URI: 
       # taz.de -- Steigende Bahn-Fahrgastzahlen: Es wird eng in den Zügen
       
       > Allein 2020 wird mit fünf Millionen neuen Bahnkunden gerechnet, weil die
       > Ticket-Mehrwertsteuer sinkt. Eine Reservierungspflicht soll es nicht
       > geben.
       
   IMG Bild: ICE am Bahnsteig: Wird jeder einen Sitzplatz bekommen?
       
       Berlin dpa/taz | Immer mehr Menschen [1][fahren mit der Bahn], und die
       Auslastung der Fernzüge steigt stetig. Im Jahr 2008 waren die Intercity-
       und ICE-Züge im Durchschnitt nur zu 44,2 Prozent ausgelastet, 2018 waren es
       schon 56,1 Prozent, wie der Bahnbeauftragte der Bundesregierung, Enak
       Ferlemann, im Bundestag mitteilte.
       
       Braucht die Bahn also eine Reservierungspflicht wie im französischen
       Hochgeschwindigkeitszug TGV? Karl-Peter Naumann, der Ehrenvorsitzende des
       Fahrgastverbands Pro Bahn, ist dagegen: „Manchmal steht man eben lieber
       eine Stunde im Zug, wenn man dafür mehrere Stunden früher ans Ziel kommt.“
       Auch die Bahn hat eine Pflichtreservierung wiederholt abgelehnt.
       
       Der Konzern versucht bereits, die Fahrgastströme zu lenken. Bei der
       Onlinebuchung lässt sich anhand verschiedenfarbiger Symbole aus drei
       Figuren erkennen, wie voll der Zug voraussichtlich wird – schon ab Stufe 2
       von 4 empfiehlt das System eine Reservierung.
       
       Sparpreise sind längst dann besonders günstig, wenn wenige Reisende
       erwartet werden. Ist der Zug ausgebucht, gibt es auch keine
       Sparpreistickets mehr. Den Kunden bleibt dann nur noch das reguläre Ticket
       – Flexpreis genannt –, das sich immer erwerben lässt. Nachteil: Steigen zu
       viele Flexpreis-Kunden ein, kann ein Zug schnell mal komplett überfüllt
       sein.
       
       ## Letztes Mittel Zugräumung wird selten eingesetzt
       
       Geräumt wird bisher dennoch selten. 2018 kam dies in normalen Monaten nur
       in etwa 0,1 Prozent der Fernzüge vor, wie aus Zahlen der Bahn hervorgeht.
       Während der Rekordhitze im Sommer 2018 stieg die Quote allerdings auf bis
       zu 0,7 Prozent an.
       
       Seit drei Jahren steuert die Bahn die Auslastung auf ausgewählten Strecken
       auch mit dem „differenzierten Flexpreis“: An Tagen mit hoher Nachfrage sind
       die Fahrkarten etwas teurer, während sie an flauen Tagen billiger werden.
       
       Diese Preisschwankungen können bei bis zu 15 Prozent liegen, wie Naumann
       beobachtet hat. Der Fahrgastvertreter verlangt, dass die Bahn diese
       Steuerungsmechanismen transparenter macht, etwa mit einer einfachen
       Tabelle. Zudem brauche die Bahn mehr Züge. „Die Überfüllung ist zum Teil
       ein Stück Mangelverwaltung.“
       
       Im Fernverkehr stieg die Zahl der Fahrgäste im vergangenen Jahr auf 148
       Millionen, und in diesem Jahr werden es voraussichtlich schon mehr als 150
       Millionen sein. Das sind rund ein Fünftel mehr Kunden als noch vor zehn
       Jahren. 2020 dürften weitere fünf Millionen Fahrgäste hinzukommen, weil
       dann [2][die Mehrwertsteuer für die Fernzugtickets sinkt].
       
       ## Neue Züge sind bestellt
       
       Die Bahn will ihr Angebot aufstocken: Bis 2025 soll die ICE4-Flotte von 39
       auf 137 Züge anwachsen. 23 der neuen ECx sind beim spanischen Hersteller
       Talgo für den grenzüberschreitenden Verkehr bestellt, 17 weitere
       Doppelstock-Intercitys übernimmt sie von der österreichischen Westbahn. Und
       vor zwei Wochen bewilligte der Aufsichtsrat den Kauf von 30 weiteren
       Hochgeschwindigkeitszügen. Allerdings werden noch Jahre vergehen, bis alle
       Züge geliefert sind.
       
       Auch beim Personal stockt die Bahn auf: Allein in diesem Jahr stellt der
       Konzern 24.000 neue Mitarbeiter ein, wie Bahnchef Richard Lutz kürzlich
       vorrechnete. Unter anderem seien mehr als 2.000 neue Lokführer seit Anfang
       2019 angeworben und ausgebildet worden. Im kommenden Jahr sollen weitere
       1.000 neue Stellen im Fernverkehr geschaffen werden – um zusätzliche
       Lokführer, Zugbegleiter und Reinigungskräfte einzustellen.
       
       24 Nov 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!t5008760/
   DIR [2] /Preise-im-Fernverkehr/!5627258/
       
       ## TAGS
       
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Mobilität
   DIR Bahn
   DIR Verkehr
   DIR Bahn AG
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Deutsche Bahn
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Investitionen bei der Bahn: Jetzt wird geklotzt
       
       200 Milliarden Euro für Schienen, Bahnhöfe, Züge: So viel Geld wie nie
       fließt bis 2030 in die Bahn. Konzernchef Lutz sieht eine
       „Generationenaufgabe“.
       
   DIR Verkehrsclub testet Deutsche Bahn: Fahrgäste geben Note 3
       
       In einer Umfrage haben KundInnen die Deutsche Bahn mit „Befriedigend“
       bewertet. Hohe Ticketpreise und Unpünktlichkeit verschlechterten den
       Schnitt.
       
   DIR Alexander Doll akzeptiert Abgang: Bahn-Finanzchef muss wohl gehen
       
       Nach Vorstandsquerelen stimmt Alexander Doll einem Auflösungsvertrag zu.
       Die Unruhe in der Chefetage kommt zu einem ungünstigen Zeitpunkt.
       
   DIR Bundeszuschuss für die Bahn: 11 Milliarden gegen den Wettbewerb
       
       Bahn-Konkurrenten sind empört: Neue Gelder für den Konzern seien
       wettbewerbswidrig und womöglich ein Versuch, das Stuttgart-21-Etatloch zu
       stopfen.
       
   DIR Neue Logistikchefin der Deutschen Bahn: Bereit für den Höllenjob
       
       Die Gütersparte der Deutschen Bahn ist in einer schweren Krise. Die neue
       Logistikchefin wird keine einfache Aufgabe vorfinden.