# taz.de -- Einbruch im Grünen Gewölbe in Dresden: 'ne Nummer kleiner?
> Die „Bild“ spricht nach dem Diebstahl in Dresden vom „größten Kunstraub
> aller Zeiten“. Da fallen uns aber größere ein.
IMG Bild: Aus dem Juwelenzimmer im Grünen Gewölbe wurden am Montag Ausstellungsstücke geklaut
Seit am frühen Montagvormittag bei einem [1][Diebstahl im Juwelenzimmer des
Grünen Gewölbes] in Dresden mehrere Objekte entwendet wurden, ist die
Republik in Aufruhr. „Nicht nur die Staatlichen Kunstsammlungen wurden
bestohlen, sondern wir Sachsen“, erklärte beispielsweise der sächsische
Regierungschef Michael Kretschmer (CDU) und fügte hinzu: „Das ist ein
Anschlag auf die kulturelle Identität Sachsens!“
Zwar sind die wichtigsten Fragen offen: Über die Täter war zu
Redaktionsschluss dieses Textes Dienstagnachmittag ebenso wenig bekannt wie
über den Schaden. Die Generaldirektorin der Kunstsammlung Dresden will sich
nicht auf eine Zahl festlegen lassen. Trotzdem reimte sich die Bild-Zeitung
schon Dienstagfrüh auf [2][ihrer Titelseite] zusammen: „So lief der größte
Kunstraub aller Zeiten!“
Woran dieser Superlativ gemessen wird, ist unklar. Legt man den materiellen
Schaden zugrunde? Die Gewieftheit der Täter? Den Schmerz der Sachsen? Wie
dem auch sei, man muss nicht lange suchen, um Diebstähle zu finden, die den
Titel „größter Kunstraub aller Zeiten“ vielleicht eher verdient hätten. Es
reicht ein Blick in die jüngere deutsche Geschichte.
Nehmen wir den Kolonialismus. Deutschlands Zeit als kolonisierendes Land
war zwar vergleichsweise kurz, aber während dieser Zeit hat sich auch
Deutschland an [3][kolonialen Aneignugsprozessen] beteiligt oder davon
profitiert. Es behält bis heute Kunst, die geraubt wurde – nicht immer
direkt von Deutschen, aber Deutschland ist in vielen Fällen Nutznießer. Im
[4][Humboldt Forum], das 2020 in Berlin eröffnet wird, werden zum Beispiel
179 Objekte aus dem ehemaligen Königreich Benin stehen, die der Raubkunst
zumindest verdächtig sind.
Oder nehmen wir den Nationalsozialismus. Weil während der NS-Diktatur die
jüdische Bevölkerung vertrieben und deportiert wurde, mussten viele dieser
Familien Kunstwerke aus ihrem Besitz billig verkaufen oder ganz
zurücklassen. Schätzungen zufolge sollen so etwa 600.000 Objekte von den
Nazis geraubt worden sein. Immer wieder tauchen neue [5][Kunstwerke aus der
NS-Zeit] auf, zuletzt zum Beispiel das in einem New Yorker Kunstmuseum
ausgestellte Gemälde „Winter“ des Künstlers Gari Melchers. Dass die
Kunstbestände der deutschen Bundesregierung noch etwa 2.500 während der
NS-Zeit geraubte Werke enthalten, [6][berichtete] übrigens im Januar die
Bild.
26 Nov 2019
## LINKS
DIR [1] /Einbruch-im-Gruenen-Gewoelbe-in-Dresden/!5644411
DIR [2] https://twitter.com/AKProvenienz/status/1199220845044019200
DIR [3] /Wie-umgehen-mit-dem-kolonialen-Erbe/!5550165
DIR [4] /Debatte-ums-Humboldt-Forum/!5455513
DIR [5] /Restitution-eines-NS-Raubkunst-Gemaeldes/!5561054
DIR [6] https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/deutschland-hat-noch-immer-nazi-raubkunst-2500-werke-ungeklaert-59452278.bild.html
## AUTOREN
DIR Simon Sales Prado
## TAGS
DIR Kolonialismus
DIR NS-Raubkunst
DIR Deutsche Geschichte
DIR Diebstahl
DIR Kolonialgeschichte
DIR Kenia-Koalition
DIR Dresden
DIR NS-Raubkunst
DIR Kolonialismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Juwelendiebstahl aus dem Grünen Gewölbe: Drei Verdächtige festgenommen
Vor etwa einem Jahr wurden die „Sachsenjuwelen“ aus einer Dresdner
Schatzkammer gestohlen. Jetzt will die Polizei die Täter identifiziert
haben.
DIR Doku über Zerfall der Kolonialreiche: Von Mobutu bis Gandhi
Auf Arte wird das Ende der Kolonialreiche aus einer neuen Perspektive
gezeigt. Kolonisierte selbst stehen im Zentrum, nicht etwa die
Kolonialmächte.
DIR Nach der Landtagswahl in Sachsen: Weg frei für Kenia-Bündnis
Einer Koalition von CDU, Grünen und SPD steht in Sachsen nichts mehr im
Weg. Als letzte Partei stimmten am Donnerstag die Grünen zu.
DIR Einbruch im Grünen Gewölbe in Dresden: Juwelendiebe im Museum
Ein schwerer Diebstahl sorgt für Aufregung in Dresden. Noch kann nicht
beziffert werden, wie hoch der Verlust beim Einbruch ins Grüne Gewölbe war.
DIR Restitution eines NS-Raubkunst-Gemäldes: Raubkunst geht zurück
Kulturstaatsministerin Monika Grütters übergibt das Gemälde eines
französischen Juden an die Erben. Es stammt aus der Sammlung Gurlitt.
DIR Wie umgehen mit dem kolonialen Erbe?: Museale Subjekte
Eine internationale Konferenz des Goethe-Instituts und der SPK widmete sich
in Berlin der „Vergangenheit und Gegenwart des Kolonialismus“.