# taz.de -- Polizei Berlin: Neues Jahr, neue Polizei
> Von neuen Organisationstrukturen bis zu einem neuen Namen: Die Polizei
> will sich 2020 anders aufstellen. Auch die Fahrradstaffel wird ausgebaut.
IMG Bild: Vorhut der Brennpunkteinheit im Görlitzer Park
Normale Uniformen, darüber gelbe Westen – „gut und schnell erkennbar“ soll
die 120-köpfige neue Brennpunkteinheit der Berliner Polizei sein, sagte
Polizeivizepräsident Marco Langner am Montag im Innenausschuss des
Abgeordnetenhauses. Auf der Tagesordnung: der Stand der geplanten
[1][Polizei-Strukturreform.]
Die wesentlichen Punkte sollen zum 1. Januar umgesetzt sein: Die bisher
sechs Polizeidirektionen werden in fünf zusammengefasst und in Nord, West,
Ost und Süd umbenannt. Neu gebildet wird die Direktion City, die für Teile
von Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln zuständig sein soll. Wie
groß der Zuschnitt ist, lässt sich daran ermessen, dass sowohl der
Alexanderplatz wie das Kottbuser Tor, der [2][Görlitzer Park,] das
RAW-Gelände und der Herrmannplatz zu „City“ gehören sollen – alles Orte,
die von der Polizei als kriminalitätsbelastet eingestuft sind. Die neue
Brennpunkteinheit soll dort laut Innensenator Andreas Geisel (SPD) einen
ständigen Verfolgungsdruck garantieren. [3][Niklas Schrader,]
innenpolitischer Sprecher der Linken, sagte, er gehe davon aus, dass es
sich bei der Einheit um keine „Kavallerietruppe“ handele, sondern um
bürgernah auftretende Beamte mit guter Kiezkenntnis.
Umgebaut wird auch die Polizeispitze. Über 20 Organisationseinheiten seien
derzeit mit dem Führungsgeschäft befasst, sagte Geisel. Die Stäbe werden
nun deutlich verkleinert. Die Präsidentin und ihr Stab werden künftig
hauptsächlich strategisch tätig sein. Die Schutzpolizei betreffende Fragen
wie Einsatz, Taktik und Technik werden beim neuen Landesschutzpolizeiamt
(LAS) gebündelt. Das soll laut Langner am 1. Februar die Arbeit aufnehmen.
Das Landeskriminalamt (LKA) bekommt 2020 eine Abteilung zur Bekämpfung von
religiösem Extremismus und Terrorismus und eine eigene Einheit
Cyberkriminalität. Auch die Fahrradstaffel wird ausgebaut.
Und dazu bekommt die Behörde gleich auch noch einen neuen Namen: „Der
Polizeipräsident in Berlin“, wie die Behörde Geisel zufolge seit 1809
heißt, wird nun in „Polizei Berlin“ umbenannt. Dafür sei eine
Gesetzesänderung nötig. Er frage sich, warum sich der alte Name aus
monarchistischer Zeit so lange haben halten können. Berlin stehe damit
bundesweit ziemlich alleine da. Es sei Zeit für eine geschlechtsneutrale
Bezeichnung, zumal nun eine Frau die Chefin sei.
28 Oct 2019
## LINKS
DIR [1] http://Polizei-Strukturreform.
DIR [2] /Goerlitzer-Park-Berlin/!5614700&s=Plarre+Akmann/
DIR [3] /Linker-Innenpolitiker-ueber-Rot-Rot-Gruen/!5569008&s=Plarre+Schrader/
## AUTOREN
DIR Plutonia Plarre
## TAGS
DIR Polizei Berlin
DIR Andreas Geisel
DIR Barbara Slowik
DIR Polizei Berlin
DIR Racial Profiling
DIR Strukturreform
DIR Clans
DIR Görlitzer Park
DIR Polizei Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Fahrradstreife in Berlin: Dienst auf dem Zweirad
Neben der Fahrradstaffel gibt es in Berlin nun auch Fahrradstreifen der
Polizei. Letztere sollen in den Außenbezirken unterwegs sein.
DIR Untersuchung zu Rassismus: Rot-Rot-Grün will Polizeistudie
Die Berliner Regierungskoalition will rassistische Strukturen in der
Polizei untersuchen, die CDU dagegen eine Studie zu Gewalt gegen
Polizist*innen.
DIR Polizeistrukturreform Berlin: Neue für die Brennpunkte
Mit der neuen Brennpunkteinheit will Polizei mehr Präsenz an den
sogenannten kriminalitätsbelasteten Orten zeigen. Die Neuen sondieren das
Terrain.
DIR Konferenz gegen Clankriminalität: Politik der Nadelstiche
Bei einer Fachtagung diskutierten Sicherheitsexperten in Berlin über
Strategien gegen kriminelle Mitglieder arabischstämmiger Clans.
DIR Drogenhandel in Kreuzberg: Mehr Polizei im Görlitzer Park
Polizei und Politik planen mehr Überwachung und Präsenz im Görli.
Bürgermeisterin Monika Herrmann fordert Perspektiven für Dealer und
Drogenhilfe.
DIR Berliner Polizeipräsidentin im Interview: „Wir sind keine Haudraufs“
Sie ist seit einem Jahr im Amt: Polizeipräsidentin Barbara Slowik. Ein
Gespräch über Kompetenzen zur Gefahren- und Terrorabwehr – und den 1. Mai.