URI: 
       # taz.de -- Kommission zur rechten Prepperszene: Schlecht prepperiert
       
       > 2017 geraten „Prepper“ in Mecklenburg-Vorpommern unter Terrorverdacht.
       > Sind sie gefährlich? Die taz wertet interne Unterlagen aus.
       
   IMG Bild: Lorenz Caffier (CDU), Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern, richtete die Kommission ein
       
       Berlin taz | Lorenz Caffier, der Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern,
       CDU, reagierte schnell, als Ende August 2017 der Generalbundesanwalt in
       seinem Bundesland ermittelte. Terrorverdacht: Ein Anwalt und ein Polizist
       sollen Feindeslisten angelegt und geplant haben, [1][an einem „Tag X“
       politische Gegner umzubringen]. Die beiden sind Mitglied einer Chatgruppe
       namens „Nordkreuz“. Sie sind rechtsextreme Prepper, die sich auf eine
       drohende Katastrophe vorbereiten.
       
       Aber was sind Prepper überhaupt genau? Gibt es gefährliche Prepper im Land,
       und wenn ja, wie viele? Wie kann man ihnen begegnen?
       
       Um solchen Fragen nachzugehen, bildet Innenminister Caffier Mitte September
       2017 eine „Kommission zur Beleuchtung der Prepper-Szene in
       Mecklenburg-Vorpommern“. Dazu lädt er ein: Beamte aus dem Innenministerium
       und der Polizei (einer ihrer Kollegen steht unter Terrorverdacht, ein
       weiterer wird später angeklagt). Den Verfassungsschutz (der hat die
       Vernetzung rechter Prepper übersehen). Vertreter des Landeskommandos der
       Bundeswehr (das hatte einen der Prepper zum Chef einer Reservistenkompanie
       gemacht, der später mit Reichsbürger-Äußerungen auffiel) und Vertreter der
       Landeszentrale für politische Bildung. Dazu zwei Sozialwissenschaftler. Die
       Leitung wird dem Inspekteur der Landespolizei übertragen.
       
       Am 1. November 2017 tagt die Kommission zum ersten Mal. Bis Mitte 2018
       sollte eigentlich der Abschlussbericht vorliegen. Er wurde aber bis heute
       nicht veröffentlicht. Warum nicht?
       
       ## Interne Unterlagen
       
       Die Transparenzinitiative „Frag Den Staat“ hat das Landesinnenministerium
       auf Herausgabe des Berichts nach dem Informationsfreiheitsgesetz verklagt.
       Der Prozess ist noch anhängig. Bekannt geworden sind bereits
       Arbeitsdokumente. Die Protokolle, Präsentationen, E-Mails und Briefe, die
       die taz einsehen konnte, geben einen Überblick darüber, was die
       Prepper-Kommission in den vergangenen zwei Jahren gemacht und
       herausgefunden hat. Und vor allem: was nicht.
       
       Eine Frage zieht sich durch: Wie soll man sie am besten nennen, die
       „Personen mit Vorsorgetendenzen“? Wichtig sei, dass „keine negative
       Verstärkung des Begriffes Prepper erfolgt“. Im Gegenteil: „Das Preppern im
       Sinne der BBK-Empfehlungen muss in der Öffentlichkeit deutlich positiver
       und aktiver als bislang beworben werden, um die Grenzüberschreitung zum
       ,Preppern plus' für jedermann sichtbar zu machen.“
       
       „Prepper plus“?
       
       Das ist der erste Vorschlag für die Benennung jener Prepper, die nicht nur
       Wasserkanister, Konservendosen und Batterien im Keller lagern, so wie es
       das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) empfiehlt.
       Sondern auch Waffen und Munition für den „Tag X“.
       
       Weil aber „Prepper+“ dann vielleicht doch zu positiv klingen könnte, werden
       andere Begriffe diskutiert. Sollte man die radikalisierten Prepper nicht
       „Black Prepper“ nennen, in Abgrenzung zu den harmlosen „White Prepper“?
       Oder „Doomer“?
       
       Ein Wissenschaftler der Polizeihochschule äußert seine Zweifel: „Wir sind
       der Auffassung, dass eine Definition, welche auf zweiwertigen Logiken
       basiert (Schwarz/Weiß, Gut/Böse, Plus/Minus) unbedingt vermieden werden
       sollte“, schreibt er. „Die Übergänge zwischen ‚gewolltem‘ Preppen und
       solchem, welches sich gegen die FDGO (freiheitlich-demokratische
       Grundordnung, d. Red.) richtet, dürfte zweifelsohne fließend sein.“ Der
       Einwand findet kein Gehör.
       
       31. Januar 2018. Der Vorsitzende weist darauf hin, dass die Recherche sehr
       aufwendig sei, da es keine systematische Suche nach Schlagwörtern in
       polizeilichen Systemen gebe. Zumal ja „Prepper“ gar nicht erfasst werden.
       
       Den Fall, der Anlass für die Kommission war, blendet sie weitgehend aus,
       wegen des laufenden Verfahrens. Ähnlich schwierig ist die wissenschaftliche
       Betrachtung: Es gibt so gut wie keine Daten, und eine eigene Befragung, wie
       zunächst angedacht, wäre zu aufwendig. Was also tun?
       
       ## Recherche bei „Spiegel Online“
       
       „Herr S. macht den Vorschlag, die Prepper-Szene selbst in die Erstellung
       eines Lagebilds einzubinden.“ Zustimmung. Eingeladen wird später ein
       Vertreter der „Prepper Gemeinschaft Deutschland“, von ihm hatten sie bei
       Spiegel Online gelesen.
       
       Es gibt eine Besprechung mit dem Bundeskriminalamt und dem Bundesamt für
       Verfassungsschutz. Ebenso ist eine Kontaktaufnahme mit dem Militärischen
       Abschirmdienst geplant.
       
       Ein Verfassungsschutzbeamter präsentiert seine Onlinerecherche: „sechs
       Internetforen bislang bekannt, teilweise bis zu 3.000 Benutzer / bei den
       sozialen Medien wird vorrangig ,facebook' genutzt“.
       
       Zu diesem Zeitpunkt stand längst in den Zeitungen, dass die Prepper in
       Mecklenburg-Vorpommern konspirativ in Telegram-Chatgruppen kommunizieren.
       
       11. April 2018. Der Verfassungsschutzmitarbeiter führt weiter aus: Die
       offene Prepper-Szene im Netz sei unpolitisch, es könne aber nicht
       ausgeschlossen werden, „dass entsprechendes Klientel geschlossene bzw.
       nicht offene Foren und Gruppen nutzt“. Müsste man also nicht versuchen,
       etwas aus den geschlossenen Gruppen zu erfahren? Nicht der
       Verfassungsschutz Mecklenburg-Vorpommern: „Aufwand der Recherche in diesem
       Bereich steht nicht im Verhältnis zum erhofften Erkenntnisgewinn“.
       
       Warum werden Menschen überhaupt zu Preppern? Gute Frage, findet die
       Kommission. Die „Gründe und die Motivation für das Nutzen der Technik des
       ,Preppens‘ “ habe „maßgeblichen Einfluss für eine Gefährdungsbewertung“.
       Sechs Wochen später: „Inhaltlich wird aufgrund fehlender Datenlage nichts
       zur Motivation der Prepper gesagt“.
       
       ## Rechte neigen zum Preppen
       
       28. Mai 2018. Die Kommission ist trotzdem zuversichtlich, bald ihren
       Bericht vorlegen zu können, in dem sie eine Aufklärungskampagne und
       Beratungsangebote vorschlagen will. Die Erhebung des Lagebilds sei nahezu
       abgeschlossen. Die Kommission vermutet inzwischen, dass Rechtsextreme eher
       „als andere Phänomenbereiche“ zum Preppen neigen. „Keine weiteren
       erheblichen Erkenntnisgewinne zu erwarten“.
       
       Der Generalbundesanwalt hat in der Zwischenzeit noch mal Häuser in
       Mecklenburg-Vorpommern durchsuchen lassen. Es wurden Computer und Handys
       sichergestellt, die Ermittler wollen Chatverläufe nachvollziehen.
       
       27. August 2018. Die Chats der „Nordkreuz“-Prepper kennen die
       Kommissionsmitglieder nicht, als sie abschließend über ihren Bericht
       diskutieren. Einige der 17 Anwesenden sind nicht so richtig zufrieden.
       
       Im Protokoll wird festgehalten:
       
       „Auftrag war anders formuliert.“
       
       „Problem: keine Ergebnisse bzw. Lageerkenntnisse.“
       
       „Bericht enthält keine Aussage zu den Namenslisten –>
       Gefährdungssituation.“
       
       Und müsste man nicht darauf eingehen, „ob Polizei/Bundeswehr (aktiv oder
       Reservisten) besonders anfällig sind für das Phänomen Preppen“? Die Frage
       hat sich die Kommission gestellt. Aber keine Antwort gefunden.
       
       Die Mitglieder einigen sich nun zumindest auf den Begriff, wie sie die
       Problem-Prepper nennen wollen: „RadiPre“.
       
       Der Abschlussbericht soll am 22. November 2018 intern vorgestellt werden,
       am 6. Dezember dann im Landtag und bei einem „Hintergrundgespräch mit
       Pressevertreten“. Dass es dazu nicht kommt, liegt an einer Focus-Meldung,
       die Caffiers Sprecher am 9. November herumschickt: „BKA hat Hinweise auf
       Netzwerk innerhalb der Bundeswehr.“ Und zwar ein konspiratives Netzwerk von
       radikalen Preppern.
       
       Der Polizeiinspekteur antwortet: „Das passt ja derzeit gar nicht zu der
       geplanten Vorlage zum Vorläufigen Abschlussbericht der Kommission Prepper.
       Aus meiner Sicht bestehen erhebliche Bedenken bzgl der Akzeptanz zum
       Bericht bei dieser neuen Erkenntnislage.“
       
       Innenminister Caffier: „Das kann ich verstehen, aber ich habe nicht mehr
       Zeit lange zu schieben.“
       
       Innenstaatssekretär Thomas Lenz schreibt: „Na super. Und der GBA lässt sich
       weiter Zeit, übers BKA tauchen Ermittlungsakten auf, weil das ja alles so
       spannend ist, und uns lässt man schön im Dunkeln tappen. (…) Ich bin jetzt
       der Überzeugung, dass wir unseren Bericht erst präsentieren können, wenn
       der GBA seine Erkenntnisse offiziell präsentiert hat.“
       
       ## Erhebliche Mängel im Bericht
       
       Die Ermittlungen des Generalbundesanwalts (GBA) sind bis heute nicht
       abgeschlossen. Die taz und andere Medien berichten, dass die
       „Nordkreuz“-Gruppe [2][in das „Hannibal“-Netzwerk eingebunden] ist, mit
       weiteren Mitgliedern in Bundeswehr, Polizei und Verfassungsschutz. Der
       Bundestag zitiert deshalb die Nachrichtendienste in Ausschüsse, das
       Parlamentarische Kontrollgremium lässt sich Ermittlungsakten kommen.
       Abgeordnete im Schweriner Landtag stellen Fragen. Und die
       Prepper-Kommission? Macht Pause.
       
       Am 12. Juni 2019 nimmt das Landeskriminalamt einen ihrer Kollegen fest,
       Marko G., den „Nordkreuz“-Administrator. Bei ihm haben Ermittler insgesamt
       knapp 60.000 Schuss Munition sichergestellt, die drei weitere SEK-Beamte
       zumindest teilweise aus Polizeibeständen geklaut haben sollen. [3][Marko G.
       wird wenig später angeklagt], ab Ende November wird er in Schwerin vor
       Gericht stehen.
       
       8. August 2019. Die Kommission tagt wieder, das achte Mal, in kleiner
       Runde. Sie will den Bericht trotz der neuen Lage „schnellstmöglich“
       veröffentlichen. Für Innenminister Caffier wird eine Ministervorlage
       erstellt.
       
       Die Rückmeldung ist negativ, handschriftlich auf der Vorlage vermerkt: „Der
       Bericht hat erhebliche Mängel, da er die Erkenntnisse aus den
       Strafverfahren des GBA und der StA Schwerin (Staatsanwaltschaft, d. Red.)
       nicht berücksichtigt und daher vermutlich ein falsches Lagebild über die
       Prepper-Szene in MV darstellt. Dieses würde den Wert der Kommissionsarbeit
       zunichte machen und würde in der Öffentlichkeit auf Unverständnis stoßen.“
       
       Die Prepper-Kommission tagt das nächste Mal am 15. November.
       
       7 Nov 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Rechter-Terror-in-Deutschland/!5608261
   DIR [2] /Rechtes-Netzwerk-in-der-Bundeswehr/!5548926
   DIR [3] /Ermittlungen-zum-Hannibal-Komplex/!5627613
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christina Schmidt
   DIR Sebastian Erb
       
       ## TAGS
       
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Prepper
   DIR Rechtsterrorismus
   DIR Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk
   DIR Nordkreuz
   DIR taz-Serie: Die Reichsbürger
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Sicherheitsbehörden
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Gerichtsprozess
   DIR Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk
   DIR Gerichtsprozess
   DIR Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk
   DIR Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk
   DIR Schwerpunkt Hannibals Schattennetzwerk
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rechte Prepper in Mecklenburg-Vorpommern: Die Privatwaffe des Lorenz Caffier
       
       Herr Innenminister, haben Sie bei einem Ex-Nordkreuz-Mitglied eine Waffe
       erworben? Seit neun Monaten versuchen wir, eine Antwort zu bekommen.
       
   DIR Verbot von Reichsbürgerverein: Die „GmbH“ schlägt zurück
       
       Seehofer verbietet erstmals einen Reichsbürgerverein. Die Gruppe fiel durch
       Drohschreiben auf – und durch Solidarität mit einem Holocaustleugner.
       
   DIR Auskunftsrechte von Journalisten: Medien wollen mehr
       
       Journalisten, Verlage und Sender fordern vom Bundestag endlich ein
       Presseauskunftsgesetz. Denn seit 2013 besteht dort eine Lücke.
       
   DIR Innenministerkonferenz zu rechten Netzen: Der Feind in den eigenen Reihen
       
       Gibt es rechte Netzwerke in den Sicherheitsbehörden? Innenminister und
       Behörden wollen dem nachgehen, aber das Unterfangen ist schwierig.
       
   DIR Bundeskriminalamt tagt in Wiesbaden: Der Fall Franco A. als Warnung
       
       Das BKA sagt auf seiner jährlichen Herbsttagung rechtsextremem Hass und
       Nazi-Gewalt den Kampf an. Nur: Wie soll das konkret aussehen?
       
   DIR Hannibal-Netzwerk in Meck-Pomm: Rechtsextreme Elitepolizisten
       
       Laut einer Expertenkommission hat es beim SEK der Polizei
       Mecklenburg-Vorpommern eine rechtsextreme Gruppe gegeben.
       
   DIR Mutmaßlicher Rechtsterrorist: Neue Details im Fall Franco A.
       
       Ein Gerichtsbeschluss gibt Einblick in die Gedanken des Soldaten. Das Bild
       verfestigt sich: A. ist überzeugter Nazi und hatte vor, zu töten.
       
   DIR Prozess im Hannibal-Komplex: Leidenschaft? Maschinenpistole!
       
       In Schwerin beginnt der Prozess gegen den Ex-Elite-Polizisten Marko G. Er
       war eine Schlüsselfigur des Hannibal-Netzwerks.
       
   DIR taz-Recherche zu rechtem Netzwerk: Risiko im Reichstag
       
       Bundeswehr-Offizier Maximilian T. war Teil des Netzwerkes um Franco A.
       Heute ist er AfD-Mitarbeiter im Parlament.
       
   DIR Rechter Terror in Deutschland: Auf der Feindesliste
       
       Mitglieder der Preppergruppe Nordkreuz sollen geplant haben, politische
       Gegner zu töten. Was tut der Staat gegen rechten Terror?
       
   DIR Prepper-Netzwerk mit Feindesliste: Betroffene werden informiert
       
       Ein Polizist und ein Anwalt aus Mecklenburg-Vorpommern sollen Todeslisten
       ausgestellt haben. Jetzt werden die ersten Betroffenen davon in Kenntnis
       gesetzt.