URI: 
       # taz.de -- Auswahl der EU-Kommission: Leyens Leiden an der Frauenquote
       
       > Frankreich und Rumänien haben neue Kandidaten nominiert. Damit würde die
       > versprochene Geschlechterparität wohl verfehlt.
       
   IMG Bild: Quote in Sicht? Eher nicht
       
       Brüssel taz | Zwei kleine Schritte vorwärts, einen großen Schritt zurück:
       Die neue EU-Kommission nimmt – eine Woche nach dem ursprünglich geplanten
       Start am 1. November – langsam Gestalt an. Allerdings dürfte die künftige
       Kommissionschefin Ursula von der Leyen ihr zentrales Ziel verfehlen, die
       EU-Behörde paritätisch mit Männern und Frauen zu besetzen.
       
       Bisher wurden 11 Kommissarinnen und 14 Kommissare bestätigt. Zwei Stellen
       sind noch offen: Frankreich und Rumänien mussten neue Kandidaten benennen,
       nachdem ihre (weiblichen) Anwärter im Oktober in den Anhörungen im
       Europaparlament [1][durchgefallen waren]. Der Start der Kommission wurde
       daraufhin auf den 1. Dezember verschoben.
       
       Doch nun hat sich Paris für einen männlichen Bewerber entschieden:
       Frankreich will den früheren Wirtschaftsminister [2][Thierry Breton] nach
       Brüssel schicken. Rumänien hat die Europaabgeordneten Siegfried Mureșan und
       Adina Vălean nominiert.
       
       Damit würde es in der neuen Kommission nur 11 oder 12 Frauen geben, aber 15
       oder 16 Männer – je nachdem, für welchen rumänischen Kandidaten sich von
       der Leyen entscheidet. So oder so würde das Ziel einer Frauenquote von 50
       Prozent verfehlt.
       
       ## Ärger um Männerüberhang
       
       Dies führt noch vor den Anhörungen der beiden Nachrücker zu neuem Ärger im
       Europaparlament. Sozialdemokraten und Grüne wollen sich nicht mit dem
       Männerüberhang abfinden; sie fordern weibliche Kandidaten.
       
       „Das ist eine klare Bedingung dafür, dass wir die künftige EU-Kommission
       unterstützen“, sagte die Fraktionschefin der Sozialdemokraten, Iratxe
       García, am Mittwoch in Brüssel. Der Ko-Chef der Europa-Grünen, Reinhard
       Bütikofer, schloss sich dieser Forderung an. Allerdings spricht wenig
       dafür, dass der Frauenanteil noch steigt.
       
       Die Nominierung der Kommissarinnen und Kommissare liegt nämlich in der Hand
       der Mitgliedsländer und ihrer Regierungen. Von der Leyen bekräftigte am
       Mittwoch ihren Wunsch, dass die Länder jeweils zwei Bewerber benennen
       sollten – einen Mann und eine Frau. Doch Frankreich hat sich auf Monsieur
       Breton festgelegt.
       
       Auch Rumänien, das gerade eine neue Regierung bekommen hat, dürfte an
       seinem Mann festhalten. Die letzte Hoffnung liegt nun ausgerechnet bei
       Großbritannien. Da das Land nicht wie geplant am 31. Oktober aus der EU
       ausgetreten ist, sondern den Brexit vertagt hat, soll nun auch noch London
       einen Kandidaten für Brüssel nominieren.
       
       ## Premier Johnson wird sich wohl Zeit lassen
       
       Vielleicht wird es ja eine Frau. Genauso gut könnte es aber auch sein, dass
       Premier Boris Johnson sich mit der Nominierung Zeit lässt. Schließlich wird
       am 12. Dezember ein neues britisches Parlament gewählt. Johnson hat
       womöglich Wichtigeres zu tun, als von der Leyen aus der Patsche zu helfen.
       
       Streit gibt es nicht nur wegen der Frauenquote. Auf Vorbehalte stößt auch
       noch der Ressortzuschnitt in der neuen Kommission. So würde das
       Europaparlament gerne das für Breton vorgesehene Binnenmarkt-Ressort
       zusammenstreichen. Außerdem wurde die Forderung laut, den Kandidaten aus
       Ungarn nicht mit der EU-Erweiterung zu betrauen.
       
       Ein Land, das sich selbst nicht an Demokratie und Rechtsstaat halte – wie
       Ungarn unter Viktor Orbán – könne nicht mit der Aufgabe betraut werden,
       diese Prinzipien bei den Beitrittskandidaten auf dem Balkan durchzusetzen,
       meinen viele Europaabgeordnete. Doch wird es von der Leyen wagen, Orbán
       dieses sensible Dossier zu entziehen? Die CDU-Politikerin steht unter
       massivem Druck – schon wieder.
       
       6 Nov 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Zukuenftige-EU-Kommission/!5632446
   DIR [2] /Frankreichs-Kandidat-fuer-EU-Kommission/!5635975
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eric Bonse
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR EU-Kommission
   DIR Ursula von der Leyen
   DIR Europäische Union
   DIR Ursula von der Leyen
   DIR EU-Kommission
   DIR EU-Kommission
   DIR Feminismus
   DIR EU-Osterweiterung
   DIR Europäische Union
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Von der Leyens EU-Kommission: Wenn's mal wieder länger dauert
       
       London will keinen EU-Kommissar entsenden. Deshalb bekommt es nun ein
       Strafverfahren aufgebrummt. Auch mit Ungarn gibt es noch Unstimmigkeiten.
       
   DIR Auswahl der EU-Kommission: Von der Leyens Team auf Prüfstand
       
       Am Donnerstag müssen sich drei KandidatInnen einer Anhörung im
       Europaparlament stellen. Der Franzose Thierry Breton gilt als umstritten.
       
   DIR Ursula von der Leyens „Europa Rede“: Eine Billion für den Klimaschutz
       
       Die künftige EU-Kommissionspräsidentin will ein mächtigeres Europa – mit
       einem härteren Kurs gegen China und massiven Investitionen für Klimaschutz.
       
   DIR Die Frauenquote im Journalismus: Fürchtet euch, Männer!
       
       Braucht es eine Frauenquote im Journalismus? Ja. Und dann noch eine darüber
       hinaus. Für Menschen mit Migrationsbiografien etwa.
       
   DIR EU-Gipfel in Brüssel: Mitgliedsländer im Streit
       
       Mehrere Länder blockieren die geplanten Beitrittsverhandlungen zur
       EU-Osterweiterung. Auch beim Budget gibt es Meinungsunterschiede.
       
   DIR Neue EU-Kommission in Brüssel: Von der Leyen kann nicht starten
       
       Das EU-Parlament hat drei KommissionskandidatInnen abgelehnt. Deswegen
       platzt nun der geplante Amtsantritt von der Leyens zum 1. November.
       
   DIR Von der Leyen bei Frankreichs Präsident: Macron schmollt
       
       Paris fürchtet um Frankreichs Einfluss in der EU. Nachdem Macrons
       Kommissionskandidatin abgelehnt wurde, könnte deren Dossier kleiner werden.