URI: 
       # taz.de -- Was die Trendforschung sagt: Und jetzt 30 braune Jahre
       
       > Braun ist angesagt. Was normalerweise ein oder zwei Saisons hält, soll
       > nun länger bleiben. Kleine Anmerkungen zu schwierigen Koinzidenzen.
       
   IMG Bild: Mit viel gemütlichem Braun gegen die Wirtschaftskrise: Ein Wohnzimmer in den 1970ern
       
       Braun soll das neue Schwarz sein. Die politische Katastrophe wird sich
       nicht gleich farbphänomenologisch in die Mode übersetzen, wenn gerade
       überall zu lesen ist, in Interior und Fashion sei Braun das neue Schwarz,
       aber ein wenig unheimlich ist diese Koinzidenz schon. Woher kommt die neue
       Braunliebe?
       
       Modegeschichtlich gesehen war Braun die Farbe der Armen und Mönche, bis im
       18. Jahrhundert der bürgerliche Mann sie für sich entdeckte und sie als
       schick galt. Die Farbpsychologie ordnet der Farbe Ernsthaftigkeit,
       Urtümlichkeit und Widerstandsfähigkeit zu. Das alles passt zum
       aufstrebenden Bürgertum des 18. Jahrhundert, das ziemlich humorfrei und
       nach oben und unten sehr widerstandsfähig war.
       
       Braun sind auch die Hemden der Kolonialtruppen in Deutsch-Südwestafrika,
       braun sind die Hemden der SA, braun sind die Uniformen fast aller
       NS-Parteiorganisationen. Für die Frau liegt die Sache vielleicht ein wenig
       anders, aber für den Herren ist und bleibt diese Farbe für immer und ewig
       diskreditiert. Zumindest oberhalb des Schuhwerks. Oder würden Sie einen
       Mann mit braunem Hemd und schwarzer Krawatte daten?
       
       Auch die 1970er hatten schon ihr Braun-Revival. Auf Wirtschafts- und
       Sozialstaatskrise und die ansteigende Arbeitslosigkeit folgten Cordhosen,
       Cordsofas, Cordhüte und Wandverkleidungen. Alles in Braun und sehr
       behaglich.
       
       ## Zitieren und Erfinden
       
       Inzwischen ist die Mode längst stärker im Zitieren als im Erfinden und ruft
       ständig neue Retrotrends aus, die dann ein, zwei Saisons halten, aber nun
       kommt es viel dicker, verkündete doch die wichtigste Trendforscherin
       Lidewij Edelkoort kürzlich: „Die nächsten dreißig Jahre werden sich um die
       Farbe Braun drehen.“ Dreißig braune Jahre?
       
       Sogar braune Autos sind wieder beliebt. Die Autoindustrie liest den Trend
       zum Kackhaufen auf Rädern als Gegentrend zur Technisierung der Welt, wie
       ein Neuropsychologe einem Marketingbranchenmagazin sagte. Innen Technik,
       außen Boden, Lehm und Natur? Hätte man auch einfach von falschem
       Bewusstsein sprechen können. Aber Neuropsychologen sind halt auch en vogue.
       Wie auch immer, klar ist: Gegen Braun hilft kein Braun.
       
       4 Nov 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tania Martini
       
       ## TAGS
       
   DIR Mode
   DIR Mode
   DIR Trend
   DIR Mode
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Heiko Maas
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mode und die Coronakrise: Ansteckende Trends
       
       Corona hat einen eigenartigen Combatstil aus subtilen und derben Elementen
       hervorgebracht. Doch was kommt nach der Krise? Eine ganz andere Branche?
       
   DIR Lady Brendas Spinnen-Brosche: Das Symbol der phallischen Mutter
       
       Alle rätseln über die Brosche, die Lady Brenda Hale trug, als sie die
       Unrechtmäßigkeit der Parlamentspause verkündete. Aber was bedeutet sie
       wirklich?
       
   DIR Außenminister leger gekleidet: #Maasanzug
       
       Im Freizeitlook trat der Außenminister vor die Presse – und erntete Häme
       und Spott. Zu Unrecht: Endlich hat mal einer die Uniform abgelegt.