URI: 
       # taz.de -- Waldzustandsbericht 2019: Im Wald gibt's Stress
       
       > Die diesjährigen Untersuchungen der Berliner Forsten zeigen die Folgen
       > des Dürrejahrs 2018. Neue MitarbeiterInnen sollen nun Jungbäume pflanzen.
       
   IMG Bild: Soll sich nicht noch weiter lichten: das Kronendach des Grunewalds
       
       Das war leider zu erwarten: „Die Vorstellung des Waldzustandsberichts ist
       normalerweise eine Routineveranstaltung. Diesmal leider nicht“, sagte
       Umweltsenatorin Regine Günther (Grüne) am Mittwoch bei der Präsentation der
       Untersuchung im Lichthof der Senatsverwaltung am Köllnischen Park. Die
       Bestandsaufnahme, so Günther, sei „alarmierend“, die Folgen der
       Erderhitzung zeigten sich „dramatisch“ in Berlins Wäldern.
       
       Tatsächlich bildet die vorläufige Schadensbilanz für das aktuelle Jahr
       deutlich ab, wie sich mittlerweile der Dürre- und Hitzestress des schier
       endlosen Sommers 2018 auswirkt: Der Anteil der Waldbäume mit „deutlichen
       Schäden“ ist von 15 auf 36 Prozent dramatisch angestiegen, nur noch 8
       Prozent weisen gar keine sichtbaren Schäden auf. Das ist „einer der
       schlechtesten Gesundheitszustände Berliner Waldbäume seit Beginn der
       Erhebungen Anfang der 90er-Jahre“, heißt es aus Günthers Verwaltung.
       
       Während die Kiefer als Hauptbaumart (knapp zwei Drittel des Gesamtbestands)
       bei der Kategorie „deutliche Schäden“ mit 23 Prozent unter dem Durchschnitt
       liegt, geht es der Eiche (ein Fünftel des Gesamtbestands) besonders mies:
       Ganze 59 Prozent der Exemplare wurden von den ExpertInnen der Berliner
       Forsten in die höchsten Schadstufen einsortiert, ein Anstieg um 20
       Prozentpunkte. Und: Zwei Prozent aller in der diesjährigen Stichprobe
       begutachteten Bäume waren tot – ob sich das auf die Wälder linear
       hochrechnen lässt, blieb bei der Vorstellung des Berichts unklar.
       
       Die Erläuterungen von Elmar Lakenberg, dem Leiter der Berliner Forsten,
       klangen halb besorgniserregend, halb beruhigend: „Laubbäume wie die Eiche
       trifft es besonders hart, weil sie im Vergleich mit Nadelbäumen, die im
       Winter nur ein Drittel ihrer Nadeln abwerfen, eine viel höhere
       Kraftanstrengung unternehmen. Sie erholen sich aber auch wieder, wenn sie
       die Chance bekommen.“ Langzeitbeobachtungen zufolge werde der anstehende
       Winter tendenziell feuchtkalt ausfallen, was dem Wasserhaushalt des Waldes
       zugute käme – aber da „tappen wir im Dunkeln“, so Lakenberg.
       
       ## Hitze ja, Frost nein
       
       Der Forsten-Chef verwies auf das laufende Programm zum Mischwaldumbau, das
       für mehr Diversität und das Ende der Kiefern-Monokulturen sorgen soll.
       Dabei werde man auch mit Saatgut aus anderen Regionen experimentieren, etwa
       Eicheln aus Rumänien. Dort habe sich die Baumart an ein Klima angepasst,
       das dem am ehesten entspricht, was uns hierzulande blüht. Auch in diesem
       Kontext ist allerdings nicht alles so einfach, wie es scheinen könnte.
       „Viele der heute erwachsenen Eichen entstanden aus südfranzösischem
       Saatgut, das vor hundert Jahren am günstigsten zu bekommen war“, so
       Lakenberg. „Sie kommen zwar mit Hitze ganz gut klar, aber weniger gut mit
       den Frösten, die es hier ja auch noch gibt.“
       
       Während im Dürrejahr 2018 auf Neupflanzungen verzichtet wurde, sollen in
       diesem Herbst insgesamt 335.000 Setzlinge in den Boden gebracht werden,
       erklärte Regine Günther. Da sei es gut, dass die Fraktionen bei den
       Haushaltsverhandlungen gerade „ein Zeichen gesetzt“ und einen
       „beispiellosen Mittelzuwachs“ nicht nur für Sachmittel beschlossen hätten:
       „Es werden 16 neue Stellen und vier weitere Ausbildungsplätze bei den
       Berliner Forsten geschaffen.“ Die würden sich des Waldaumbaus nach
       Nachhahltigkeitskriterien und „mit moderner, angepasster Technik“ annehmen.
       
       27 Nov 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Claudius Prößer
       
       ## TAGS
       
   DIR Regine Günther
   DIR Mischwald
   DIR Dürre
   DIR Grunewald
   DIR Stadtnatur
   DIR Wald
   DIR Kleingarten
   DIR Mischwald
   DIR Forstwirtschaft
   DIR Wald
   DIR Grunewald
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zustand der Berliner Wälder: Spazieren zwischen kranken Bäumen
       
       Die jährliche Untersuchung der Wälder zeigt: Nur 7 Prozent der Berliner
       Bäume sind ganz gesund. So wenige waren es noch nie.
       
   DIR Dürre, Hitze, Schädlinge: Im Wald ist der Wurm drin
       
       Die Dürre der vergangenen Jahre setzt den Wäldern in Berlin und Brandenburg
       massiv zu. Die Schäden werden erst jetzt richtig sichtbar.
       
   DIR Straßenbäume schon jetzt durstig: Das Gießkannenprinzip
       
       Frühling viel zu trocken, Bäume leiden: Dabei ist das Grün wichtiger denn
       je in Zeiten von Corona – und Klimawandel. Das hat auch der Senat erkannt.
       
   DIR Ramona Pops Tesla-Tweet: Von Kirchen und Bäumen
       
       Für die grüne Berliner Wirtschaftssenatorin ist ein Großteil des regionalen
       Waldes gar kein Wald. Kann das Zeug also schnell weg? Mitnichten.
       
   DIR Forstwissenschaftler über Wälder: „Da werden Mythen aufgebaut“
       
       Wenn wir mehr standortgerechte Baumarten haben wollen, müssen wir den Wald
       aktiv umbauen. Das sagt der Freiburger Forstwissenschaftler Jürgen Bauhus.
       
   DIR taz-Serie Was macht eigentlich .. ? (Teil 7): Der Wald braucht seine Zeit
       
       Stürme, Brände und Dürrezeiten haben den Brandenburger und Berliner Wäldern
       in den vergangenen anderthalb Jahren das Leben schwer gemacht. Wie geht's
       ihnen heute?
       
   DIR Vielfalt im Berliner Wald: Das CO2 einfach im Wald lassen
       
       Für den Umbau vom artenarmen Nadel- zum Mischwald nimmt das Land Millionen
       in die Hand. Aus gutem Grund, wie zwei neue Untersuchungen zeigen.