URI: 
       # taz.de -- Braunbär in Bayern gesichtet: „Nicht die Stulle auspacken“
       
       > In Bayern ist wieder ein Bär unterwegs. Eine Wildtierexpertin rät: Nicht
       > in Panik geraten. Und bloß nicht füttern.
       
   IMG Bild: Nicht erschrecken! Der Braunbär ist wieder da
       
       taz: Frau Rodekirchen, haben Sie sich gefreut, als Sie gehört haben, dass
       wir wieder einen Bären haben? 
       
       Anna Maria Rodekirchen: Ich bin da eher vorsichtig und warte ab, wie sich
       die Dinge entwickeln. Die Erfahrungen mit Bruno waren ja nicht so positiv.
       Noch sieht es so aus, als ob sich dieser Bär ganz normal und unauffällig
       verhält, er hält sich fern von Siedlungen, sucht keinen Menschenkontakt und
       ernährt sich von dem, was er im Wald findet. Deshalb bin ich jetzt einfach
       mal gespannt, wie das weitergeht.
       
       Haben Sie ihm schon einen Namen gegeben? 
       
       Nein, das machen wir auch nicht. Wenn die Identität des Tieres anhand der
       Genetik festgestellt wurde, bekommt er vom Labor eine offizielle Kennung in
       der Datenbank. Das ist dann aber nur eine Buchstaben-Ziffern-Kombination;
       bei Bruno war das beispielsweise JJ1.
       
       Was wissen Sie bislang über den Neuankömmling? 
       
       Aktuell noch nicht allzu viel. Wir haben ein Foto und weitere Spuren
       gesichert, die aktuell ausgewertet werden.
       
       Sie wissen also auch nichts über Alter oder Geschlecht? 
       
       Nein. Aber natürlich gibt es Vermutungen. Wir schätzen ihn so auf zwei bis
       drei Jahre. Es ist allerdings sehr schwer, auf der Grundlage von Fotos das
       Alter von Bären zu bestimmen. Wir vermuten außerdem, dass es ein Männchen
       ist, weil Weibchen normalerweise nicht so weit wandern, und sich die
       nächste Bärenpopulation im Trentino befindet, das ist also schon eine ganze
       Strecke.
       
       Das ist die Population, aus der Bruno stammte. Sie denken, dass auch der
       neue Bär von dort kommt? 
       
       Das wäre zumindest naheliegend. Theoretisch ist aber auch denkbar, dass er
       den ganzen Weg aus Slowenien bis zu uns gekommen ist. Manche Bären legen
       sehr lange Strecken zurück.
       
       Könnte es sein, dass er sich in Bayern niederlassen will? 
       
       Wenn es tatsächlich ein Männchen ist, ist das unwahrscheinlich. Die wandern
       in der Regel so lange, bis sie ein Weibchen finden. Natürlich kann man
       nicht ausschließen, dass sich Bären hier mal niederlassen, aber das wäre
       erst dann der Fall, wenn auch weibliche Bären zu uns kommen. Die bleiben
       aber in der Regel in der Nähe der Mutter und erobern dadurch nur sehr
       langsam Fläche. Das wäre ein sehr langwieriger Prozess.
       
       Was haben wir aus dem Umgang mit Bruno gelernt? 
       
       Man kann die beiden gar nicht vergleichen. Bruno war ein sehr auffälliger
       Bär, dessen Mutter ihn auf Nutztiere als Nahrungsquelle konditioniert
       hatte. Wichtig ist, Bären nicht zu füttern und ihnen nicht aktiv
       nachzustellen, denn so werden sie auf den Menschen konditioniert und es
       kommt zu Konflikten.
       
       Wovon ernährt sich denn ein Bär, der sich von Menschen fernhält? 
       
       Zu einem ganz großen Teil ernähren sich Bären pflanzlich: Pilze, Beeren,
       Eicheln, auch viel Gras. Natürlich auch mal Aas oder Fisch. Dass sie ein
       gesundes, größeres Tier jagen, ist eher selten, weil das einen sehr großen
       Energieaufwand für sie bedeutet.
       
       Bei Bauern in der Garmischer Gegend soll sich schon Alarmstimmung
       ausbreiten. Ist die berechtigt? 
       
       Natürlich kann man das verstehen – vor allem nach der Erfahrung mit Bruno.
       Aber man muss auch klar sagen: Momentan gibt uns der Bär keinen Anlass zur
       Beunruhigung. Trotzdem empfehlen wir Bauern und Imkern, ihre Herden zu
       schützen.
       
       Wie geht das am besten? 
       
       Bei Nutztieren sind Herdenschutzhunde sehr effektiv, weil Bären ungern
       Risiken eingehen. Die treten sehr schnell den Rückzug an, sobald sie
       merken, da kommt Gegenwehr. Auch Elektrozäune leisten gute Dienste. Am
       besten ist natürlich die Kombination aus beidem.
       
       Und wenn man als Wanderer auf den Bären trifft – was sollte man dann am
       besten nicht tun? 
       
       Nicht in Panik geraten. Und schon gar nicht die Stulle auspacken und ihm
       hinwerfen, damit man ein schönes Foto bekommt. Am besten ist es, Ruhe zu
       bewahren und nicht wegzurennen. Man kann mit dem Bären sprechen, damit er
       auf einen aufmerksam und nicht überrascht wird. Ein Bär sieht nämlich sehr
       schlecht, und vielleicht hat er einen ja noch nicht gewittert. Meistens
       wird sich der Bär zurückziehen, sobald er den Menschen bemerkt.
       
       Aber jetzt ist dann eh erst mal Winterruhe angesagt? 
       
       Es gibt da keinen festen Termin, das hängt von den Temperaturen und vom
       Nahrungsangebot ab. Es ist durchaus möglich, dass er jetzt noch weiterzieht
       und gar nicht in Bayern überwintert.
       
       4 Nov 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominik Baur
       
       ## TAGS
       
   DIR Bär
   DIR Wandern
   DIR Bayern
   DIR Jäger
   DIR Tierschutz
   DIR Bär
   DIR Bar
   DIR 40 Jahre taz
   DIR Bären
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tödliche Bärenangriffe: Keine Menschen opfern
       
       Der Tod eines Joggers in Italien zeigt: Der Bär darf nicht nach Deutschland
       zurückkehren. Die Raubtiere haben in Menschengebieten nichts verloren.
       
   DIR 13 Jahre nach Problembär Bruno: Bär steht wieder vor Bayern
       
       Im österreichisch-bayerischen Grenzgebiet wurde ein Braunbär fotografiert.
       Wahrscheinlich kommt er wie einst Bruno aus Norditalien.
       
   DIR 40 Jahre taz: Fototourismus in Osteuropa: Leckerli für wilde Tiere
       
       Fotos von Wölfen und Bären als Urlaubshit, geknipst in Ansitzhütten am
       Lockfutter: Die Angebote für Hobby-Fotografen sind in Verruf geraten.
       
   DIR Konkurrenten auf Beutejagd: Wenn der Bär mit dem Wolf tanzt
       
       Wölfe haben in der Regel das Nachsehen, wenn Bären im selben Revier auf
       Beutejagd gehen. Die Rudeltiere kuschen, wenn ein Bär in der Nähe ist.