URI: 
       # taz.de -- Noch mehr Feuer in Brasilien: Flammen verwüsten Sumpfgebiete
       
       > Seit Monaten sorgen die Feuer im Amazonas-Becken für Schlagzeilen. Doch
       > auch im brasilianischen Pantanal wüten nun seit zehn Tagen schwere
       > Brände.
       
   IMG Bild: Ein Grund für die Brände im brasilianischen Pantanal: Rodung für die Viehwirtschaft
       
       Rio de Janeiro ap | In einem der größten Sumpfgebiete der Welt tobt ein
       Inferno: Innerhalb von nur zehn Tagen haben Brände im brasilianischen
       Pantanal eine Fläche der Größe Londons vernichtet. In der artenreichen
       Region verbrannten Tiere bei lebendigem Leib, andere wurden in die Flucht
       getrieben.
       
       Die Umweltkatastrophe trifft die Region nur wenige Monate nach einer
       mysteriösen Ölpest, die Strände im Nordosten des Landes verseuchte, und
       Waldbränden, die im August im Amazonasbecken wüteten.
       
       Das Feuchtgebiet Pantanal, das sich über Teile Brasiliens, Boliviens und
       Paraguays erstreckt, ist beliebt bei Ökotouristen. Es gilt als eines der
       besten Safari-Ziele in Südamerika. Während der Regenzeit treten regelmäßig
       Flüsse über die Ufer, so dass ein Großteil der Region nur per Boot oder
       Flugzeug zu erreichen ist. In der trockenen Jahreszeit aber strömen
       Besucher in das Gebiet, um Jaguare, Aras, Kaimane und riesige Fluss-Otter
       in freier Wildbahn zu beobachten.
       
       Doch in diesem Jahr dauerte die Trockenzeit viel länger als sonst. „In
       diesen Tagen mit hohen Temperaturen und sehr geringer Feuchtigkeit löst
       hier jeder Funke solche Brände aus, wie wir sie in den vergangenen Tagen
       gesehen haben“, erklärt Júlio Cesar Sampaio, Chef des Pantanal-Programms
       der Umweltschutzorganisation WWF. „Nur Regen kann das Feuerrisiko mindern.“
       
       ## Verbrannte Echsen
       
       Rettungshelfer haben in dem Gebiet verbrannte Überreste von Kaimanen,
       Leguanen und Schlangen gefunden. Nach Angaben der örtlichen Gruppe SOS
       Pantanal verloren gefährdete Hyazinth-Aras einen Großteil ihrer wichtigsten
       Nahrungsquelle, nachdem unter anderem Kokospalmen in Flammen aufgingen.
       Viele der blau-gelben Papageien flögen nun ziellos herum.
       
       Die Region erlebte zwischen Januar und November fünfmal mehr Brände als im
       gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres, wie das brasilianische Institut
       für Weltraumforschung mitteilte. Auch im Amazonasgebiet stieg die Zahl der
       Feuer, sie verteilten sich auf eine Fläche, die etwa halb so groß war wie
       die USA.
       
       ## Flusspegel sinkt auf 20-Jahres-Tief
       
       Die Brände im Pantanal dagegen konzentrieren sich auf die Stadt Corumba im
       Staat Mato Grosso do Sul. Dort tobten etwa zweimal so viele Brände wie in
       den am schlimmsten betroffenen Gemeinden im Amazonas-Regenwald. „Ein Feuer
       dieses Ausmaßes gab es noch nie“, sagt Angelo Rabelo, Präsident der
       Umweltschutzgruppe Homem Pantaneiro aus Corumba.
       
       Brände sind in Pantanal zu dieser Jahreszeit ungewöhnlich, da eigentlich im
       Oktober heftige Regenfälle einsetzen. In diesem Jahr seien Flüsse und
       Sümpfe viel schneller ausgetrocknet, erklärt Rabelo. Der Pegel des Flusses
       Paraguay, eine der wichtigsten Wasseradern in der Region, ist auf ein
       20-Jahres-Tief gesunken. „Der Klimawandel ist da“, sagt der Umweltschützer.
       
       ## Brandrodung gilt als Ursache
       
       Angesichts geringer Niederschläge, hoher Temperaturen, wenig Feuchtigkeit
       und starker Winde breiten sich die Flammen nach Angaben der Behörden in der
       niedrigen Vegetation schnell aus. Die Brände seien „von einer bislang
       unbekannten Dimension“, erklärte die Regierung von Mato Grosso do Sul.
       Gründe seien sowohl die trockenen Witterungsbedingungen als auch
       „kriminelle Aktivitäten“.
       
       Nach Angaben der Feuerwehr stehen hinter den Bränden vermutlich
       Einheimische, die Äcker anzünden, um diese von Unkraut und Pflanzenresten
       zu befreien. Diese Praxis wird auch für viele der Feuer im Amazonas-Becken
       verantwortlich gemacht. Sie ist unter Viehzüchtern verbreitet, die auf
       diese Weise billig ihr Land reinigen.
       
       ## Seltene Parpageienart betroffen
       
       Die diesjährigen Brände im Pantanal wurden [1][von den monatelangen Feuern
       in der Amazonas-Region] überschattet. Der Gouverneur von Mato Grosso do Sul
       rief am 11. September den Notstand aus, nachdem in den fünf Wochen zuvor in
       dem Teil des Staates, der zu Amazonien gehört, mehr als 10.000
       Quadratkilometer Land verbrannt waren.
       
       Die Umweltschutzgruppe Hyazinth-Ara-Institut erklärte am Mittwoch, die
       Zerstörung im Pantanal im September und Oktober habe das größte
       Fortpflanzungszentrum der [2][Hyazinth-Aras] in dem Gebiet getroffen – und
       das mitten in der Paarungszeit. In 98 untersuchten Nestern seien mindestens
       vier Jungvögel gestorben, ihre Nasenlöcher seien mit Ruß verstopft gewesen.
       
       Seitdem haben sich die Brände noch mehr ausgeweitet, und noch immer ist
       kein Regen gefallen. „Ich bin seit 23 Jahren Feuerwehrmann“, sagt Waldemir
       Moreira, der die Umweltschutz-Einheit der Feuerwehr in dem Staat leitet.
       „Natürlich hatten wir schon vorher Brände, aber jetzt ist es viel ernster.
       Wir wollen, dass auch die Welt unserem Pantanal Aufmerksamkeit schenkt.“
       
       8 Nov 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Brennende-Amazonas-Waelder/!5621856/
   DIR [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Hyazinth-Ara
       
       ## TAGS
       
   DIR Brasilien
   DIR Feuer
   DIR Brand
   DIR Amazonas
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Umweltschutz
   DIR Landwirtschaft
   DIR Brasilien
   DIR Brasilien
   DIR Jair Bolsonaro
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Jair Bolsonaro
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Brasilien
   DIR Mercosur
   DIR Brasilien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Brandrodung im Delta des Paraná: Feuer ohne Ende
       
       Allein im August wurden 7.000 Brandherde in dem argentinischen Feuchtgebiet
       gezählt. Die Regierung verdächtigt die Rinderzüchter.
       
   DIR Abholzung im Amazonasgebiet: 796,08 Quadratkilometer Regenwald
       
       Von der Corona-Weltöffentlichkeit unbeachtet, schreitet die
       Umweltzerstörung in Brasilien voran. Die Regierung tue nichts, sagen
       Kritiker:innen.
       
   DIR Indigene in Brasilien Amazonas-Gebiet: Von Missionierung bedroht
       
       Ein evangelikaler Missionar bekommt den wichtigsten Posten in der
       Indigenenbehörde. Für die Indigenen ist das keine gute Nachricht.
       
   DIR Brände im Amazonas-Regenwald: Stiefel statt Statistik
       
       Im vergangenen Jahr brannte es im Amazonas-Regenwald. Die Arte-Doku „S.O.S.
       Amazonas – Apokalypse im Regenwald“ geht den Hintergründen nach.
       
   DIR Ölpest an Brasiliens Küste: Flecken am Strand
       
       Ist es Öl aus der Tiefsee, wie vermutet? Trägt Greenpeace die Schuld?
       Niemand kennt den Grund der Ölpest. Für die Bewohner ist sie eine
       Katastrophe
       
   DIR Brände im Amazonas-Regenwald: Bolsonaro versucht’s in Hollywood
       
       Brasiliens Präsident wirft dem Schauspieler Leonardo DiCaprio vor,
       Waldbrände finanziert zu haben. Bolsonaro lügt, gewinnt aber trotzdem.
       
   DIR Rebellion im Feuerwehrverband: Schwelbrand unterm Dach
       
       Keine Institution genießt mehr Vertrauen, und nun das: Die Feuerwehr
       streitet sich darum, wer was gesagt hat, um Macht – und über die AfD.
       
   DIR Feministin über Brasilien: „Gewalt wird unsichtbar gemacht“
       
       Djamila Ribeiro ist eine wichtige Stimmen des schwarzen Feminismus. Sie
       kritisiert nicht nur Präsident Bolsonaro, sondern auch Brasiliens Linke.
       
   DIR EU-Mercosur-Freihandelsabkommen: Pakt soll Sanktionen vorsehen
       
       Die Bundesregierung räumt ein, dass der Mercosur-Vertrag keine Maßnahmen
       etwa gegen Brandrodungen vorsieht. Die EU soll mögliche Strafen prüfen.
       
   DIR Waldbrände in Brasilien: Alarm wie aus dem Bilderbuch
       
       Bilder suggerieren: In Brasilien brennt der Regenwald wie nie zuvor. Doch
       das stimmt nicht. Selten aber war mediale Übertreibung so wichtig wie
       jetzt.