URI: 
       # taz.de -- Höhere Parkgebühren für Anwohner: Nicht so billig entkommen lassen
       
       > Endlich mal ein guter Vorschlag aus dem Hause Scheuer. Es ist nicht
       > einzusehen, warum AutofahrerInnen vom Staat so verhätschelt werden.
       
   IMG Bild: Imagine – Städte ohne Autos
       
       Endlich mal gute Neuigkeiten aus dem Bundesverkehrsministerium: Andreas
       Scheuer will die Obergrenze fürs AnwohnerInnenparken abschaffen und den
       Kommunen freie Hand bei der Preisgestaltung geben. Das ist ein guter Plan,
       denn erst eine echte Parkraumbewirtschaftung ermöglicht den Städten den Weg
       zur Verkehrswende. Scheuers Vorstoß könnte der erste Schritt [1][zur
       autofreien Innenstadt] sein.
       
       Heute kostet ein AnwohnerInnenparkausweis in Deutschland zwischen 10,20 und
       30,70 Euro – für ein ganzes Jahr. Was für ein Spottpreis angesichts des
       öffentlichen Raums, der mit einem parkenden Auto blockiert wird. Wer in
       anderen Ländern sein Auto unbedingt in Wohnungsnähe parken will, muss dafür
       sehr viel mehr zahlen – in Amsterdam 535 Euro und in Stockholm zum Beispiel
       mehr als 800 Euro.
       
       Ab dieser Größenordnung wird es interessant. Denn damit schaffen die Städte
       einen Anreiz, tatsächlich auf ein Auto zu verzichten. Der öffentliche Raum
       ist kostbar, er muss für anderes als das bloße Abstellen von
       Kraftfahrzeugen genutzt werden – für Spielflächen und Orte der Begegnung.
       Klar muss sein: Für Menschen mit Handicap müssen Ausnahmen gelten oder gute
       Alternativen gefunden werden.
       
       Offen ist, ob Städte wirklich bereit sein werden, die neue Chance zu
       nutzen. Denn manche nutzen nicht einmal die Spielräume, die sie jetzt schon
       haben. Das rot-rot-grün regierte Land Berlin, in dem die Grünen die
       parteilose Verkehrssenatorin stellen, [2][liegt trotz drastischer Platznot
       im untersten Preisbereich] beim AnwohnerInnenparken. Das ist ein falsches
       Signal. Richtig wäre, dass Städte viel Geld fürs Pkw- und Lkw-Parken nehmen
       und sehr viel mehr als heute in Busse, Bahnen und in eine gute
       Radinfrastruktur stecken.
       
       Gute und sichere Parkplätze etwa für Lastenräder oder Räder mit
       Kinderanhängern gibt es kaum. Es ist aber überhaupt nicht einzusehen,
       warum es der Staat AutofahrerInnen so bequem und billig wie möglich macht,
       anderen aber nicht.
       
       31 Oct 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Verkehrswende-in-Berlin/!5624712
   DIR [2] /Kommentar-zu-Parkgebuehren-in-Berlin/!5472262
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Krüger
       
       ## TAGS
       
   DIR Verkehrswende
   DIR Autoverkehr
   DIR Berlin
   DIR Andreas Scheuer
   DIR Parkplatz
   DIR Verkehrswende
   DIR Autoverkehr
   DIR Öffentlicher Nahverkehr
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Anwohnerparkplätze werden wohl teurer: Mehr Spielraum für Städte
       
       Ein wichtiger Schritt für die Verkehrswende: Minister Scheuer (CSU) will
       Kommunen ermöglichen, Parkausweise für AnwohnerInnen zu verteuern.
       
   DIR Interview mit Mobilitätsforscher Knie: „Visionen enden beim Tiefbauamt“
       
       Schon in den achtziger Jahren forderte Andreas Knie eine autofreie Stadt.
       Nun ist die Zeit reif für diese Idee, meint der Mobilitätsforscher.
       
   DIR Verkehrswende in Berlin: Autofrei von innen her
       
       Die Friedrichstraße soll zeigen, wie die autofreie Stadt funktioniert.
       Mitte mausert sich zum Experimentierfeld der Verkehrswende.
       
   DIR Berliner 365-Euro-Jahresticket: Für einen Euro quer durch die Stadt
       
       Ein BVG-Jahresticket für 365 Euro soll öffentliche Verkehrsmittel
       attraktiver machen. Aber genügt der Preisnachlass als Anreiz?