# taz.de -- Saudi Aramco geht an die Börse: Öl regiert immer noch die Welt
> Anleger werden in den saudischen Staatskonzern investieren, obwohl er
> einem Despoten gehört. Außer der Dividende ist ihnen alles egal.
IMG Bild: Prinz Mohammed bin Salman, Miteigentümer das staatlichen Ölkonzerns Saudi Aramco
Wie weit ist die Welt von echtem Klimaschutz entfernt? Eine Orientierung
wird der Börsengang von Saudi Aramco geben, 2017 der profitabelste und
größte Ölkonzern der Welt im Besitz Saudi-Arabiens und damit der
Königsfamilie. Er steht für 17,2 Prozent der weltweiten Erdölreserven und
10 Prozent der aktuellen Förderung. [1][Kronprinz Mohammed bin Salman] will
nur ein paar Prozent an die Börse bringen, doch schon das bringt
zweistellige Milliardenerlöse.
Der Konzern ist wegen seiner Größe ein guter Maßstab, wie hoch die
Finanzmärkte die Ölreserven der Welt insgesamt bewerten. Saudi Aramco wird
auf 1,5 (Analysten) bis 2 (bin Salman) Billionen Dollar geschätzt, damit
kämen die Ölreserven weltweit auf einen Buchwert von 8,7 bis 11,6 Billionen
Dollar.
Geld, das allmählich abgeschrieben werden müsste, würden die weltgrößten
Fonds und Banken, die den Börsengang begleiten, wirklich davon ausgingen,
dass Klimaschutz zum Standard wird. Während Investoren aus Europa und den
USA aus Klimagründen allmählich nicht mehr in Öl und Gas investieren,
glaubt der Rest unverdrossen an den Wert der fossilen Rohstoffe.
Sie werden investieren, obwohl Saudi-Arabien eine Bananenrepublik ist, der
[2][ein UN-Bericht attestiert], dass der Staatschef womöglich persönlich
Verantwortung für den [3][Mord an dem Journalisten Jamal Khashoggi] trägt.
Warum sollte man in einem solchen Land ohne Gewaltenteilung, freie Justiz
und freie Presse einem Staatskonzern wie Saudi Aramco Glauben schenken,
dessen Ölreserven seit Jahrzehnten angeblich nicht sinken? Letztlich ist
das egal: Alle an dem Börsengang Beteiligten verdienen umso mehr, je höher
sie den Kurs pushen. Interessenkonflikt pur.
Auch den Investoren ist das alles egal. Sie sehen die hohe Dividende, mit
denen Saudi-Arabien lockt. Dabei steckt das Land den Erlös des Börsengangs
in seinen Staatsfonds und damit in erneuerbare Energien: Der Kronprinz
weiß, dass seine Ölquellen bald weniger wert sind. Er verkauft zu einem
guten Zeitpunkt.
4 Nov 2019
## LINKS
DIR [1] /Saudischer-Einfluss-im-US-Sport/!5619758
DIR [2] /Jahrestag-des-Mordes-an-Jamal-Khashoggi/!5626895
DIR [3] /Jahrestag-des-Mordes-an-Jamal-Khashoggi/!5626895
## AUTOREN
DIR Ingo Arzt
## TAGS
DIR Öl
DIR Saudi-Arabien
DIR Mohammed bin Salman
DIR Erdöl
DIR Norwegen
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Liebeserklärung
DIR Saudi-Arabien
DIR Jamal Khashoggi
DIR Saudi-Arabien
DIR China
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Staatsfonds von Norwegen: Rekordminus von 152 Milliarden Euro
Auch der größte Pensionsfonds der Welt musste im Jahr 2022 Federn lassen.
Damit ist eine Rekordserie hoher Renditen vorläufig zu Ende gegangen.
DIR Finanzexpertin zu Aramcos Börsengang: „Ein gruseliges Weihnachtsgeschenk“
Der Ölkonzern hat den größten Börsengang aller Zeiten hingelegt. Das
Geschäftsmodell ist klimaschädlich, findet Regine Richter von Urgewald.
DIR Börsengang von Saudi Aramco: Danke, liebe Scheichs!
Der Börsengang des Ölgiganten ist der größte, den es bislang gab. Das
zeigt, was Investoren über das Pariser Klimaabkommen denken.
DIR Weltgrößter Ölkonzern geht an die Börse: Saudi Aramco bekommt grünes Licht
Das profitabelste Unternehmen der Welt geht an die Börse: Saudi-Arabien
strebt ein Emissionsvolumen von gigantischen 20 bis 40 Milliarden Dollar
an.
DIR Jahrestag des Mordes an Jamal Khashoggi: Gewolltes Vergessen
Ein Jahr nach dem Mord an Jamal Khashoggi sind die Details des Todes des
Journalisten weitestgehend bekannt. Nur schuldig will niemand sein.
DIR Angriffe auf Saudi-Arabiens Ölindustrie: Ein „kriegerischer Akt“
Nach den Attacken auf Ölanlagen in Saudi-Arabien verschärfen die USA den
Ton gegenüber dem Iran. Neue Vorwürfe heizen die Stimmung weiter an.
DIR Reisefreiheit saudischer Frauen: Wohlstand gegen Demokratie
Hinter dem gesellschaftlichen Liberalisierungskurs des Kronprinzen wird ein
Muster sichtbar: Riad erprobt das chinesische Herrschaftsmodell.