URI: 
       # taz.de -- Gewalt gegen Frauen: Wind hat noch nicht gedreht
       
       > Über 11.200 Gewalttaten an Frauen gab es in Berlin allein 2018. Der
       > Verein Trixiewiz gibt Frauen mit Flucht- und Gewalterfahrungen eine
       > Stimme.
       
   IMG Bild: Vor dem Roten Rathaus ließ der Senat am Montag Flaggen gegen Gewalt gegen Frauen hissen
       
       Berlin taz | Ein homosexueller Mann fasst Frau S. in der
       Flüchtlingsunterkunft, in der sie wohnt, an ihre Brüste. Daraufhin sucht
       sie sich Hilfe in ihrer Einrichtung. Die Sozialarbeiter*innen helfen ihr
       nicht. Die Tat sei kein sexueller Übergriff gewesen, da von einem
       homosexuellen Mann keine Gefahr für sie ausginge, erklären sie Frau S.
       
       Diese ist eine von vielen Geschichten, die die Projektkoordinatorin des
       feministischen Vereins Trixiewiz für Frauen mit Flucht-, Migrations- und
       Gewalterfahrung am Montagnachmittag erzählt. Sie und viele der anwesenden
       Frauen wollen aus Angst vor negativen Folgen namentlich nicht genannt
       werden. 16 Frauen und ein Mann reden am Internationalen Tag zur Beseitigung
       von Gewalt gegen Frauen in den Räumen des Vereins über Gewalterfahrungen,
       Beratungsangebote und Präventionsmaßnahmen.
       
       Dabei sind Katarina Niewiedzial, Integrationsbeauftragte des Landes Berlin,
       Sybill Schulz, Leiterin der Koordinierungsstelle Flüchtlingsmanagement der
       Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, und Teresita
       Cannella, Gründerin und Leiterin von Trixiewiz.
       
       „Als wir mehrfach danach fragten, ob unsere Wohnungen behindertengerecht
       ausgestattet werden könnten, sagten uns die Sozialarbeiter, wir hätten zu
       viele Probleme. So haben sie uns Schuldgefühle für unsere Behinderungen
       eingeflößt“, erzählt eine andere junge Frau ihre Geschichte. Auch diese
       Diskriminierung zählt der Verein als Gewalterfahrung.
       
       ## Dunkelziffer ist hoch
       
       Die Frau trägt einen gemusterten Schal über ihren Schultern, hat sich die
       Haare pink gefärbt und geht auf Krücken durch den Raum. Da sie Russisch
       spricht, übersetzt die Projektkoordinatorin für sie, die Frau sei zu 70
       Prozent schwerbehindert. Nachdem sie in einer Unterkunft mehrmals Kritik
       geäußert hatte, habe man ihr Hausverbot erteilt. „Die Unterkünfte wollen
       keine Beschwerden hören. Sonst wird man rausgeschmissen“, sagt sie. Deshalb
       wünsche sie sich eine unabhängige Anlaufstelle, die die Möglichkeit gibt,
       die eigene Sicht der Gewalterfahrungen zu vertreten.
       
       „Trixiewiz ist ein wichtiger Verein, um Mehrfachdiskriminierungen
       entgegenzuwirken“, sagt Schulz. Ihr gefalle der Ansatz, Frauen egal welcher
       Herkunft zu ermutigen, für sich selbst zu sprechen. Ziel sei es, die
       Geschlechterverhältnisse in verschiedenen Kulturen zu reflektieren und
       gleichberechtigte Beziehungen zu fördern. Auch wolle man dazu beitragen,
       Migrationsprozesse zu verstehen und interkulturelle Kommunikation zu
       ermöglichen.
       
       2018 sind in Berlin laut Polizeilicher Kriminalstatistik 11.252 Frauen
       Opfer innerfamiliärer oder partnerschaftlicher Gewalt geworden. Dabei
       handelt sich aber nur um die Fälle, in denen Anzeige erstattet worden ist,
       die Dunkelziffer ist deutlich höher. In 1.421 Fällen ist eine polizeiliche
       Wegweisung erfolgt. Das bedeutet, dass der Täter die Wohnung und das
       räumliche Umfeld des Opfers für einen bestimmte Zeitdauer nicht mehr
       betreten darf. 2017 wurden 10.643 Anzeigen wegen partnerschaftlicher Gewalt
       gegen Frauen aufgenommen, 2016 waren es 10.478. Die erfolgten Wegweisungen
       sind mehr oder weniger konstant.
       
       Die Datenlage zur Gewalt gegen Frauen mache Schulz fassungslos. „Das
       Problem ist niemals die Frau, die Opfer von Gewalt wird, sondern die
       Person, von welcher die Gewalt ausgeht“, betont sie. Wichtige
       Notfallunterbringungen nach einer Gewalterfahrung seien Frauenhäuser, sagt
       Schulz.
       
       In Berlin gibt es sechs Frauenhäuser mit gesamt 301 Betten für Frauen und
       Kinder. Der Bedarf sei deutlich größer, sagt Elisabeth Oberthür, Sprecherin
       des Vereins Frauenhauskoordinierung, zur taz. Das Berliner Frauennetzwerk
       teilte mit, dass die Berliner Frauenhäuser im vergangenen Jahr 1.341
       Frauen* und 1.586 Kinder wegen mangelnder Kapazitäten ablehnen mussten.
       Dies sei mehr als eine Verdoppelung seit 2016. Lediglich ein Drittel der
       von der Istanbul-Konvention empfohlenen Plätze stünden zur Verfügung, rügt
       das Frauennetzwerk. Die Istanbul Konvention sehe 2,6 Schutzplätze auf
       10.000 Einwohner vor. Wegen der Wohnungsknappheit verschärfe sich die Lage
       immer mehr, weiß Elisabeth Oberthür. „Die Verweildauer im Frauenhaus wird
       immer länger, weil kaum noch Wohnungen zu finden sind.“ Im gesamten
       Stadtraum gibt es laut Frauennetzwerk nur ein rollstuhlgerechtes Zimmer.
       
       Lena Högemann, Sprecherin der Senatsverwaltung für Frauen und
       Gleichstellung, dementierte, dass es Kapazitätsprobleme gibt. Im Gegenteil,
       die Situation habe sich gebessert, behauptet sie: 2016 seien die
       Frauenhäuser noch zu 93,36 Prozent ausgelastet gewesen, 2017 zu 87,49
       Prozent, 2018 zu 88,52 Prozent. Das liege auch daran, dass das Angebot
       durch neue Plätze in Zufluchtswohnungen erweitert worden sei. Mit dem neuen
       Doppelhaushalt würden die Mittel in 2020 auf über 7 Millionen Euro für 827
       Plätze steigen.
       
       Den Tag zu Beseitigung der Gewalt gegen Frauen gibt es seit Dezember 1999,
       als die UN-Generalversammlung ihn erstmals am 25. November ausrief. Mit dem
       Gedenktag solle das Interesse auf Gewalt gegen Frauen gelenkt werden. „20
       Jahre nach der UNO-Resolution sind Hilfe, Angebote und Betreuung für Frauen
       mit Gewalterfahrungen dringender denn je“, so Cannella von Trixiewiz.
       Deshalb setze sie sich ein für „einen intersektionellen Gewaltbegriff, mehr
       Schutzräume für Frauen, mehr therapeutische Angebote und ein politisches
       Organ, wo Frauen angehört werden können“.
       
       25 Nov 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Luise Land
   DIR Plutonia Plarre
       
       ## TAGS
       
   DIR Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
   DIR Gewalt gegen Frauen
   DIR Frauenhäuser
   DIR Partizipation
   DIR Frauenhaus
   DIR Geflüchtete Frauen
   DIR taz.gazete
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR taz-Serie Sexuelle Gewalt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berlins Integrationsbeauftragte: „Wir wollen eine verbindliche Quote“
       
       Die Berliner Integrationsbeauftragte Katarina Niewiedzial will die Zahl von
       „Menschen mit Migrationsgeschichte“ in staatlichen Institutionen erhöhen.
       
   DIR Frauenhäuser im Berliner Doppelhaushalt: Fatales Misstrauen
       
       Es rumort gewaltig: Das Land Berlin wird zwar mehr Geld für Opfer
       häuslicher Gewalt ausgeben. Aber völlig an der Praxis vorbei, so die
       Akteurinnen.
       
   DIR Unterbringung von Geflüchteten: „Kümmert euch um uns!“
       
       Immer noch leben geflüchtete Frauen und Kinder in abgeschiedenen Heimen,
       kritisiert Women in Exile – und erinnert an das Schicksal einer
       Verschwundenen.
       
   DIR Tag gegen Gewalt gegen Frauen: Eine eigene Stimme
       
       In der Türkei wurden dieses Jahr 302 Frauen getötet. Männer können es nicht
       ertragen, dass Frauen selbst über ihr Leben bestimmen. Ein Essay zum 25.
       November.
       
   DIR Gewalt gegen Frauen in Frankreich: Paris kündigt Gesetze an
       
       Die Proteste haben die französische Regierung zum Handeln gezwungen. Sie
       legt nun neue Maßnahmen gegen häusliche Gewalt auf.
       
   DIR Giffey stellt BKA-Zahlen vor: „Unerträglicher Zustand“
       
       Jeden dritten Tag wird in Deutschland eine Frau von ihrem Partner
       umgebracht. Organisationen fordern einen Anspruch auf einen
       Frauenhausplatz.