# taz.de -- Proteste gegen Braunkohleförderung: Tausende in Lausitz erwartet
> Am Samstag wollen Aktivist*innen das Braunkohlerevier blockieren. Für
> ihre Sicherheit kooperieren sie mit antifaschistischen Gruppen.
IMG Bild: Aktivist*innen wollen am Samstag auch in der Braunkohleregion südlich von Leipzig demonstrieren
Berlin taz | Mit [1][Großdemonstrationen und Massenaktionen] zivilen
Ungehorsams wollen Tausende Menschen am Samstag in der Lausitz und dem
Braunkohlerevier südlich von Leipzig für eine effektivere
Klimaschutzpolitik und ein schnelles Ende der Braunkohleförderung
demonstrieren.
„Ein Kohleausstieg 2038 macht das Einhalten der 1,5-Grad-Grenze
unmöglich“, sagte Nike Mahlhaus, die Teil des Presseteams des Bündnisses
Ende Gelände ist, auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit [2][Fridays for
Future], Campact und weiteren Gruppen. Ziviler Ungehorsam sei deswegen
dringend nötig, am Samstag sei „Ende Gelände“.
Zuvor wollen sich die Aktivist*innen von Ende Gelände am Freitag in den
größeren Städten vor Ort wie Leipzig und Cottbus versammeln und die
geplanten Aktionen absprechen, die am Samstag bei Tagesanbruch beginnen
sollen. Konkrete Orte nannte Mahlhaus nicht, um die Aktionen nicht zu
gefährden. Der Protest solle aber [3][wie bei den Demonstrationen 2016]
Schienen, Bagger und Kraftwerke treffen.
Über den ganzen Tag sollen Mahnwachen stattfinden. Auch Aktivist*innen der
Gruppe Anti-Kohle-Kidz wollen direkt an den „Ort der Klimazerstörung“
fahren und Infrastruktur blockieren. Anhänger*innen von Fridays for Future
wollen am Samstag vor dem Kraftwerk Jänschwalde im Osten Brandenburgs
demonstrieren.
## Auch Aktionen im Leipziger Braunkohlerevier
Laut Polizeiangaben sind bislang mehr als 20 Versammlungen angemeldet. Rund
1.000 Aktivist*innen werden mit Bussen anfahren, sagte Mahlhaus, die mit
mehreren Tausend Teilnehmer*innen rechnet. Ende Gelände kündigt auch
Aktionen im Leipziger Braunkohlerevier an. Man wolle Infrastruktur vor Ort
nicht beschädigen, „wir lassen uns von baulichen Hindernissen aber auch
nicht aufhalten“, sagte Mahlhaus.
[4][Gewaltaufrufe und Stimmungsmache] durch rechte Kreise gegen die
geplanten Kohleproteste sorgen im Vorfeld für Unruhe. „Wann Ende im Gelände
ist, bestimmt nicht ihr! Unsere Heimat – unsere Zukunft“ stand etwa auf
einem Banner von Fans des Fußball-Regionalligisten Energie Cottbus –
verbunden [5][mit der Drohung] „Ende Gelände zerschlagen“. Auf Twitter
findet sich weitere Hetze. Für den eigenen Schutz vertraue Ende Gelände auf
die Polizei, habe sich zusätzlich aber auch mit lokalen antifaschistischen
Gruppen vor Ort vernetzt, die sich mit der Neonaziszene auskennen.
Aktivist*innen sollen sich aus Sicherheitsgründen nur in großen Gruppen
bewegen. Deeskalationsteams sollen vermitteln und kritische Situationen
entschärfen. Es soll diesmal kein Camp geben – anders als 2016, als es
[6][zu teils massiven Übergriffen] von Nazis auf Aktivist*innen mit
Flaschenwürfen und mindestens einem Böller kam.
## „Ziviler Ungehorsam ist wichtig“
Um dem Vorurteil entgegenzuwirken, dass die Aktivist*innen alle aus der
Stadt kommen und der armen Landbevölkerung ihre Jobs wegnehmen wollen, ist
auch die Initiative „Alle Dörfer bleiben“ am Samstag dabei. „Wir fühlen uns
wie Menschen zweiter Klasse, weil die Bundesregierung nichts gegen [7][das
Abbaggern der bedrohten Dörfer] tut“, sagte der Sprecher der Gruppe, Jens
Hausner, der vom Tagebau Betroffene aus Dörfern wie Mühlrose in der Lausitz
vertritt. „Wir lassen uns die Kohlelobbypolitik nicht mehr gefallen“, so
Hausner, „daher ist ziviler Ungehorsam wichtig, und deshalb unterstützen
wir die Klimabewegung“.
Die Lausitz ist das zweitgrößte deutsche Braunkohlerevier, rund 24.000
Arbeitsplätze sind von der Kohle abhängig. Wegen des geplanten
Kohleausstiegs bis 2038 hat das Bundeskabinett Milliardenhilfen für die
deutschen Kohleregionen beschlossen. Die Lausitz soll rund 17 Milliarden
Euro erhalten.
28 Nov 2019
## LINKS
DIR [1] https://www.ende-gelaende.org/en/lusatia-action-2019/
DIR [2] /Fridays-for-Future-trifft-Braunkohlefans/!5644790
DIR [3] /Protestaktion-Ende-Gelaende/!5305429
DIR [4] /Braunkohleproteste-in-der-Lausitz/!5640609
DIR [5] https://www.opferperspektive.de/aktuelles/ende-gelaende-proteste
DIR [6] /!5301726/
DIR [7] https://www.l-iz.de/politik/sachsen/2019/11/Sofortiger-Bestandsschutz-fuer-die-von-Abbaggerung-bedrohten-saechsischen-Doerfer-303662
## AUTOREN
DIR Denis Giessler
## TAGS
DIR Schwerpunkt Fridays For Future
DIR Braunkohle
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Ende Gelände!
DIR Lausitz
DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
DIR Schwerpunkt Fridays For Future
DIR Schwerpunkt Fridays For Future
DIR Schulstreik
DIR Lesestück Recherche und Reportage
DIR Schwerpunkt Fridays For Future
DIR Braunkohle
DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Polizeiskandal in Cottbus: Und wieder ein Einzelfall
Vor ihrem Einsatz in der Lausitz: Brandenburger Polizisten solidarisieren
sich mit rechtsextremen Gegnern der Anti-Kohle-Proteste.
DIR Fridays for Future-Sprecherin zum Streik: „Wir sagen es der Politik noch mal“
Mehrere zehntausend Protest-TeilnehmerInnen erwartet FFF am Freitag in
Berlin. Sprecherin Emma Fuchs fordert von der Politik Ergebnisse.
DIR Gesetzentwurf zum Kohleausstieg: Sicher sind nur die Entschädigungen
Beinahe ein Jahr hat es gedauert, nun rückt das Gesetz zum Kohleausstieg
näher. Ob neben den Unternehmen auch das Klima davon profitiert, ist offen.
DIR Wer demonstriert bei FFF in Berlin?: „Wichtiger als Schule“
Jede Woche demonstrieren hunderte Menschen bei Fridays for Future. Wer ist
dabei? Und mit welcher Motivation? Drei Protokolle.
DIR Inside Fridays for Future: Wie organisiert man die Bewegung?
Die wohl größte deutsche Jugendbewegung wächst und wächst. Gleichzeitig
halten viele den Protest für ausgereizt – und zanken um die Frontfrauen.
DIR Fridays for Future trifft Braunkohlefans: Einfach mal miteinander reden
In Cottbus haben sich sächsische FFF-Ortsgruppen und der Verein Pro
Lausitzer Braunkohle getroffen. Konnte das gut gehen?
DIR Braunkohleproteste in der Lausitz: Nazis bedrohen Klimaaktivist*innen
Gegen Ende Gelände formiert sich breiter Gegenprotest auch von rechten
Gruppierungen. Aktivist*innen reagieren mit Sicherheitskonzepten.
DIR Polizeibilanz nach Ende Gelände: Kreislauf vs. Knochenbrüche
Bei Ende Gelände wurden laut Polizei 16 Beamte verletzt, vier konnten den
Einsatz nicht fortsetzen. Fünf Aktivisten mussten ins Krankenhaus.