# taz.de -- Luftverkehr der Zukunft: Grüner, leiser, weniger
> Das Umweltbundesamt legte diese Woche ein Konzept für den „Luftverkehr
> der Zukunft“ vor. Er soll massiv reduziert werden.
IMG Bild: Flugzeuge sollen laut Umweltbundesamt zukünftig häufiger am Boden bleiben
Berlin taz | Beim [1][aktuellen Streik gegen die Lufthansa] fallen am
Donnerstag und Freitag etwa 1.300 von 6.000 geplanten Flügen weg. 180.000
Passagiere sind nach Angaben der Airline betroffen, der Ausstand werde 10
bis 20 Millionen Euro kosten, hieß es.
Mit einem nicht so drastischen, aber langfristig angelegten Programm will
dagegen das [2][Umweltbundesamt (UBA) den Flugverkehr] in Deutschland
massiv reduzieren: keine neuen Flughäfen bauen, höhere Preise durchsetzen,
Inlandsflüge auf die Schiene verlagern, alternative Treibstoffe fördern,
Flugrouten optimieren, Lärm reduzieren und grundsätzlich weniger fliegen.
Ein solches Konzept stellte die Behörde am Mittwoch und Donnerstag bei
einer Tagung zum „Luftverkehr der Zukunft“ in Berlin zur Diskussion. Die
[3][„Vision eines umweltschonenden Luftverkehrs“] sieht vor, keine neuen
Flughäfen zu bauen und bestehende nur zu erweitern, wenn das mit einer
Bedarfsplanung und den „umweltpolitischen Zielen“ im Einklang steht.
Subventionen für Flughäfen sollten auslaufen.
Ab 2030 soll es innerhalb Deutschlands keine Flüge mehr geben, wenn der
[4][Zug] ähnlich schnell ist wie der Flieger, wenn An- und Abfahrt und
Check-in mitgerechnet werden. Synthetische Treibstoffe aus erneuerbaren
Energien sollen massiv gefördert und bis 2030 schon zu 10 Prozent dem
Kerosin beigemischt werden; neue Flugzeuge und optimale Flugrouten sollen
CO2-Ausstoß und Klimabelastung minimieren.
## Geschäftsflüge durch Telefonkonferenzen ersetzen
Bis 2030 soll die Lärmbelästigung in Wohngebieten auf 63 Dezibel im Mittel
begrenzt werden, bis 2050 sogar auf 58 Dezibel. Kerosin soll nach Plänen
des UBA nicht weiter von der Energiesteuer befreit sein, die Schadstoffe an
Flughäfen massiv reduziert werden. Bis 2050 sollen weniger Urlaubsflüge
stattfinden, Geschäftsflüge durch Telekonferenzen ersetzt werden.
„Das UBA macht Hoffnungen, die sich nicht erfüllen lassen“, kritisierte
allerdings die Umweltgruppe [5][„Am Boden bleiben“]. Das Konzept habe zwar
richtige Ansätze, aber die Maßnahmen seien zaghaft und widersprüchlich.
Inlandsflüge sollten sofort gestoppt werden. Für den 9./10.November ruft
„Am Boden bleiben“ dazu auf, einen Berliner Flughafen zu blockieren.
7 Nov 2019
## LINKS
DIR [1] https://www.lufthansa.com/de/de/fluginformationen
DIR [2] https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/mobilitaet/flugreisen#textpart-2
DIR [3] https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/uba-stellt-konzept-fuer-umweltschonendes-fliegen
DIR [4] /Zug/!t5027176/
DIR [5] https://www.ambodenbleiben.de/
## AUTOREN
DIR Bernhard Pötter
## TAGS
DIR Flugverkehr
DIR Flugscham
DIR Verkehr
DIR Lufthansa
DIR UBA
DIR Streik
DIR Grüne Bremen
DIR Lufthansa
DIR Extinction Rebellion
DIR Schwerpunkt Fridays For Future
DIR Flugscham
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Umweltbundesamt
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Dumping-Preise am Flughafen Bremen: Billig fliegen ohne Vorbehalt
Die Umweltorganisation Robin Wood kritisiert die Finanzhilfen für den
Bremer Airport als unvereinbar mit dem gerade beschlossenen Klimavorbehalt.
DIR UFO-Gewerkschaft gegen Lufthansa-Töchter: Der Silvester-Streik kommt
Germanwings will der Gewerkschaft UFO entgegenkommen. Doch die weist das
Schlichtungsangebot als „Spielchen“ umgehend zurück.
DIR Klima-Protest am Berliner Flughafen Tegel: Gut gelandete Aktion
Rund 50 AktivistInnen gelingt am Sonntagvormittag eine Protestaktion im
Terminal 1 des Flughafen Tegel. Die Polizei ist alles andere als entspannt.
DIR Initiative Am Boden ruft zur Blockade: Flugblockade ganz geerdet
KlimaschützerInnen rufen im November zur Blockade an einem Flughafen auf.
Dabei soll niemand am Abflug gehindert werden. Zuspruch aus der Bewegung.
DIR Klimafreundliches Fortbewegen: Schweden fliegen immer weniger
Fliegen? Nein danke! Im Heimatland von Klimaaktivistin Greta Thunberg sinkt
die Zahl der Inlandsflüge um 10 Prozent.
DIR Klimawandel und Ethik: Gesetze statt Scham
Alle reden von Flugscham. Aber kaum eine oder einer ändert sein Verhalten.
Das sollte niemanden überraschen, denn Scham ist eine schlechte Strategie.
DIR Flugverkehr und Klimaschutz: Ein Vorschlag stürzt ab
Viele Politiker schlagen derzeit vor, das Fliegen zu verteuern. Der
Linken-Vorsitzende Bernd Riexinger würde Airlines gerne verstaatlichen.
DIR Neuer Chef des Umweltbundesamtes: Entscheidender Mann
Dirk Messner weiß, wie man Regierungen in Umweltfragen berät. Und wie die
Wirtschaft umrüsten muss. Nun muss er sich Gehör verschaffen.