URI: 
       # taz.de -- Nach der Bayern-Niederlage: Steht nun der Weltuntergang bevor?
       
       > Muss Bayern-München-Trainer Niko Kovac „erlöst“ werden? Der Klub sagt, er
       > bleibt. Aber Krisengewinnler sehen das anders.
       
   IMG Bild: Kippt er? Oder richtet sich Niko Kovac wieder auf?
       
       Der Fußballjournalist an sich tendiert zu einer gewissen Aufgeregtheit,
       jedenfalls dann, wenn ihn ein Verein dahingehend ärgert, dass der partout
       nicht macht, was er will, meistens also dauergewinnen, denn wozu ist Mann
       denn sonst Fan?
       
       Na ja gut, oder Frau, aber darum geht es jetzt nicht. „Herr Hoeneß“,
       forderte jedenfalls Bild-Sportchef Walter M. Straten am Sonntag, „erlösen
       Sie Ihren Trainer!“ Vielleicht führt er im weiteren Text auch aus, warum
       Niko Kovac seiner Meinung nach unbedingt über die Regenbogenbrücke gehen
       soll, man weiß es halt nur nicht, weil es sich um einen [1][Bezahlartikel]
       handelt, in dessen gerade noch sichtbarem Teil die zweifellos rhetorische
       Frage steht, welche Argumente nach der Niederlage gegen Frankfurt „noch für
       den Trainer“ sprechen könnten.
       
       Dabei sind das eine Menge: Zum einen darf man Trainer nicht einfach so
       erschießen, auch wenn sie gegen die Eintracht verlieren. Was Kovac streng
       genommen auch gar nicht getan hat, schließlich hat er nicht mitgespielt,
       aber dies ist die Welt der aufgeregten Männer, und in der kann auf
       sprachliche Logik keine Rücksicht genommen werden. (Außerdem ist es halt
       billiger, den Coach loszuwerden als die Beteiligten.)
       
       Zum anderen ist, auch wenn die allgemeine Aufgeregtheit etwas anderes
       vermuten lässt, die Saison gar nicht am nächsten Wochenende zu Ende, nein,
       nein, wirklich nicht, es folgen noch 24 Spieltage mit vielen Chancen auf
       Siege und ungerechte Elfmeterentscheidungen und unverdientem Bayerndusel,
       weswegen etwas mehr Nonchalance nicht schaden könnte.
       
       Aber wenn das jetzt schon so anfängt, wie soll das noch enden? Mit der
       Meisterschaft der Münchner, natürlich, wie in der vergangenen Saison, als
       der [2][FCB am siebten Spieltag zu Hause gegen Mönchengladbach 0:3 verlor]
       und in den Redaktionsstuben (was übrigens ein selten bescheuertes Wort ist)
       ein großes Gejammer über die Krise der Münchner herrschte.
       
       Damals wurde Kovac nicht entlassen, und das wäre dann auch schon ein
       weiteres schönes Argument, den Mann auf seinem Posten zu belassen, aber
       natürlich führten eher gelassene Herangehensweisen zu ebensolchen
       Schlagzeilen, und „Hoppela, da haben die Bayern aber mal so richtig
       MSV-mäßig verloren, na, nächstes Mal wird das sicher anders“ wäre
       mutmaßlich nicht wirklich verkaufsfördernd. Andererseits, weiß man’s? Na
       doch, man weiß es.
       
       Fußballfans lesen gern Geschichten über Bayern-Krisen, und sie gucken noch
       viel lieber Fotos von einem [3][ausgesprochen ungehaltenen Uli Hoeneß] an,
       wohingegen ihnen das weitere Schicksal von Trainern – also die Frage, ob
       sie erlöst werden oder eher nicht – meistens eher egal ist, außer sie haben
       eine Aversion gegen einen Coach, dann kann er praktisch gar nicht früh
       genug von ihnen gehen.
       
       Außerdem sind Fans und viele Fußballjournalisten zutiefst gläubige
       Menschen, die fest davon ausgehen, dass Vereinsmanager im Prinzip bloß
       herumsitzen und darauf warten, dass ihnen eine Zeitungsschlagzeile oder
       eben zur Not manchmal auch die Anhänger ihres Klubs sagen, was sie machen
       sollen. Dazu glauben sie an Statistiken, jedenfalls soweit sie in ihrem
       Sinne ausfallen. Wobei, es gibt keine empirische Erhebung über die Folgen
       von 1:5-Niederlagen der Bayern gegen die Eintracht, also sinngemäß, ob
       jetzt eigentlich der Weltuntergang ansteht.
       
       Das ist insofern schlecht, weil dadurch niemand so genau weiß, welche
       Auswirkungen eine eventuelle Erlösung von Kovac haben würde und ob dieser
       Weltuntergang am Ende nur dadurch verhindert werden kann, wenn im
       Bild-Sinne mit ihm verfahren wird. Oder, dazu gibt’s leider auch keine
       Statistik, ob Nichtstun das Mittel der Wahl ist.
       
       3 Nov 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.bild.de/bild-plus/sport/fussball/fussball/lage-der-liga-herr-hoeness-erloesen-sie-ihren-trainer-65776898,view=conversionToLogin.bild.html
   DIR [2] /FC-Bayern-nach-03-gegen-Gladbach/!5538189
   DIR [3] https://www.youtube.com/watch?v=60wAREcqLWk
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Elke Wittich
       
       ## TAGS
       
   DIR FC Bayern München
   DIR Fußball
   DIR Fußball-Bundesliga
   DIR Kolumne Press-Schlag
   DIR Niko Kovac
   DIR FC Bayern München
   DIR FC Bayern München
   DIR Kolumne Frühsport
   DIR FC Bayern München
   DIR Uli Hoeneß
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Interimscoach beim FC Bayern: Ob Flick den Hansi jetzt loswird?
       
       Der Kovač-Nachfolger war stets der geborene Assistenztrainer. Er hat wenig
       Zeit, aus seinem eigenen Schatten zu treten.
       
   DIR Krise beim FC Bayern: Hineinschlingern in die Zukunft
       
       Nach der Entlassung von Coach Niko Kovač steht der FC Bayern München vor
       einer ganzen Reihe von Herausforderungen.
       
   DIR Krise beim FC Bayern: Niko Kovač muss gehen
       
       Der Cheftrainer verlässt das Bayern-Boot. Hansi Flick, der „Mann für alle
       Fälle“, hilft den Münchnern bis auf Weiteres aus der Patsche.
       
   DIR Gerede um den FC Bayern: Dichter und Lenker
       
       Die Münchner befinden sich in der Vor-Post-Hoeneß-Ära. Jedes Wort wird
       gewogen. Unter besonderer Beobachtung steht dabei Trainer Niko Kovač.
       
   DIR München verliert in der Bundesliga: Großes Schweigen
       
       Nach der Niederlage gegen Hoffenheim ist der Fluchtreflex beim FC Bayern
       groß und die zuletzt prächtige Stimmung völlig verflogen.
       
   DIR Uli Hoeneß beim FC Bayern: Chef im Hintergrund
       
       Uli Hoeneß kündigt nun offiziell den Rückzug beim FC Bayern an. Einfluss
       wird er dank seiner geschickten Personalpolitik weiter ausüben.