URI: 
       # taz.de -- Vor dem Klimastreik: „Wir lassen uns nicht spalten“
       
       > Luisa Neubauer von Fridays for Future und Nike Mahlhaus von Ende Gelände
       > sprechen über Klimafrust, Radikalität und die Zukunft der Bewegung
       
   IMG Bild: Nike Mahlhaus, 26, von Ende Gelände (.) und Luisa Neubauer, 23, von Fridays for Future
       
       taz am wochenende: Frau Neubauer, Frau Mahlhaus, was planen Sie am
       kommenden Wochenende? 
       
       Luisa Neubauer: Wir planen Klimastreiks in ganz Deutschland und in vielen
       Ländern auf der Welt. Wir wollen unsere Entrüstung über das Klimapaket
       äußern und stellen die Frage, ob die Zeit für diese Regierung abgelaufen
       ist.
       
       Nike Mahlhaus: Wir gehen in die Tagebaue, an die Orte der Zerstörung. Wir
       sehen das als gemeinsames Aktionswochenende: Freitags streiken, Samstag
       blockieren. Wir gehen diesmal in die Lausitz, weil der Kohlekompromiss hier
       keine Abschaltung bis 2030 vorsieht.
       
       Man könnte denken, das ist eine gute Ausgangslage für Sie: [1][Noch nie
       waren so viele Menschen für eine andere Klimapolitik auf der Straße],
       wissenschaftlich ist klar, dass das Klimapaket der Regierung nicht
       ausreicht, um die Ziele von Paris zu erreichen. Trotzdem habe ich den
       Eindruck, dass der Streik nächste Woche kleiner wird. 
       
       Neubauer: Es ist eine schwierige Ausgangslage für uns. Wir sprechen ganz
       bewusst vom Klimaaktionstag, weil wir uns nicht am Streik im September
       messen lassen müssen. Es war eine andere gesellschaftliche Situation. Viele
       Menschen sind auf die Straße gegangen in der Erwartung, dass sie gehört
       werden.
       
       Und sind jetzt frustriert. 
       
       Neubauer: Ich glaube trotzdem, dass beide Aktionen groß und schön werden.
       Aber ich nehme etwas wahr, was ich als kollektive Klimaerschöpfung
       beschreiben würde. Aber der Fatalismus ist trügerisch, denn es passiert
       etwas.
       
       Wo denn? 
       
       Neubauer: Unter der Oberfläche. Immer mehr Städte beschließen ambitionierte
       Programme zum Klimaschutz.
       
       Was tun Sie gegen diese Klimaerschöpfung? 
       
       Mahlhaus: Wir haben dieses Jahr extrem viel erreicht. Aber ich stimme Luisa
       zu, es gibt jetzt diese Erschöpfung bei Fridays for Future. Das ist ganz
       klassisch, so ein Aktivismus-Burnout. Da sind wir von Ende Gelände etwas
       weniger anfällig für, weil wir schon ein paar Jahre protestieren, weil wir
       wissen: Das wird ein langer Kampf. Wenn man sich den Atomausstieg anschaut,
       30, 40 Jahre, das ist ein Lebensprogramm.
       
       Neubauer: Ich sehe diese Erschöpfung aber nicht nur in der Bewegung,
       sondern überall in der Gesellschaft. Ich war gerade im Auswärtigen Amt, bei
       den Vorbereitungen des Klimagipfels in Madrid, und in jedes Gesicht, in das
       ich blicke, ob das ein Minister ist oder ein CEO, überall erlebe ich
       Menschen, die denken: Die Zeit war nie reifer für echte, angemessene
       Klimapolitik. Und trotzdem wird das nicht im Mindesten aufgenommen.
       
       Spielt neben dem Frust eine Rolle, dass Sie die Protestformen wiederholen,
       also den Klimastreik und die Besetzung der Kohlegrube? 
       
       Mahlhaus: Wir haben deshalb in diesem Jahr zum ersten Mal die Automesse in
       Frankfurt blockiert und den Flughafen in Berlin. Das ist dasselbe Ziel,
       dieselben Methoden.
       
       Aber die großen Proteste bleiben gleich. Braucht es nicht neue Bilder? 
       
       Mahlhaus: Wir führen natürlich diese Debatten, aber unser Fokus auf die
       Braunkohle ist richtig, weil sie alles verdeutlicht: Ein Drittel der
       Emissionen Deutschlands kommen aus der Kohle. Solange das so ist, machen
       wir auch weiter.
       
       Ich würde gern über die Unterschiede zwischen Ihnen sprechen. Ende Gelände
       versteht sich als antikapitalistisch. Bei Fridays for Future ist das Ziel
       klar, die Klimaziele von Paris, aber nicht der Weg dorthin. Frau Neubauer,
       ist das eine Stärke oder ein Problem? 
       
       Neubauer (überlegt lange): Beides, aber mehr eine Stärke. Wir sind unserem
       Ziel treu, aber lassen den Raum für die Diskussion offen, wie das Ziel zu
       erreichen ist. Wir sind einladend für Menschen, die sich bisher nicht mit
       den großen Fragen beschäftigt haben. Aber langfristig ist uns bewusst, dass
       wir uns bei der Frage nach Klimagerechtigkeit auch mit dem Kapitalismus,
       mit Konzernmacht und Regulierung beschäftigen müssen.
       
       Mit der Gefahr, dass Sie damit Menschen verlieren. 
       
       Neubauer: Ich glaube, der Effekt ist andersrum. Menschen, die sich mit der
       Klimafrage beschäftigen, stellen irgendwann auch die kapitalistische
       Wirtschaftsweise infrage. Aber das stellen wir hinten an. Wir orientieren
       uns an kurzen Zeiträumen. Wir denken in Halbjahren, an die nächsten
       Sommerferien. Ich dachte, wir streiken drei Monate.
       
       Wenn ich das richtig verstehe, ist das aktuell eine Art Arbeitsteilung. Es
       braucht die Klimastreiks als Einstiegsdroge, aber auch Formen des zivilen
       Ungehorsams. Aber gibt es nicht einen Punkt, an dem das nicht
       zusammenpasst? Aktivisten von Ende Gelände werden auf Schadenersatz
       verklagt, Sie, Frau Neubauer, sprechen im Auswärtigen Amt. 
       
       Neubauer: Das ist kein Widerspruch, ich saß da auf einem Podium mit einem
       Klimawissenschaftler. Ich konnte da vor Menschen, die seit 20 Jahren für
       Deutschland zur COP fahren, infrage stellen, was sie da tun. Irgendjemand
       muss das in diesen Räumen aussprechen, da haben wir andere Zugänge als Ende
       Gelände.
       
       Mahlhaus: Wir haben uns gegenseitig befruchtet. Als Ende Januar der
       Kohlekompromiss kam, war das für uns ein Schock. Wir hatten auf die
       Umweltverbände gehofft und gedacht, das gesellschaftliche Klima lässt es
       nicht zu, dass die so was beschließen. Das war der Moment, den ihr bei FFF
       nach dem 20. September hattet. Da war es gut, dass ihr da wart und weiter
       gestreikt habt. [2][Im Juni gab es noch Berührungsängste, da dachten manche
       noch, wir von Ende Gelände seien zu radikal]. Aber das ist jetzt anders.
       
       Woran merken Sie das? 
       
       Mahlhaus: Wir haben in der Lausitz das erste Mal die Anti-Kohle-Kidz dabei,
       da kommen viele Leute von Fridays for Future, die sagen: Wir haben die
       Schnauze voll. Wir demonstrieren seit einem Jahr, und die Regierung
       ignoriert uns. Deswegen müssen wir jetzt radikaler werden.
       
       Was verstehen Sie unter radikal? 
       
       Mahlhaus: Wir wollen nicht immer nur Symptome bekämpfen. Warum denken denn
       so viele Leute, wir schaffen es nicht? Es liegt nicht daran, dass wir uns
       nicht genug anstrengen. Wir müssen nicht noch veganer werden oder Wattepads
       benutzen, die man wiederverwenden kann. Es gibt Gründe für die Klimakrise:
       Ein Kapitalismus, der auf fossilen Energien und auf Ausbeutung aufbaut –
       von Frauen, von Natur, von Menschen, des globalen Südens. Kapitalismus gab
       es nicht schon immer, und genauso kann er auch enden.
       
       Neubauer: Ich werde gerade 15-mal am Tag gefragt, ob wir jetzt radikaler
       werden. Und dann blitzen die Augen, weil die Fragenden hoffen, dass wir
       jetzt Gewalt ankündigen, weil Menschen Radikalität mit Gewaltbereitschaft
       gleichsetzen. FFF steht für gewaltfreien Protest. Radikalität bedeutet für
       mich: Kompromisslosigkeit in der Verhandlung eines Emissionsbudgets, das
       nicht zur Verhandlung steht.
       
       Was meinen Sie damit? 
       
       Neubauer: Bei anderen Themen wird gern verhandelt, bei sozialer
       Ungerechtigkeit heißt es, ein bisschen Ungerechtigkeit ist doch okay. Bei
       der Klimafrage lösen wir uns von dem 1,5-Grad-Ziel, und es wird so getan,
       als wären 2 Grad auch in Ordnung. Aber das steht nicht zur Disposition. Das
       eine ist Leben, das andere ist Tod, für viele Menschen und Arten auf der
       Welt.
       
       Mahlhaus: Bisher hatten unsere Probleme eine Linearität: Wir konnten an
       jedem Punkt handeln, wir konnten ein bisschen warten und dann eingreifen.
       Aber das Klima ist nicht linear. Es hat Kipppunkte. Das macht es so
       beängstigend. Wir können nicht sagen: Okay, das ist Demokratie, jetzt macht
       eine Regierung erst mal 14 Jahre lang nichts, dann macht es halt die
       nächste.
       
       Sie haben am Anfang gesagt, die Zeit für diese Regierung ist abgelaufen. 
       
       Neubauer: Ja. Gestern habe ich gelesen, 48 Prozent der Deutschen sehen den
       Klimaschutz als politische Priorität. Trotzdem weigert sich die Regierung,
       ihre Verantwortung anzuerkennen.
       
       Aber selbst wenn es jetzt Wahlen geben würde, würde es nach aktuellem Stand
       keine Mehrheit für eine radikale Klimapolitik geben. Ist die Demokratie zu
       langsam … 
       
       Neubauer: … ah, jetzt kommt diese Frage! Da haben Frau Merkel und Herr
       Steinmeier richtig was losgetreten. Jetzt wird so getan, als ob wir die
       Demokratiefeinde sind.
       
       Merkel sprach von der „Kunst des Möglichen“ und betonte den Wert von
       Kompromiss. Steinmeier warnte Aktivisten davor, die Demokratie
       schlechtzureden. 
       
       Mahlhaus: Erst haben sie versucht, uns gegen die Arbeitsplätze
       auszuspielen, und jetzt sagen sie, wir sind undemokratisch!
       
       Neubauer: Das ist ein Hilfeschrei von Regierungsmitgliedern, die sich nicht
       mehr anders zu helfen wissen. Was für eine absurde Unterstellung! Wir
       schreiben jeden Freitag einen Liebesbrief an die Regierung und sagen:
       Bitte handelt. Es hat etwas extrem Entwürdigendes, sich jede Woche vor
       Regierungsgebäude zu stellen und etwas zu fordern, was ihr verhandelt habt.
       Und jetzt werft ihr uns vor, wir hätten ein Problem mit der Demokratie! Der
       Protest, auch der zivile Ungehorsam sind unverzichtbar für die Demokratie.
       
       Das bestreite ich nicht. Aber ich bin skeptisch, dass eine neue Regierung
       eine Mehrheit für eine andere Klimapolitik hätte. 
       
       Neubauer: Jede Partei, die 2019 gewählt werden will, muss eine realistische
       Klimapolitik anbieten. Wir erwarten, dass ein Wahlkampf und
       Koalitionsverhandlungen heute anders laufen würden und die Klimapolitik
       zentral wäre. Eine neue Regierung würde nicht all unsere Probleme lösen.
       Aber diese Regierung ist schuld an der entsetzlichen Stagnation, sie
       interessiert sich nur für ihr eigenes Klima.
       
       Mahlhaus: Demokratie braucht Handlungsmöglichkeiten. Und gerade schließen
       wir ein Fenster nach dem anderen. Die Klimakatastrophe ist das
       Undemokratischste, was wir tun können.
       
       Neubauer: Die Klimakrise ist die Kumulation von multiplen Krisen auf der
       Welt. Sie ist größer als die Frage unserer steigenden Emissionen. Es geht
       um unsere imperiale Lebensweise, die neokoloniale
       Entwicklungszusammenarbeit. Die Klimakrise ist auch eine Krise, die von
       Männern verursacht wurde.
       
       Ist das der Grund dafür, dass die Gesichter der Klimabewegung Frauen sind? 
       
       Neubauer: Wirst du das auch immer gefragt?
       
       Mahlhaus: Ja!
       
       Neubauer: Würden wir in einer Welt leben, die nicht so patriarchal wäre,
       wäre es nichts Besonderes, dass zufälligerweise Frauen etwas erzählen. Aber
       ich merke schon, dass viele Frauen aktiv werden, weil Frauen so präsent
       sind.
       
       Mahlhaus: Es ist ja kein Zufall, dass Männer Frauen ausbeuten, der Mensch
       die Erde, der globale Norden den globalen Süden. Wir wollen in unserem
       Protest die Welt vorwegnehmen, die wir uns wünschen.
       
       Frau Neubauer, Sie haben in einem Interview in der taz.futurzwei im
       September gesagt: [3][„Links-rechts-Fragen lösen sich gerade auf.“] Jetzt
       sagen Sie, das Problem ist der Kapitalismus. 
       
       Neubauer: Ich will nicht verharmlosen, dass wir ein Problem mit Nazis und
       Antisemitismus haben. Dass die AfD im Bundestag sitzt. Ich erlebe aber,
       dass die Klimafrage eine neue Qualität hat als politische Herausforderung.
       Es reicht eben nicht mehr zu sagen: Die Grünen kümmern sich ums Klima, die
       CDU um die Wirtschaft. Keines unserer Probleme kann gelöst werden, wenn wir
       uns nicht der Klimakrise annehmen. Ob wir das in einer konservativen,
       liberalen oder linksökologischen Weise machen, ist dann eine andere Frage.
       Man kann die Frage nicht den Linken unterschieben und fröhlich weitermachen
       mit der neoliberalen Party.
       
       Sie sind sich so einig. 
       
       Mahlhaus: Wir stehen auf derselben Seite und kämpfen für die gleiche Sache.
       Es gab Versuche, uns auseinanderzutreiben. Warum? Es ist doch super, wenn
       es viele Formen von Protest gibt. Wir lassen uns nicht spalten!
       
       Ein Problem der Klimabewegung ist die mangelnde Diversität. Ende Gelände
       ist nicht gerade niedrigschwellig. Viele AktivistInnen verkleben ihre
       Fingerkuppen mit Sekundenklebern, man muss sportlich sein. Die meisten
       studieren, sind jung und weiß. 
       
       Mahlhaus: Das stimmt, darüber machen wir uns Gedanken. Wir sagen vorab: Die
       Aktion ist voraussetzungsvoll, macht Aktionstrainings, wir geben eine
       Packliste aus. Solange [4][RWE im Rheinland] und die LEAG in der Lausitz
       sagen, es wäre Hausfriedensbruch und die Polizei uns aufhält, ist es kein
       Spaziergang, in die Grube zu gehen. Beim letzten Mal hatten wir aber eine
       Gruppe, die nicht in die Grube gegangen ist, da liefen Familien mit, die
       blieben am Grubenrand und haben da eine Straße blockiert. Aber unsere
       Proteste sind ein Privileg. Man muss erst mal eine Zukunft haben, damit sie
       einem weggenommen werden kann. Wenn Menschen jeden Monat schauen, wie sie
       über die Runden kommen, können sie sich schwer beklagen, dass Deutschland
       2020 seine Klimaziele nicht erreicht.
       
       Neubauer: Die Erwartung kann nicht sein, dass jeder Mensch auf die Straße
       geht. Aber ich finde, ein Privileg kommt mit einer Verantwortung.
       
       Es gab in den vergangenen Wochen viele Berichte über PolitikerInnen, die
       Hasspost bekommen. Betrifft Sie das auch? 
       
       Mahlhaus: Ich bin kaum bei Facebook und Twitter unterwegs. Es gibt dort
       aber Menschen, die schreiben: Kommt ihr mal zu uns in die Lausitz, dann
       zeigen wir es euch. Persönlich bin ich aber nicht bekannt genug, allein
       schon weil ich ein Pseudonym benutze.
       
       Neubauer: Ich erlebe sehr viel Hass, zum Glück muss ich mir das nicht
       durchlesen. HateAid verklagt Menschen, die absurde Dinge über mich sagen.
       Ich habe Morddrohungen bekommen und gehe mit Polizeischutz streiken. Ich
       fühle mich gut aufgehoben, aber ich weiß, dass viele diesen Schutz nicht
       haben. Ich bin auch auf der Liste, auf der Mike Mohring stand, als er an
       die Öffentlichkeit gegangen ist.
       
       Mahlhaus: Dieser Hass ist so anstrengend und lenkt uns ab von dem, wofür
       wir kämpfen. Niemand muss Angst vor uns haben. Aber anscheinend bewirken
       wir etwas. Das ist die traurige, positive Botschaft.
       
       Neubauer: Die erste Person, die ich bei einer Veranstaltung treffe, ist die
       Polizei. Die kommt zu mir und sagt: Wir sind da, Frau Neubauer. Shoutout an
       der Stelle, dass darauf Verlass ist. Aber es ist absurderweise ein Zeichen,
       dass wir auf dem richtigen Weg sind, in einer merkwürdigen, verqueren
       Logik.
       
       Gibt es zum Schluss etwas, wovon Sie denken, das klappt bei den jeweils
       anderen besser? 
       
       Mahlhaus: Dafür sind wir zu unterschiedlich. Aber ich finde es toll, dass
       ihr es schafft, jeden Freitag weiterzumachen, ohne euch vereinnahmen zu
       lassen. Ihr seid höflich und lasst euch nicht beirren.
       
       Neubauer: Ich glaube, ihr seid heterogener als wir, und ich finde es
       beeindruckend, dass ihr euch mit so vielen Menschen auf etwas einigt. Ihr
       folgt Ghandi, Habermas, Böll, Arendt: Dass die Pflicht, Gesetze
       einzuhalten, von der Pflicht überwogen wird, gegen Ungerechtigkeit
       aufzubegehren.
       
       28 Nov 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Aktionstag-gegen-die-Erderhitzung/!5627809
   DIR [2] /Fridays-for-Future-und-Ende-Gelaende/!5600358
   DIR [3] /!169438/
   DIR [4] /Ende-Gelaende-gegen-RWE/!5543592
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kersten Augustin
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Ende Gelände!
   DIR Schwerpunkt Klimaproteste
   DIR Greta Thunberg
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schulstreik
   DIR Braunkohle
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Klimabewegung und Nachhaltigkeit: Die 1,5-Grad-Grenze verläuft hier
       
       Die Klimaproteste schrumpfen. Und jetzt? Manche in der Bewegung setzen auf
       radikaleren Protest – doch es gäbe einen anderen Weg.
       
   DIR Proteste gegen Kohlekraftwerk: Datteln, der neue Hambi?
       
       Trotz des Kohleausstiegs soll mit Datteln 4 ein neues Kohlekraftwerk ans
       Netz. Wird die Gemeinde zum Protestort?
       
   DIR Siedlung soll der Braunkohle weichen: Dorf unter
       
       Mühlrose soll weg, der Braunkohle wegen. Else und Günter Zech wollen nicht
       fort. Wie sich eine Dorfgemeinschaft schon vor dem Verschwinden auflöst.
       
   DIR Fridays for Future in Moskau: Einsam gegen den Wandel
       
       Protestierende haben es in Russland nicht einfach, auch nicht, wenn es ums
       Klima geht. Student Arschak Makitschija kämpft zur Not auch allein.
       
   DIR Weltweiter Klimaaktionstag: Streiken und hoffen
       
       Zum Klimaschutz ist eigentlich alles gesagt – doch die Staaten liefern
       einfach nicht. Deshalb heißt es wieder: auf die Straßen!
       
   DIR Fridays for Future-Sprecherin zum Streik: „Wir sagen es der Politik noch mal“
       
       Mehrere zehntausend Protest-TeilnehmerInnen erwartet FFF am Freitag in
       Berlin. Sprecherin Emma Fuchs fordert von der Politik Ergebnisse.
       
   DIR Fridays for Future in der Ukraine: Kiewer Studis mobilisieren
       
       Lorina Fedorova und Artur Sarkisyan haben in der Ukraine eine kleine
       Klimabewegung aufgebaut. Neben Protesten betreiben sie vor allem
       Bildungsarbeit.
       
   DIR Fridays for Future in Berlin: Prima Klima 2035
       
       Jaromir Schmidt (17) ist Fridays-for-Future-Aktivist. Seinen Brief aus der
       Nachhaltigkeitshauptstadt schreibt er als Großvater an seine Enkel – im
       Jahr 2035.
       
   DIR Klima-Protestwoche an den Universitäten: Studienfach Klimastreik
       
       Seit Montag haben Studierende an über 80 Hochschulen zum Klimaausstand
       aufgerufen – und viele Dozenten ziehen mit. So etwa an der Uni Leipzig.
       
   DIR Klimastreik am 20. September: Ein bisschen Generalstreik
       
       Für Freitag ruft Fridays for Future zum Klimastreik auf. Diesmal sollen
       alle mitstreiken. Wie ernst ist es den Erwachsenen?
       
   DIR Fridays for Future und Ende Gelände: Zwei Demos, ein Ziel
       
       Am 21. Juni ist Großdemo-Tag: Fridays for Future ruft nach Aachen, Ende
       Gelände ins Braunkohlerevier. Radikalisieren sich jetzt die Schüler?
       
   DIR „Ende Gelände“ gegen RWE: Nacht im Gleisbett
       
       Ein Wochenende Protest: AktivistInnen von „Ende Gelände“ blockieren einen
       Bagger und Gleise im Braunkohlerevier bei Düren.