URI: 
       # taz.de -- Neue Energiepolitik in Frankreich: Paris will sechs neue Reaktoren
       
       > Die Regierung fragt beim Kraftwerksbetreiber EDF an, ob sie weitere
       > Reaktoren bauen kann. Kritiker fürchten einen Schwenk in der
       > Energiepolitik.
       
   IMG Bild: Davon soll es noch mehr geben: Modell des EDF-Kraftwerks im französischen Flamanville
       
       Paris taz | „Heimlich“ plane die Regierung an sechs neuen Atomreaktoren des
       Typs EPR – dies „enthüllte“ die Zeitung [1][Le Monde]. Und präsentierte
       einen Brief, der online als Faksimile abgedruckt war. Dort fragten zwei
       Regierungsmitglieder, Wirtschaftsminister Bruno Le Maire und
       Umweltministerin Elisabeth Borne, beim Energiekonzern EDF (Electricité de
       France) an, ob er in der Lage wäre, mittelfristig und zu vernünftigen
       Kosten drei neue Atomkraftwerke mit EPR-Doppelreaktoren an verschiedenen
       Standorten in Frankreich zu bauen.
       
       Ist das nur energiepolitische Gedankenspielerei? Ein Testballon, um die
       Reaktionen zu testen? Oder auch mehr? In dem Brief wird EDF immerhin sehr
       konkret aufgefordert, bis Mitte 2021 der Regierung ein umfassendes Dossier
       mit allen Antworten auf die gestellten Fragen zu liefern. Diese wolle in
       dieser Frage des Ausstiegs oder Förderung der Atomkraft eine grundsätzliche
       Entscheidung treffen.
       
       Als detaillierte Vorgabe für die gewünschte Offerte heißt es im Brief an
       EDF-Chef Jean-Bernard Lévy, die Regierung stelle sich den Bau der drei
       neuen Anlagen in jeweils vierjährigen Etappen und mit einer Frist von 18
       Monaten zwischen der Fertigstellung der beiden Reaktoren vor.
       
       Des Weiteren verlangt die Regierung von EDF eine „Bestandsaufnahme“ der
       bestehenden AKWs und der Technologie „unter Berücksichtigung der
       Erfahrungen beim Bau der ersten EPR“ in Flamanville (in der Nähe von La
       Hague in der Normandie), in Hinkley Point (England) und in Taishan (China).
       
       ## Weichenstellung in der Energiepolitik
       
       Diese Informationen sollen als Grundlage für eine eventuelle
       Weichenstellung in der Energiepolitik bis Mitte November dieses Jahres
       dienen, also relativ kurzfristig. Von den drei Anlagen ist nur die letzte
       seit 2018 in Betrieb, bei den beiden anderen häufen sich [2][Pannen mit
       enormen Zusatzkosten] – und entsprechenden Verzögerungen.
       
       Außerdem möchten Le Maire und Borne wissen, ob EDF überhaupt die
       industriellen und finanziellen „Kapazitäten“ habe für eine eventuelle und
       doch eher überraschende Expansion.
       
       Zur Erinnerung: Präsident Emmanuel Macron hat bereits bestätigt, dass er,
       wie von seinem Vorgänger François Hollande angekündigt, den Anteil der
       Atomkraft an der nationalen Stromproduktion von 75 auf 50 Prozent
       verringern wolle. Macron hat aber inzwischen das ursprünglich auf 2025
       festgelegte Ziel dafür auf 2035 hinausgeschoben – und erklärt, für ihn habe
       die Kernenergie eine Zukunft. Auch eine Antwort auf die Klimafrage.
       
       ## „Gravierende Änderung der Energiewende“
       
       Falls Macron auf den EPR setzen sollte, wäre das nicht bloß ein Zaudern im
       Stil „ein Schritt vorwärts, zwei zurück“, sondern eine gravierende Änderung
       der versprochenen Energiewende.
       
       Die Macron nahestehende Abgeordnete der Regierungspartei République en
       marche und Ex-Grüne Barbara Pompili meinte dazu: „Dieser Brief (an EDF) ist
       beunruhigend: Er vermittelt den Eindruck, dass die Entscheidungen bereits
       getroffen wurden.“ Das meinen auch die AKW-Gegner von Sortir du nucléaire.
       Sie befürchten, die Regierung plane eine atomare „Flucht nach vorn“ in
       Missachtung des Wunschs einer Mehrheit, die nicht mehr, sondern weniger
       AKWs in Frankreich wünsche.
       
       15 Oct 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.lemonde.fr/economie/article/2019/10/14/nucleaire-comment-le-gouvernement-travaille-en-catimini-a-la-construction-de-six-nouveaux-epr_6015478_3234.html
   DIR [2] /Weltweite-Stromerzeugung/!5533034
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rudolf Balmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Energiepolitik
   DIR Atomkraftwerk
   DIR Energiewende
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Flamanville
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neues Atomkraftwerk in Großbritannien: Atomkraft doch bitte?
       
       Großbritannien plant ein zweites AKW der neuen Generation – nur ein paar
       Hundert Kilometer Luftlinie von Deutschland entfernt.
       
   DIR Atomenergie und Klimaschutz: Falsche Klimafreunde
       
       Mit Atomkraft ließen sich die Klimaziele leichter erreichen, behaupten
       Lobbyisten der Nuklearindustrie. Doch das stimmt nicht.
       
   DIR Bericht zu Atommüll: Kaum Licht am Ende des Tunnels
       
       Der erste „Welt-Atommüll-Report“ warnt: Entsorgung, Lagerung und
       Finanzierung des nuklearen Abfalls sind praktisch nirgendwo gesichert.
       
   DIR Weltweite Stromerzeugung: Keine Renaissance der Atomenergie
       
       Noch legt China bei Strom aus AKWs zu. Betrachtet man alle anderen Länder
       zusammen, ging die Atomstrom-Erzeugung 2017 aber etwas zurück.
       
   DIR Mangelhafte Kontrolle bei AKW-Betreiber: Fehlerhafte Brennstäbe ausgeliefert
       
       Der Konzern EDF hat mehrere Brenntstäbe unzureichend kontrolliert. Sie
       wurden in Reaktoren in Frankreich und der Schweiz eingesetzt.
       
   DIR Französisches Uralt-AKW Fessenheim: Stillstand – vielleicht sogar endgültig
       
       Im ältesten AKW Frankreichs wurde nun auch der zweite Block abgeschaltet.
       Vielleicht für immer. Doch es deutet sich ein neues Sicherheitsrisiko an.