URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Seid umschlungen, Milliarden!
       
       > Mit dem Geld eines Milliardärs kann man 1.000 Millionäre durchfüttern.
       > Warum nur sind die sympathischen Oligarchen trotzdem oft so scheu?
       
       Wenn sie beschwipst in den Swimmingpool fallen, können sie ganze
       Volkswirtschaften mit sich reißen. Manche sagen sogar, sie seien das
       Himalaja-Salz der Erde: Milliardäre! In diesen Tagen machen sie auch wieder
       tüchtig von sich reden. Einen Milliardärsreport haben zum Beispiel soeben
       die Schweizer Großbank UBS und die Unternehmensberatung PWC vorgelegt,
       beide unbestrittene, um nicht zu sagen unbestechliche Kenner der Materie.
       Ihrem Report ist zu entnehmen, dass selbst für die Superreichen die
       vergoldeten Trauben nicht mehr in den diamantbesetzten Himmel wachsen.
       
       Erstmals seit fünf Jahren nämlich hat sich das weltweite Vermögen der
       Milliardäre verringert. In Deutschland schrumpfte ihr Vermögen um 78
       Milliarden auf rund 500 Milliarden Dollar, ihre Zahl von 123 auf 114. Das
       macht zwar im Schnitt immer noch knapp 4,4 Milliarden für jeden; aber hey,
       endlich haben wir kleinen Leute auch mal einen kleinen Grund zur
       Schadenfreude, ja ein Ventil für unseren Sozialneid!
       
       Doch was sind das eigentlich für Typen, diese Milliardäre? Diejenigen von
       ihnen, die uns täglich in den Medien begegnen, sind in der Regel tolle
       Typen – mit Herz und Visionen! Ihnen neiden wir ihren Reichtum nur selten,
       weil sie uns die Infrastruktur für unsere täglichen Verrichtungen
       bereitstellen (Computer, Internet) oder in unseren Medien für den
       kulturindustriell notwendigen Content sorgen (Fußballspieler, Schauspieler,
       Musiker).
       
       Unter den 2.101 Milliardären auf diesem Planeten (Vorjahreszahl: 2.158)
       gibt es allerdings auch andere, viele andere, die nicht ins Rampenlicht
       drängen. Es sind die im Dunkeln, die man nicht sieht: die Schüchternen und
       Unauffälligen, Zartbesaiteten und Empfindsamen. Sie leben zurückgezogen,
       möchten nicht erkannt und keinesfalls angesprochen werden – schon gar nicht
       mit vollem Namen, gezückter Waffe und Bitte um zügige Herausgabe ihrer
       Barschaft! Darum legen sie so viel Wert auf weitgehende Anonymität. Es gibt
       keine Fotos von ihnen, niemand weiß, wo sie wohnen, nicht einmal ihre Namen
       kennt man richtig.
       
       ## Der Geist der Privatsphäre
       
       Einer, der bei der Wahrung seiner Privatsphäre nicht immer erfolgreich war,
       ist der alle paar Jahre durch die Schlagzeilen geisternde Milliardär August
       von Fick (Name von der Redaktion geändert). Der 89-Jährige, der seit 1999
       in der Schweiz wohnt, gilt dem Spiegel als „scheu“, der Münchner
       Abendzeitung als „extrem scheu“ und dem Schweizer Internetportal Bilanz.ch,
       das von der Sorte wohl noch andere kennt, als „zurückhaltend, ja fast als
       scheu“. Genutzt hat es ihm jedoch nicht viel: Sein Name ist in der Welt!
       Und Fotos gibt es auch.
       
       Das ist möglicherweise unangenehm für von Fick, weil er im Verdacht steht,
       der AfD verdeckte Wahlkampfspenden zugeschoben zu haben, und sich wegen
       seiner zurückhaltenden Persönlichkeit nun gegen die Vorwürfe nicht zur Wehr
       setzen kann. Wir vom Wahrheit-Reportageteam möchten den Geldsack selber zu
       diesem Themenkomplex befragen, aber das ist schwierig bei einem derart
       scheuen Zeitgenossen. Er geht nicht ans Telefon, reagiert nicht auf Mails,
       blockiert uns irgendwann sogar auf Facebook.
       
       Doch wir lassen nicht locker. Über seine Helfershelfer, den Chefredakteur
       des Deutschland-Kuriers, dem von Fick über dunkle Kanäle einige Millionen
       zur Wahlwerbung für die AfD spendiert haben soll, und seinen
       Bevollmächtigten, der diesen Geldtransfer wohl einfädelte, finden wir
       heraus, wie wir uns über einen toten Briefkasten mit dem Milliardär in
       Verbindung setzen können. Extrem genervt stimmt von Fick irgendwann einem
       Treffen zu, um „ein paar Sachen richtigzustellen“, wie er uns mit einem
       Kassiber in einer Zigarrenschachtel mitteilt.
       
       So stehen wir zwei Wochen später vor von Ficks Geheimvilla im
       Reichenviertel von Zürich. Der Butler, der uns empfängt, diktiert die
       Regeln: Wir dürfen nicht direkt mit ihm reden, aber auch nicht über
       elektronische Geräte, wegen der Abhörgefahr. Das Gespräch findet deshalb
       über ein Dosentelefon statt.
       
       Und der Mann ist wirklich scheu! Als wir den getäfelten Saal mit dem
       kilometerlangen Tisch betreten, an dessen anderem Ende August von Fick
       sitzt, sehen wir gleich, dass er rot wird – trotz der Sonnenbrille. Ja, die
       müssen wir tragen, das gehört zu den Regeln. Wir stellen unsere erste
       Frage: „Sie empfangen uns hier mitten im Züricher Reichenviertel. Ist das
       nicht wahnsinnig gefährlich?“
       
       Seine Stimme klingt durch die Dose brüchig und blechern: „Nein, hier wohnen
       nur Millionäre. Wir richtig Reichen wohnen an Orten, wo man uns nicht
       vermutet. Hier bin ich also sicher.“ – „Warum scheuen Sie die
       Öffentlichkeit so?“ – „Ich möchte einfach in Ruhe mein Geld vermehren“,
       kommt es wie aus der Pistole geschossen. „Außerdem ist da diese Angst vor
       Attentaten, vor Entführungen oder, schlimmer noch: ständig angepumpt zu
       werden!“
       
       Wir werden knallrot, schieben unsere Portemonnaies zurück, haken kritisch
       nach: „Wieso wollen Sie immer mehr Geld? Sie haben doch alles!“
       
       ## Der Oligarch mit Putzplan
       
       „Reichtum ist mehr als nur Geld“, schnarrt der Oligarch. „Mir gehören zum
       Beispiel Immobilien, große Teile der Münchner Innenstadt. Viele begüterte
       Münchner sind direkt von mir abhängig, auch Politiker, die ich per Putzplan
       gerne dazu verdonnere, sonntags das Treppenhaus zu wischen. Das klingt doch
       interessanter als eine dritte oder vierte Yacht, nicht?“
       
       Wir nicken andächtig. Und die Sache mit der AfD? „Nun ja, mein Eigentum
       ermöglicht mir eben ein starkes Engagement in Sachen Demokratie. Also:
       dagegen!“
       
       Warum aber, fragen wir empört, ist der Strafverfolgungsdruck so gering in
       dieser Affäre? Von Fick beginnt herzlich zu lachen. Wir stimmen sofort ein.
       Dann stellt der alte Mann, wie versprochen, ein paar Sachen klar, was
       jedoch off the record bleiben muss.
       
       Als wir uns eine Stunde später mit klingelnden Ohren von von Fick
       verabschieden, haben wir viel gelernt. Vor allem dies: Mit viel Geld kommt
       große Macht, und mit großer Macht kommt große Verantwortung. Es ist zum
       Beispiel kein Problem, für 100.000 Euro jemanden zu finden, der jemand
       anderen um die Ecke bringt; geschweige denn für eine Million – was viele
       einfache Millionäre bereits finanziell in Bedrängnis bringt. Anders gesagt:
       Sich mit einem Milliardär anzulegen, ist so riskant, wie sich mit 1.000
       Millionären anzulegen, und bei Milliardären ist es viel wahrscheinlicher,
       dass sich ein Verrückter darunter befindet.
       
       Seien wir also froh, dass ein scheuer und verantwortungsbewusster
       Milliardär wie von Fick lediglich eine rechtsradikale, stellenweise
       neonazistische Partei mit brutal sozialdarwinistischer Agenda unterstützt,
       statt gründlich unter Journalisten, Gewerkschaftern und Linken aufzuräumen.
       Die Mittel dazu hätte er ja!
       
       16 Nov 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Mark-Stefan Tietze
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Milliardäre
   DIR Superreiche
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR chinesische Küche
   DIR Soziale Medien
   DIR Apotheken
   DIR Preise
   DIR Schwerpunkt AfD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Schon brennt die Luft!
       
       Ein neuer Trend greift in der großen Krise um sich: Die Nerven liegen
       blank, und immer mehr Leute drehen komplett durch.
       
   DIR Die Wahrheit: Das chinesische Geheimrezept
       
       Vorsicht beim Take-away: So manch köstlich scheinende Soße basiert
       vielleicht nur auf nicht ganz so korrekten Zutaten. Am Ende ist es nur
       Ketchup.
       
   DIR Die Wahrheit: Wir müssen leider draußen bleiben!
       
       Männer feiern den Frauentag gern ohne Frauen. Doch dagegen regt sich
       massiver Protest in einer sensibilisierten Öffentlichkeit.
       
   DIR Die Wahrheit: Servicehölle Apotheke
       
       Kopfschmerz ist ein feiner Anlass, um eines jener Geschäfte zu betreten,
       die herrliche Gegenmittel vertreiben. Wären da nur nicht diese
       Thekenfürsten.
       
   DIR Die Wahrheit: Zweizweiundzwanzig
       
       Überall in Supermärkten gibt es neuerdings ebenso hippe wie schräge
       Produktpreise. Wachsam bleiben heißt hier das Gebot der Stunde.
       
   DIR Die Wahrheit: Der ganz große Knall
       
       Erst war sie gegen den Euro, dann gegen Migration. Nun plant die AfD
       Gerüchten zufolge ihren nächsten Richtungsschwenk hin zum Krieg.