URI: 
       # taz.de -- Gesundheit im Sport: Auf die Birne
       
       > Laut einer Studie der Universität Glasgow erkranken Profifußballer
       > überdurchschnittlich oft an Demenz. Wie reagieren die Verbände wohl
       > darauf?
       
   IMG Bild: Risikoberuf Fußballer: Hertha-Spieler Per Ciljan Skjelbred beim Kopfball
       
       Boxer und Football-Spieler haben ein erhöhtes Risiko, an Demenz zu
       erkranken. Im Boxsport gibt es dafür sogar eine eigene Bezeichnung –
       Dementia pugilistica; beim [1][American Football] spricht man von einer
       chronisch-traumatischen Enzephalopathie, kurz CTE. Das ist seit Jahren
       Thema und auf den ersten Blick, meint man, auch nicht verwunderlich:
       Schläge auf die Schläfe und wilde Kopfstöße sind sicherlich nicht
       gedächtnisfördernd. Eine Studie der Universität Glasgow fand nun heraus,
       dass auch Profifußballer ein bis zu dreieinhalbfach erhöhtes Risiko haben,
       an einer neurodegenerativen Krankheit zu sterben.
       
       Unter solche Krankheiten fallen beispielsweise Parkinson, ALS, an dem etwa
       der Astrophysiker Stephen Hawking litt, oder andere Motoneuronerkrankungen;
       die Wahrscheinlichkeit, an Alzheimer zu erkranken, ist sogar um das
       Fünffache erhöht. Die Forscher fanden zudem heraus, dass die Fußballspieler
       im Vergleich zur Restbevölkerung seltener an Lungenkrebs oder Herzleiden
       sterben. Außerdem ist ihre Chance größer, das siebzigste Lebensjahr zu
       erreichen.
       
       Untersucht haben die Wissenschaftler die Todesursachen von insgesamt 7.676
       männlichen, ehemaligen Profifußballern aus Schottland und sie mit 23.000
       Verstorbenen aus der allgemeinen Bevölkerung verglichen. Die Spieler wurden
       alle zwischen 1900 und 1976 geboren. Gefördert wurde die Studie von der
       Football Association (FA) und der Spielergewerkschaft Professional
       Footballers’ Association (PFA). Die Ergebnisse wurden am Montag im [2][New
       England Journal of Medicine] veröffentlicht.
       
       Es sei die bisher größte Studie zu neurodegenerativen Erkrankungen im
       Profisport, sagte Dr. Willie Stewart, neuropathologischer Leiter der
       Studie, in einer Mitteilung der Universität Glasgow. Die Wissenschaftler
       forderten die globale Fußballgemeinschaft auf, sich tiefer mit diesem Thema
       zu befassen und weitere Studien durchzuführen, um künftig Risiken einer
       Demenzerkrankung im Profifußball zu minimieren.
       
       In Deutschland kam das Thema Demenz und Fußball immer nur sporadisch auf,
       etwa durch die Alzheimer-Erkrankung von [3][Rudi Assauer], der im Februar
       dieses Jahres an den Folgen seiner Krankheit verstarb, oder die
       Demenzerkrankung von Gerd Müller. Die Studie der Universität Glasgow legt
       nahe, dass dies nur die prominente Spitze des Eisbergs ist und sich noch
       viel mehr Fußballer durch ihre sportliche Aktivitäten einem erhöhten
       Demenzrisiko aussetzen.
       
       23 Oct 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ex-Football-Profi-ueber-Kopfverletzungen/!5344422
   DIR [2] https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1908483?query=featured_home
   DIR [3] /Nachruf-auf-Rudi-Assauer/!5568764
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Boris Messing
       
       ## TAGS
       
   DIR Fußball
   DIR Demenz
   DIR Alzheimer
   DIR Fußball-EM der Frauen 2022
   DIR Alzheimer
   DIR American Pie
   DIR American Football
   DIR American Football
   DIR Football
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gehirnerschütterungen verhindern: Kopfschutz muss Pflicht werden
       
       Bei der EM in England tragen manche Spielerinnen schützende Stirnbänder. Im
       Fußball barhäuptig zu sein, ist nicht heroisch, sondern dumm.
       
   DIR Kein Mittel gegen Alzheimer: Zum Vergessen
       
       Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, an Alzheimer zu erkranken. Bisher
       gibt keine Möglichkeit, die Demenzerkrankung aufzuhalten.
       
   DIR Größtes Event im American Football: Finaler Vorgeschmack
       
       Der 54. Super Bowl dürfte eine neue Ära einläuten. Die Kansas City Chiefs
       und San Francisco 49ers haben das Potenzial, dominant zu werden.
       
   DIR American Football in Berlin: Familienfest mit Gesundheitsrisiko
       
       American Football erlebt in Deutschland einen Aufschwung. Auch hierzulande
       spielen Diskussionen um Verletzungensgefahren eine Rolle.
       
   DIR Ex-Football-Profi über Kopfverletzungen: „Mache mir Sorgen um mein Leben“
       
       Der ehemalige Football-Profi Patrick Venzke erzählte in einer Berliner
       Klinik, wie sehr er bis heute unter nicht auskurierten
       Gehirnerschütterungen leidet.
       
   DIR Hirnschädigungen bei US-Footballspielern: Reine Kopfsache
       
       Tausende Ex-Footballprofis erhalten eine Entschädigung für erlittene
       Gehirnerschütterungen. Es handelt sich um eine historische Entscheidung.