URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Eine rund sechsköpfige Gruppe
       
       > Neues von der Sprachkritik: Ein Artikel über Artikel, die mal bestimmt,
       > mal unbestimmt und mal abschätzig verwendet werden.
       
   IMG Bild: Mancher Artikel liegt blauschwer auf der Sprecherzunge
       
       Wenn Freunde lange auf einen Nachzügler warten, beschwichtigt wohl
       irgendwann einer die Ungeduldigen mit den Worten: „Ach, der kommt schon!“
       Und eine stimmt zu: „Na ja, der ist halt immer etwas spät dran.“ Wenn die
       Leute einander nicht so gut kennen, heißt es eher: „Er wird den Termin doch
       nicht vergessen haben?“ Und jemand versichert: „Er wird schon kommen!“
       
       „Der“ klänge in diesem Zusammenhang abfällig, und das gilt auch fürs
       geschriebene Wort, das sich an eine anonyme Menge wendet. Dennoch schreibt
       die taz über „Roland Kaiser. Der trat Anfang 2015 in Dresden auf bei einer
       Kundgebung gegen Pegida“, obwohl sie bei dieser Gelegenheit doch mit ihm
       hätte sympathisieren können. Beim nicht so linksgrün versifften Göttinger
       Tageblatt verwundert es weniger, dass es über den
       Rechtsextremismus-Forscher Samuel Salzborn dies schreibt: „Salzborn
       schaltet sich regelmäßig in öffentliche Debatten ein. So warf der dem
       Publizisten Jakob Augstein wegen dessen Äußerungen zur israelischen
       Außenpolitik Antisemitismus vor.“
       
       Aus Süddeutschland, wo der Sepp und die Zenzi dahoam sind, stammt die
       Angewohnheit, Vornamen mit Artikel zu versehen. Für norddeutsche Ohren
       klingt das allerdings weniger familiär als abschätzig. Nicht anders im
       geschriebenen Deutsch: „Der Balthasar, der ist verliebt und macht Verse,
       dem können Sie allerlei Zeug einreden, aber bei mir kommen Sie schlecht
       an!“ (E. T. A. Hoffmann: „Klein Zaches genannt Zinnober“).
       
       Das geht natürlich auch mit vollen Namen. „Hundert wäre der Arno Schmidt in
       diesem Jahr geworden“, so einst die taz – besser zu Gesicht steht es ihr
       allerdings, statt gegen revolutionär neue Schreibweisen erprobende
       Schriftsteller gegen konservative Politiker zu sticheln: „Seit sieben
       Jahren ist der Volker Bouffier schon böse auf die FR.“ Oder gegen Pfaffen:
       „Anfang Oktober öffnete die Schlosskirche ihre Tür, wo der Luther am 31.
       Oktober 1517 seine Thesen angeschlagen haben soll.“ (taz)
       
       ## Gern überflüssig
       
       Nur fragt sich, ob die Invektive überhaupt Absicht ist, ist der kindliche
       Artikel vor Namen oder Berufsbezeichnungen doch keine Seltenheit mehr. „Der
       König Ludwig XVI. gab dieses Gemälde in Auftrag.“
       
       Überhaupt steht der Artikel gern dort, wo er überflüssig ist: „Dem
       Angeklagten wird die Beihilfe zum Mord vorgeworfen“ (taz); oder über
       Kanada: „Die Hauptstadt ist die viertgrößte Stadt Ottawa“ (arte-Magazin).
       Mehr noch: Der bestimmte Artikel steht sogar, wenn das Bezeichnete
       unbestimmt ist wie im Fall einer „Rede, die der englische Staatsmann aus
       dem letzten Jahrhundert, Jones Seymon, 1932 gehalten hat“
       (de.chessbase.com). Man hätte hier eher einen anderen englischen Staatsmann
       erwartet, schon aus dem Grund, dass er der englische Staatsmann des 20.
       Jahrhunderts war: der Winston Churchill. Sorry: Winston Churchill.
       
       Der bestimmte Artikel steht also, wenn der unbestimmte am Platz wäre; und
       umgekehrt! „Das Ruhrgebiet kämpft mit dem '1. Tag der Trinkhalle’ gegen ein
       weiteres Aussterben seiner Tradition“, schreibt das Göttinger Tageblatt,
       was nicht ganz falsch und nicht ganz richtig ist. Was auszusterben droht,
       ist klar benannt (die Trinkhalle), und im Hintergrund steht, dass es eine
       Tradition unter anderen ist – präzise sollte es also heißen: „Das
       Ruhrgebiet kämpft mit dem ,1. Tag der Trinkhalle’ gegen das weitere
       Aussterben einer Tradition.“
       
       ## Selbstverständlich verkehrt
       
       Einfacher ist dieser Fall: „Das Oberlandesgericht Schleswig hat einen
       Besitzer einer Photovoltaikanlage zur Rückzahlung von rund 200.000 Euro
       EEG-Beihilfe verurteilt“ (taz), obwohl er doch als der Besitzer der Anlage
       genau bestimmt ist. Genauso hier: „Abubaker C. soll im Mai in ein Haus
       eines Rentnerehepaars in Bad Friedrichstal eingedrungen sein“ (taz) – oder
       hatte das Rentnerehepaar mehrere, wenigstens aber zwei Häuser? Und hier:
       „Der rund sechsköpfigen Gruppe wird vorgeworfen, ein Auto eines Polen in
       Brand gesetzt zu haben“ (taz) – hatte der Pole wirklich mindestens ein
       weiteres Auto? Selbstverständlich, sonst stünde ja der bestimmte Artikel!
       („Rund sechsköpfig“ ist auch sehr gut.)
       
       Ein letztes Zitat: „Mehmet Öcalan, der jüngere Bruder des PKK-Chefs, hatte
       erstmals wieder eine Erlaubnis bekommen, seinen Bruder auf der
       Gefängnisinsel Imrain zu besuchen“ (taz) – warum ein, nein: der unbestimmte
       Artikel, obwohl genau bestimmt ist, wozu die Erlaubnis dient? Und ein
       allerletztes! Dass im US-Senat „die Republikaner eine Mehrheit besitzen“,
       weiß der Spiegel, aber was ist das für eine andere Mehrheit, die sie
       demnach außerdem besitzen?
       
       Wird ein Spiegel das herausfinden und eine Welt darüber aufklären? Nein,
       bevor jetzt mit solchen Fragen eine große Verwirrung über einen richtigen
       Gebrauch des oder eines Artikels ausbricht, schließt eine Glosse wie diese.
       Sagt ein Autor, über den Sie jetzt vielleicht stöhnen: „Ach, der mit seinen
       Sprachkritiken!“
       
       23 Oct 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Peter Köhler
       
       ## TAGS
       
   DIR Sprachkritik
   DIR Stilistik
   DIR Künstlernamen
   DIR Mevlüt Çavuşoğlu
   DIR Sprachkritik
   DIR Türkei
   DIR Quellen
   DIR Heiko Maas
   DIR Friederike Weichselbaumer
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Merkwürdige Mystifizinskys
       
       Die Poesie der Namen: Künstler- und Decknamen sind nicht unwichtig,
       manchmal sogar dringend notwendig. Pseudonyme können Leben retten.
       
   DIR Die Wahrheit: Schowuscholu zum Streicheln
       
       Was hat Assad, dieser alte Schlawiner, denn jetzt schon wieder verbrochen?
       Über die Folgen semantisch-moralischer Ermüdungsbrüche.
       
   DIR Die Wahrheit: O tempora, o Zores!
       
       Neues aus der beliebten Rubrik „Sprachkritik“: Die Zeiten werden immer
       verrückter – zumindest die grammatikalischen.
       
   DIR Die Wahrheit: Ruhm und Preis dem Rais!
       
       Lobet alle laut und lang den Herrn der Türken, den großen Staatenlenker,
       den unfehlbaren Weisen und Weltführer Recep Tayyip Erdoğan.
       
   DIR Die Wahrheit: Zersungene Zitate
       
       Worte in den Mund gelegt: Es gibt viele bekannte Aussprüche, die gar nicht
       von den ihnen zugeschriebenen Verfassern sind.
       
   DIR Die Wahrheit: Kleinmeister der Tarnung
       
       Schurken, die die Welt beherrschen wollen. Heute: Heiko „Mini“ Maas, der
       Minister fürs Untertauchen und Schuhanziehen.
       
   DIR Die Wahrheit: Im Ponyhofgang der Gedanken
       
       Die österreichische Dichterin Friederike Weichselbaumer ist eine Zauberin
       und hat den Stein der Weisen gefunden. Und der ist platt wie ein
       Pfannkuchen.