URI: 
       # taz.de -- Soloalbum des Kraftklub-Sängers: Braun ist keine nice Farbe
       
       > Der Chemnitzer Sänger Felix Kummer veröffentlicht sein düsteres Solowerk
       > „Kiox“. Er orientiert sich an Lana Del Rey – und ist trotzdem nicht
       > depri.
       
   IMG Bild: „Ich bin eigentlich gar kein pessimistischer Mensch“, sagt Felix Kummer
       
       Er macht HipHop wieder weich, er macht Rap wieder traurig. Das ist die
       Ansage beim ersten Lied auf dem Debütalbum von Felix Kummer. Der Sänger der
       Band Kraftklub aus der sächsischen Stadt Chemnitz hat sich für eine Weile –
       er nennt es so eine Art Babyzeit – von seiner Band verabschiedet, um eigene
       Songs zu komponieren; Songs, die zu persönlich waren, als dass er sie
       seiner Band zumuten wollte.
       
       Denn „Kiox“ ist ein düsteres Album geworden, ein Album voller
       „Befindlichkeitsscheiße“ (O-Ton Kummer), ein Einblick in die private
       Gedankenwelt des Künstlers, der genauso alt ist wie die Wiedervereinigung.
       „Manche haben mich nach dem Hören gefragt, ob bei mir alles in Ordnung
       ist“, erzählt Felix Kummer.
       
       Er lacht viel während des Interviews, ein gut gelaunter, smarter Typ. Kein
       Wunder, dass sich Nahestehende Sorgen machen, wenn er singt: „Vielleicht
       hätten wir Glück / Das Glück, dass man uns einfach vergisst / Die Welt
       würde sich weiter drehen / Stück für Stück / Immer weiter drehen / Nur halt
       ohne dich und mich / Die Anderen wären traurig / Wir würden vermisst / Aber
       scheiß auf die Anderen, wenn dafür alles bleibt, wie es ist“.
       
       Dass „Kiox“ dystopisch, traurig und düster klingt, liegt auch daran, dass
       sich seine Entstehung über einen Zeitraum von fünf Jahren erstreckt hat.
       „Ich bin eigentlich gar kein pessimistischer Mensch“, sagt Kummer. „Aber es
       sind eher die schwierigen Momente, in denen ich zum Stift greife.“ Momente,
       die man nicht auf Instagram postet.
       
       In seinen Liedern geht es um Liebe und Freundschaft, ums Älterwerden und um
       psychische Probleme. Aber es ist eben nicht nur Befindlichkeitsscheiße –
       und das macht die Musik des Albums so interessant.
       
       Dass das Private auch politisch ist, darauf machen Kummer und Kraftklub
       seit Anfang an aufmerksam. Ihr [1][#wirsindmehr-Konzert] nach der rechten
       Randale in Chemnitz 2018 war vor allem ein Zeichen dafür, dass man nicht
       allein ist in seiner Ratlosigkeit, seinem Frust, nicht allein in dieser
       Stadt. Chemnitz – auf Kummers Geburtsurkunde heißt es noch Karl-Marx-Stadt
       – ist auch auf seinem Soloalbum ein Thema.
       
       Das fängt schon beim Titel an: „Kiox“ hieß einst der Plattenladen seines
       Vaters, des bildenden Künstlers und Musikers Jan Kummer, in dem der kleine
       Felix nachmittags zwischen Kaffeeduft, Zigarettenrauch und Plattenregalen
       herumrannte. Nun hat er kürzlich als Reminiszenz drei Tage lang selbst in
       der Chemnitzer Innenstadt nahe dem Bahnhof einen Plattenladen eröffnet, um
       dort, und zwar nur dort, sein Album, und zwar nur sein Album, zu verkaufen.
       
       Die Leuten standen Schlange, Kummer signierte eifrig und schloss nach drei
       Tagen wieder zu. Wer sein Werk (als LP oder wahlweise auch als Kassette)
       nun erhalten will, muss sie im Online-Shop von Kiox kaufen, auf den
       üblichen Plattformen wie Amazon ist es nicht erhältlich; Kummer hatte
       einfach keine Lust, sein persönliches Album am Ende noch aus der Hand zu
       geben. Dennoch hat es „Kiox“ geschafft, direkt auf Platz 1 der – zugegeben
       zunehmend bedeutungslosen – deutschen Charts zu landen.
       
       ## Mitleid für Ex-Nazis?
       
       „9010“ heißt die erste Single des Albums – auch sie eine Anlehnung an die
       Stadt von Kummers Kindheit: 9010 war die Postleitzahl von Karl-Marx-Stadt
       und seiner Umbenennung in Chemnitz noch bis 1993. Im Song rappt der
       30-Jährige über einen Neonazi, der ihm und seinen Kumpels immer auf die
       Fresse gehauen hat, der nun aber so tief abgestürzt ist, dass Kummer
       keinerlei Rachegefühle, sondern nur mehr Mitleid empfindet.
       
       „Es ist aber kein Verständnis-Song im Sinne von: Wenn du ein schwieriges
       Leben oder Probleme in der Kindheit hattest, ist es klar, dass du Leute ins
       Krankenhaus schlägst“, betont Kummer. Er ärgere sich sogar ein bisschen
       drüber, dass er nicht mehr Genugtuung empfinde.
       
       Sehr intensiv mit Chemnitz und mit der gesamten sächsischen
       Neonazi-Problematik beschäftigt sich Kummer im Song „Schiff“: „Rostbraune
       Flecken an den Wänden unter Deck / Und wenn man das Jahrzehnte lang so
       lässt/ Dann geht das später nicht mehr von alleine weg.“ Teile des Liedes
       sind lange vor dem vergangenen Jahr entstanden, auch damals schon aus einem
       ambivalenten Verhältnis gegenüber seiner Heimatstadt.
       
       „Ich kenne niemanden, der noch nie gesagt hat, dass er wegziehen würde“,
       sagt Kummer. „Aber ich kenne viele, die auch wieder zurückgekommen sind.“
       Denn es gebe viele Möglichkeiten dort – angefangen bei billigen Mieten und
       Proberäumen.
       
       ## Wenn der Rap weich wird
       
       Es ist nicht die einzige Ambivalenz auf „Kiox“. Das ganze Album ist voll
       davon. Wenn Kummer – unterstützt vom Berliner Varieté-Sänger Max Raabe –
       darüber singt, dass er Angst hat, dass nun im Alter von 30 die geilste Zeit
       seines Lebens vorbei ist, dann sinniert er in der dritten Strophe darüber,
       ob Kinder und ein Haus nicht auch schön wären.
       
       Wenn er über Liebe rappt, dann erwähnt er auch Menschenhass. Rappt er über
       coole Outfits, dann über das Rich-Kids-Spiel, bei dem mit den teuren
       Preisen von Sneakers geprahlt wird. „Life ist super nice, da wo man die
       Schuhe trägt. Life ist nicht so nice, da wo man die Schuhe näht.“
       
       Düster wirkt „Kiox“ auch wegen der melancholischen Musik. „Mir fällt es
       schwer, mich musikalisch zu artikulieren“, sagt Kummer. „Ich kann kein
       Instrument spielen, keine Noten lesen.“ Also versuchte er seinem
       Produzenten Blvth mit Worten zu erklären, was er wolle. „Und ich habe
       versucht etwas herzustellen, das so etwas auslöst, was bei mir zum Beispiel
       die Musik von Lana Del Rey auslöst“, sagt er. Blvth wusste sofort, welche
       Stimmung er meinte.
       
       Und so hat Kummer den Rap wieder weich gemacht, wieder traurig. Und
       trotzdem ist alles in Ordnung mit ihm, denn es ist nie alles in Ordnung.
       
       31 Oct 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Chemnitzer-Konzert-der-Solidaritaet/!5530015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Juliane Streich
       
       ## TAGS
       
   DIR Kraftklub
   DIR HipHop
   DIR Pop
   DIR Konzert
   DIR Chemnitz
   DIR Blond
   DIR HipHop
   DIR Kollegah
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Pro Chemnitz
   DIR Marteria
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neues Album der Chemnitzer Band Blond: Schnörkellose Klatsche
       
       Das zweite Album des sächsischen Poptrios Blond liefert der
       männerzentrierten Musikindustrie tolle Ohrwürmer. Die knackigen Beats
       braucht man dringend.
       
   DIR HipHop-Label von und für Frauen: Mehr Flair, weniger Slot
       
       Lina Burghausen leitet 365XX, das erste HipHop-Label, das ausschließlich
       Künstlerinnen herausbringt. Das Debüt von Die P klingt vielversprechend.
       
   DIR Max Herre und sein Album „Athen“: Doppelte Buchführung
       
       Gegenentwurf zum Macker-HipHop: Max Herre hat mit „Athen“ ein neues Album
       veröffentlicht und erklärt, wie er es mit Kollegen und Kollegah hält.
       
   DIR Musikbusiness und Nazi-Rap: Reime fürs Reich
       
       Nazi-Rap hat den Attentäter von Halle aufgepeitscht. Hetzer wie Mr. Bond
       und Chris Ares verbreiten mit Hip-Hop Hass. Konzerne verdienen damit Geld.
       
   DIR Mögliche Europäische Kulturhauptstadt: Entwaffnend ehrliches Chemnitz
       
       Chemnitz hat sich als „Europäische Kulturhauptstadt“ für 2025 beworben. Die
       Bewerbung der sächsischen Stadt beschönigt nichts und hat gute Chancen.
       
   DIR Chemnitzer Konzert der Solidarität: Die Rechten ausgetanzt
       
       Wir sind mehr: Die Losung hat sich bewahrheitet. 65.000 Menschen feiern am
       Montagabend in Chemnitz gegen Dumpfdeutsche.
       
   DIR Kraftklubs Debütalbum " … mit K": Ich bin ein Verlierer, Baby!
       
       Super-Ossis als neue Hipster: die Indierocker von Kraftklub. Auf ihrem
       Debütalbum geben sie den Slacker, mokieren sich über den Osten – und haben
       auch noch Erfolg damit.