URI: 
       # taz.de -- Britischer Spielfilm „Bait“: Klassenkampf an der Küste
       
       > Fischen oder Touristen herumschippern? Mark Jenkin hat mit seinem
       > Schwarz-Weiß-Abenteuer „Bait“ den britischen Film der Stunde gedreht.
       
   IMG Bild: Martin und Billy Ward kämpfen in „Bait“ gegen Gentrifizierung
       
       „Buy the boat.“ Wie ein Mantra wird der Satz immer wieder wiederholt.
       Martin, der Angesprochene, hat es bitter nötig. Ein Fischer ohne Boot,
       hängt er seine Netze notgedrungen am Strand im Wasser aus, wirft Käfige in
       die Hafenbucht. Der Ertrag ist gering. Für das, was er will, reicht es
       kaum. Was er will, steht auf der Keksdose, in der er seine Einkünfte
       anspart: „Boat“.
       
       Denn den Kutter des verstorbenen Vaters nutzt der Bruder Steven inzwischen,
       um Touristen auf halbstündige Fahrt mitzunehmen. Zeigt ihnen die Küste von
       Cornwall oder lässt eine Junggesellengesellschaft auf Sauftour zu Wasser
       gehen. Martin kann den Anblick kaum ertragen. Denkt daran, wie sich der
       Vater im Grab umdrehen würde. Womit der Bruderkonflikt dieser Geschichte
       hinreichend umrissen wäre. Wie auch der Film selbst wenige Worte und Gesten
       braucht, um zu erzählen, Dinge sich zuspitzen zu lassen und auf größere
       Themen zu sprechen zu kommen.
       
       „Bait“ ist der jüngste Spielfilm des englischen Filmemachers Mark Jenkin.
       Im Frühjahr war er eine der Überraschungen im Programm der Berlinale, wo er
       seine [1][Premiere in der Sektion Forum] hatte. Schwarz-Weiß auf 16 mm
       gedreht, wirken die Aufnahmen wie aus einer vergangenen Zeit, scheint der
       Film mit seinem leichten weißen Rauschen schon etwas Patina angesetzt zu
       haben. Statt die Bilder einer nostalgieseligen Vergangenheit
       heraufzubeschwören, schildert „Bait“ jedoch sehr gegenwärtig, wie die
       Gentrifizierung auch im beschaulichen Südwesten Englands die örtliche
       Wirtschaft bedroht.
       
       So gehört das Haus der Fischerfamilie Ward inzwischen den wohlhabenden
       Leighs. Die haben es umgebaut, sich ein Bullauge in die Wand setzen lassen,
       im Nebenhaus Ferienwohnungen eingerichtet, die sie an Touristen vermieten.
       Und die haben wenig Verständnis dafür, wenn ihr teuer bezahlter
       Urlaubsschlaf in den frühen Morgenstunden durch Schiffsmotorengetucker
       unterbrochen wird. Von Gezeiten verstehen sie schließlich noch weniger.
       
       „Bait“ hat dafür Bilder mit ganz eigenem Tidenhub. Wie ein Daumenkino
       inszeniert Jenkin die Dialoge Martins (grimmig: Eward Rowe) mit den Leighs
       oder mit seinem Bruder Steven. Man spricht Dreiwortsätze, ein Bild gibt
       dazu das andere. Manchmal gilt: ein Wort, ein Schnitt. Parallel montiert,
       werden eskalierende Konflikte, dramatische Zuspitzungen oder eben
       Klassenunterschiede durch die gegenübergestellten Bilder erzählt: Wo die
       einen Zwiebeln schneiden und bescheiden Pasta dazu kochen, garen die
       anderen einen Hummer im Topf, der später weihevoll zerteilt wird.
       
       ## Lakonischer Witz
       
       Die holzschnittartigen Schwarz-Weiß-Bilder und der stark musikalische
       Rhythmus des Schnitts von Jenkin, der neben dem Drehbuch und der
       Kameraarbeit auch die sehr spartanische Filmmusik im Alleingang
       beigesteuert hat, schaffen eine Stimmung des Surreal-Absurden. Zugleich
       lassen sie Raum für lakonischen Witz, bei dem die Komik nicht selten ganz
       klassisch dadurch entsteht, dass sich die Mechanik, hier der raschen
       Bildwechsel, über das Leben der Figuren legt, insbesondere über ihre
       Sprache und Bewegungen. Zu Letzteren gehören mitunter auch Fausthiebe.
       
       Jenkin, der 1976 geboren wurde, in Cornwall aufwuchs und dort heute Film an
       der Falmouth University in Penryn lehrt, hat, ein bisschen wie die
       „Dogma“-Filmemacher in den Neunzigern, ein 13 Regeln umfassendes Manifest
       verfasst, nach dem er seine Filme dreht. Schwarz-Weiß-Bilder gehören dazu,
       ebenso das Brechen oder Ignorieren von Genrevorgaben.
       
       Mit „Bait“ hat er jetzt vorgemacht, wie kreative Selbstbeschränkung zu
       etwas führen kann, das weder formal-akademisch oder elitär-ausschließend
       wirkt. Der Fluss seines Tempos, die durchaus menschliche Konfrontation sich
       gegenseitig ausschließender Lebensstile, die angedeuteten oder gar
       auserzählten persönlichen Schicksale – all das erzeugt einen durchdachten
       Groove, dem man sich mühelos überantworten kann, ohne vom Mitdenken
       abgehalten zu werden.
       
       Sogar fantastische Elemente integriert Jenkin in seinen Film, die
       keinesfalls irritieren. Vielleicht, weil man sie auf den ersten Blick
       womöglich gar nicht bemerkt. Und dass die Gegensätze zwischen upper class
       und Arbeitern nicht ausnahmslos gelten müssen, darf die Mutter der poshen
       Leighs, Sandra (kalt, aber nicht herzlos: Mary Woodvine), in sehr diskreter
       Form unter Beweis stellen. Dass in einer Szene der Brexit in den
       Nachrichten auftaucht, ist zudem kein historischer Zufall. Die aktuelle
       Zerrissenheit des Landes findet sich bei Jenkin auch in diesem kleinen
       Kosmos in all ihrer Hässlichkeit und Unversöhnlichkeit wieder.
       
       Mit einem kleinen Lichtschimmer: Am Ende gibt es ein Echo zum Filmbeginn.
       Wieder geht Martin zum Boot, festen Schritts, in schweren Stiefeln. Doch
       jetzt wirkt sein Blick nicht so finster wie am Anfang.
       
       23 Oct 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Berlinale-Bait/!5570413
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tim Caspar Boehme
       
       ## TAGS
       
   DIR Spielfilm
   DIR Mark Jenkin
   DIR Gentrifizierung
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Film
   DIR Dokumentarfilm
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Schwerpunkt Berlinale
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Spielfilm „Human Flowers of Flesh“: Die junge Frau und das Meer
       
       Regisseurin Helena Wittmann zeigt einen Mittelmeer-Segeltörn, der den
       Spuren der Fremdenlegion folgt, um deren Männlichkeitskult zu verstehen.
       
   DIR Doku über Prä-Brexit-England: Amsterdam ist eh näher
       
       Der Dokumentarfilm „Seaside Special“ von Jens Meurer erkundet das
       Vereinigte Königreich kurz vor dem Brexit. Mit Witz hält man gegen
       Polit-Stress.
       
   DIR Berlinale „Bait“: Zappelnde Fische, fliegende Fäuste
       
       Klassenkampf in Schwarz-Weiß: „Bait“ ist ein Kitchen-Sink-Drama des
       britischen Regisseurs Mark Jenkin über ungleiche Lebensbedingungen.
       
   DIR Restaurierter Film von Derek Jarman: Ein besonderer Fleck Erde
       
       Experimentalfilmklassiker, restauriert: „The Garden“ von Derek Jarman ist
       eine surreal-traumhafte Reise mit einer madonnenhaften Tilda Swinton.
       
   DIR Auftakt 69. Berlinale: Warten auf den Systemsprenger
       
       Die 69. Berlinale steht im Zeichen des Abschieds vom Direktor Dieter
       Kosslick. Außerdem setzt das Programm genderpolitische Akzente.