URI: 
       # taz.de -- Debüt-Roman „Das deutsche Zimmer“: Allein, mit vielen Menschen
       
       > Studenten, Freundschaften, Entscheidungen: Carla Maliandis Roman erzählt
       > von einer jungen Frau, die es von Buenos Aires nach Heidelberg
       > verschlägt.
       
   IMG Bild: Die argentinische Autorin Carla Maliandi hat auch in Heidelberg gelebt
       
       „Entschlossen schreitet der Mensch auf seinem Erdenweg dem großen
       Wendepunkt entgegen …“: Programmatisch findet das Zitat des argentinischen
       Philosophen Carlos Astrada Eingang in den Debütroman der Dramaturgin und
       Theaterregisseurin Carla Maliandi.
       
       „Das deutsche Zimmer“ handelt von einer Dreißigjährigen, die es in einer
       diffusen Lebens- und Beziehungskrise von Buenos Aires nach Heidelberg
       verschlägt, wo sie während der [1][Militärdiktatur] ihre Kindheit im Exil
       verbracht hatte. In der Stadt am Neckar bezieht die Icherzählerin ein
       Zimmer in einem Studentenwohnheim, „– dort ist es, als wäre man nirgendwo,
       man ist allein, hat aber viele Menschen um sich, hat alles, ohne etwas zu
       besitzen und wird von niemandem wahrgenommen.“
       
       In Maliandis unaufgeregter Erzählung erscheint dieser unwirtliche Ort als
       ein willkommener Zwischenraum im Leben seiner Bewohner. Traumwandlerisch
       streift die Frau aus Buenos Aires durch die ihr vage vertrauten Straßen.
       
       Dort, weit weg von zu Hause findet sie überraschend alte und neue
       Freundschaften – einen argentinischen Stipendiat aus Tucumán, Shanice
       Takahashi aus Tokio und Mario, den Professor für lateinamerikanische
       Philosophie.
       
       Vermeintlich einfach und schlicht erzählt die argentinische Autorin, die
       1976 im Exil [2][in Venezuela] geboren wurde, von Verlust, Trauer, Glück
       und Zuversicht. Mit beeindruckender Leichtigkeit verbindet sie die
       Entwicklung ihrer Protagonistin mit dem empathischen, offenen Blick auf das
       Leben der anderen.
       
       5 Nov 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Comic-von-argentinischer-Illustratorin/!5470027
   DIR [2] /Schriftstellerin-Karina-Sainz-Borgos/!5615823
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eva-Christina Meier
       
       ## TAGS
       
   DIR Argentinien
   DIR Lateinamerika
   DIR Literatur
   DIR Valeria Luiselli
   DIR Mexiko
   DIR Roman
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Roman „Archiv der verlorenen Kinder“: Eine Geschichte in sieben Schachteln
       
       Die Mexikanerin Valeria Luiselli wurde mit ihrem Roman für den Booker Prize
       nominiert. Darin erzählt sie von Kindern, die aus Mittelamerika flüchten.
       
   DIR Roman über Hypergewalt in Mexiko: „Guadalajara ist das Scharnier“
       
       Antonio Ortuño erzählt von Familienkrisen, Geldwäsche und Korruption im
       Narcokapitalismus. Ein Gespräch über seinen Roman „Die Verschwundenen“.
       
   DIR Debütroman über weibliche Normen: „Das Buch hat mein Leben gerettet“
       
       Ariana Harwicz über ihren Roman „Stirb doch, Liebling“. Das Debüt der
       Argentinierin ist eine literarische Abrechnung mit der Mutterschaft.