# taz.de -- Preis für LGBTI-Engagement: Respekt, Türkischer Bund
> Der Türkische Bund Berlin-Brandenburg wird für seine Arbeit gegen die
> Diskriminierung von queeren Menschen ausgezeichnet.
IMG Bild: Die Übergriffe auf Homosexuelle haben zuletzt zugenommen
Der Türkische Bund in Berlin-Brandenburg (TBB) ist mit dem Respektpreis des
Bündnis gegen Homophobie ausgezeichnet worden. Der TBB engagiert sich seit
Jahren immer wieder für mehr Akzeptanz von Menschen abweichender sexueller
Orientierung innerhalb der [1][türkischstämmigen Community].
„Schon bei der Nominierung haben wir uns gefreut“, sagte Safter Çinar,
Sprecher des prämierten Vereins. „Dass wir den Preis jetzt bekommen, ist
auch eine Ermutigung, dass unsere Aktivitäten sinnvoll und zielführend
sind.“ Der [2][Lesben- und Schwulenverband (LSVD) Berlin-Brandenburg]
betonte die Kontinuität der Arbeit des TBB.
So habe der Türkische Bund schon 2004 eine Plakatkampagne mit dem Titel
„Kai ist schwul. Murat auch! Sie gehören zu uns. Jederzeit“ initiiert. 2011
habe der Verein außerdem an einem mehrsprachigen Elternbrief zur Aufklärung
über sexuelle Minderheiten mitgewirkt. „Das aktuelle Projekt ‚Mein Kind‘
steht beispielhaft für das nachhaltige Engagement des Türkischen Bundes“,
sagte Jörg Steinert, Geschäftsführer des LSVD Berlin-Brandenburg.
Dabei handele es sich nicht um ein Aufklärungsprojekt, wie Çinar erklärte.
Vielmehr wolle man Eltern innerhalb der türkischen Community in Berlin
zusammenbringen, wenn sie Probleme beim Umgang mit der sexuellen
Entwicklung ihrer Kinder haben. „Es geht darum, betroffene Eltern zu
ermutigen, sich hinter ihre Kinder zu stellen.“ Deswegen auch der
Untertitel des Programms: „Ohne wenn und aber.“
Die Idee stamme aus Istanbul, wo es eine ähnliche Elterngruppe bereits seit
Längerem gebe. Zum Jahresende laufe das Projekt nun aus. Einige Eltern
hätten das Angebot bereits angenommen. „Wir sind mit der Aktion 2018 ins
kalte Wasser gesprungen. Jetzt werden wir das Konzept bis Mitte 2020 mit
Experten verbessern“, berichtet Çinar.
Zur Preisverleihung am Potsdamer Platz referierte Berlins
Polizeipräsidentin Barbara Slowik auch die aktuellen Zahlen zu
[3][Übergriffen gegen LGBTI-Personen]. Im laufenden Jahr gab es demnach 261
Beleidigungen und Angriffe, ein Plus von mehr als 40 Prozent gegenüber dem
Vorjahreszeitraum. Slowik führte den Anstieg auf eine zunehmende
gesellschaftliche Polarisierung zurück. Dabei sei wegen der großen
Dunkelziffer unklar, ob es mehr Übergriffe oder mehr Meldungen gäbe.
2 Dec 2019
## LINKS
DIR [1] /Nachtleben-in-Istanbul/!5640089
DIR [2] /Rechtsruck-in-der-Schwulenbewegung/!5607606
DIR [3] /Homophobe-Gewalt-in-Berlin/!5589742
## AUTOREN
DIR Björn Brinkmann
## TAGS
DIR LSVD Berlin-Brandenburg
DIR Türkischer Bund Berlin-Brandenburg
DIR Schwerpunkt LGBTQIA
DIR Lesestück Interview
DIR Diskriminierung
DIR Homophobie
DIR Schwerpunkt LGBTQIA
DIR Rechtsextremismus
DIR Hasskriminalität
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Gespräch über Queeres – und Pilgern: „Eigentlich bin ich immer Lobbyist“
Nach über 14 Jahren beim Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg
geht Jörg Steinert jetzt andere Wege. Er hat das Pilgern für sich entdeckt.
DIR Diskriminierung bei der Wohnungssuche: Alles Zufall, oder was?
Ein Bewerber mit türkischem Namen wird nicht zur Besichtigung eingeladen,
sein deutscher Alias schon: Vermieter wegen Diskriminierung verurteilt.
DIR Gewalt gegen Lesben: Angriffe sichtbar machen
Gewaltvorfälle gegen lesbische, bisexuelle und queere Frauen werden oft
nicht gemeldet. Mit einem Clip macht L-Support nun aufmerksam.
DIR FrauenKultur&Wohnen wird doch gebaut: Ein queeres Haus in Lesbenhand
Nach langem Streit um ein Grundstück, gibt es nun gute Nachrichten: Auch
für den lesbischen Verein RuT wurde eine Baumöglichkeit gefunden.
DIR Neonazis wegen Mordes vor Gericht: Motiviert von Schwulenhass
Christopher W. stirbt am Güterbahnhof in Aue, totgeschlagen von drei jungen
Männern. Demnächst könnte das Urteil gegen sie fallen.
DIR Preis an Bildungsinitiative Queerformat: Schwule zeigen öfter an
Polizei rechnet mit der Zunahme von homophoben und transphoben Übergriffen
bis Ende des Jahres. Respektpreis 2018 geht an Bildungsinitiative
Queerformat.