalwahlen genommen haben.