URI: 
       # taz.de -- Bürgermeisterin Fhain-Kreuzberg: Ein angekündigtes Ende
       
       > Monika Herrmann ist eine umstrittene Figur in Berlin, aber immer kritisch
       > mit sich selbst. 2021 will die Kreuzberger Bürgermeisterin aufhören.
       
   IMG Bild: Nachdem die Politologin 2013 Bürgermeisterin wurde, sorgte sie regelmäßig für Schlagzeilen
       
       BERLIN taz | Erst vor Kurzem sorgte Monika Herrmann wieder für Aufregung.
       In [1][einem Interview mit Welt] erklärte die grüne Bezirksbürgermeisterin
       von Friedrichshain-Kreuzberg, dass sie es meidet, im Dunkeln durch Parks zu
       gehen: „Ich weiß ja nicht, wie Sie das handhaben, aber das ist mir als Frau
       zu gefährlich.“ Der Aufschrei war groß: Sie als Bürgermeisterin sei
       schließlich für die Zustände in den Parks verantwortlich, sie ducke sich
       weg, so KritikerInnen. Herrmann selbst bezeichnete den Zustand etwa im
       Görlitzer Park in Kreuzberg als „nicht tragbar“. Es sei aber Aufgabe der
       Polizei, das zu ändern.
       
       Herrmann polarisierte, wie schon so oft: Nachdem die Politologin [2][2013
       Bürgermeisterin] wurde, sorgte sie regelmäßig für Schlagzeilen. Weil sie
       die Dealer im [3][Görlitzer Park] verteidigte, einen Verhaltenskodex für
       Touristen forderte oder ein illegales Flüchtlingscamp lange im Bezirk
       duldete. Nun hat sie öffentlich einen Schlusspunkt gesetzt: Am Montag
       kündigte die 55-Jährige an, dass sie bei der nächsten Wahl 2021 nicht mehr
       als Bezirksbürgermeisterin kandidieren wird. Sie wolle bis zur Rente noch
       etwas anderes machen, so ihre Begründung.
       
       Es gibt sicherlich einige, die diesen Schritt bedauern werden – und andere,
       die sich freuen. Herrmann hat genug Feinde, auch in der eigenen Partei.
       Voll im Fokus stand sie [4][im Sommer 2014]: Flüchtlinge, die eine
       ehemalige Schule besetzt hatten, sollten ausziehen. Nach monatelangen
       Verhandlungen rief der Bezirk die Polizei, die das Viertel abriegelte,
       einige Flüchtlinge drohten mit Suizid. Herrmann war in dieser Situation wie
       erstarrt und nicht in der Lage zu entscheiden. Ein Kollege übernahm das
       schließlich, es fand sich eine Lösung. Als „Grenzerfahrung“ bezeichnete
       sie das im Nachhinein. Und zog für sich den Schluss: Sie müsse sich in
       Krisensituationen mehr Zeit zum Überlegen nehmen.
       
       Das zeigt eine ihrer Stärken: Herrmann gehört zu den wenigen
       PolitikerInnen, die offen über Fehler reden. Im persönlichen Gespräch geht
       sie auf Gegenargumente ein. So sagte sie auch zur Kritik, dass es trotz der
       Grünen im Bezirksamt keine Verkehrswende in Friedrichshain-Kreuzberg gebe,
       im [5][taz-Interview] ganz klar: „Wir haben als Bezirk bei der Radpolitik
       deutlich zu wenig gemacht.“ Herrmann twittert auch viel. Sie ist greifbar –
       und angreifbar.
       
       Trotz aller Kritik: Für die Arbeit ihres Bezirks gibt es immer wieder auch
       viel Lob. Der Baustadtrat Florian Schmidt, ebenfalls Grüner, kauft
       möglichst viele Häuser auf, um MieterInnen zu schützen und ist damit
       Vorbild für die Stadträte anderer Bezirke. Auch der – am Ende auf
       Bundesebene abgelehnte – Antrag von Friedrichshain-Kreuzberg für ein
       [6][Modellprojekt zum Verkauf von Cannabis] kam bei vielen gut an.
       
       Im Vergleich zu den ersten Jahren nach ihrem Amtsantritt ist es ruhiger
       geworden um Monika Herrmann. Sie prescht nicht mehr ganz so impulsiv nach
       vorne, so der Eindruck. Auch die Aussage, dass man als Frau Parks nachts
       meidet, ist letztlich banal. Die Debatte ebbte entsprechend schnell ab.
       
       22 Oct 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.welt.de/politik/plus200150264/Kreuzbergs-Buergermeisterin-Herrmann-verteidigt-Drogenkonzept-im-Goerlitzer-Park.html
   DIR [2] /Gruene-in-Friedrichshain-Kreuzberg/!5340338
   DIR [3] /Problemzone-Goerlitzer-Park/!5591191
   DIR [4] /Besetzte-Fluechtlingsschule/!5472422
   DIR [5] /Berlins-Gruene-werden-40-Jahre-alt/!5536482
   DIR [6] /Rot-rot-gruene-Drogenpolitik/!5383730
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Antje Lang-Lendorff
       
       ## TAGS
       
   DIR Grüne Berlin
   DIR Friedrichshain-Kreuzberg
   DIR Görlitzer Park
   DIR Monika Herrmann
   DIR Monika Herrmann
   DIR Monika Herrmann
   DIR Myfest
   DIR Berliner Bezirke
   DIR Kreuzberg
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Monika Herrmann über ihr Amt: „Die große Schnauze gehört dazu“
       
       Heiß geliebt, heftig umstritten: Seit sechs Jahren ist die Grüne Monika
       Herrmann Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg. 2021 hört sie auf.
       
   DIR Lob der Kommunalpolitik: Leid und Leidenschaft
       
       Die bekannteste Bürgermeisterin Berlins, Monika Herrmann, hört 2021 auf.
       Warum sind nicht alle KommunalpolitikerInnen so bekannt wie sie?
       
   DIR 1. Mai Kreuzberg: Mehr Politik, weniger Dreck
       
       Noch eine Runde: Bürgermeisterin Monika Herrmann hat sich erneut mit
       Anwohnern getroffen, um den 1. Mai zu planen. Langsam wird's konkret.
       
   DIR Berlins Grüne werden 40 Jahre alt: „Nicht der Büttel des Kapitals“
       
       Am 5. Oktober 1978 gründete sich die AL. Eine Bilanz mit Monika Herrmann
       und Stephan von Dassel über Symbolpolitik, Regeln – und wann man sie
       brechen muss.
       
   DIR Besetzte Flüchtlingsschule: Ende eines Fluchtwegs
       
       Am Donnerstag soll die Gerhart-Hauptmann-Schule geräumt werden. Die Zukunft
       der verbliebenen Bewohner ist weiterhin ungewiss.
       
   DIR Rot-rot-grüne Drogenpolitik: Vorwärts zum Hanf
       
       Bei einem Hearing im Abgeordnetenhaus ist die SPD kaum wiederzuerkennen:
       „Wir müssen bei der Entkriminalisierung von Cannabis liefern.“