URI: 
       # taz.de -- Posy Simmonds über ihre Graphic Novels: „Was für ein Schatz!“
       
       > Posy Simmonds ist die große alte Dame der britischen Graphic Novel. Die
       > Chronistin der Mittelschichten spricht über ihr Werk.
       
   IMG Bild: In ihren Graphic Novels spielen häufig Frauen die Hauptrolle: die Autorin Posy Simmonds
       
       Die ältere Frau mit der Pelzmütze, dem dicken Wintermantel und der Brille
       sieht – von ihrer Leibesfülle einmal abgesehen – eigentlich recht harmlos
       aus. Allerdings irritieren die schreiend gelben Reinigungshandschuhe, die
       sie über die Hände gezogen hat. Und in der einen Hand hält sie eine
       Pistole, den Finger am Abzug.
       
       Das Cover der Graphic Novel „Cassandra Darke“ zeigt eine Frau, die die
       Betrachter*innen direkt ansieht, vielleicht gar zu bedrohen scheint. In
       jeden Fall wirkt es ungewöhnlich. Entworfen hat es die englische
       Comic-Autorin [1][Posy Simmonds], die sich gerade auf Lesereise in
       Deutschland befindet.
       
       Die 74-Jährige ist selbst das genaue Gegenteil ihrer gezeichneten
       Titelheldin: schlank und eher zierlich. Die Comicfigur Cassandra Darke
       wirkt etwas plump und schwerfällig, ist eine Einzelgängerin und meist
       barsch zu ihren Nächsten. Posy Simmonds ist hingegen sehr höflich, bei
       einem Treffen in der Nähe des Berliner Hauptbahnhofs sagt sie, ohne
       jeglichen Akzent: „Entschuldigen Sie bitte mein schlechtes Deutsch.“
       
       Simmonds sagt, im Weiteren auf Englisch, sie sei gern in Berlin. „Ich liebe
       die vielen Museen und Ausstellungen.“ Doch für diese wird sie dieses Mal
       kaum Zeit haben. Posy Simmonds hat von ihrem deutschen Verlag Reprodukt ein
       dichtes Programm verordnet bekommen. Am Abend hat sie ein Podiumsgespräch,
       danach geht es weiter nach Frankfurt und München. Also kommen wir im
       Gespräch schnell zum Kern ihrer Tätigkeit, dem Comiczeichnen.
       
       Mit Leidenschaft erzählt sie von ihrer Kindheit in einem Dorf in Berkshire,
       einer Grafschaft westlich von London, wo sie 1945 geboren wurde. Zu Hause
       las man „anspruchsvolle“ Literatur, aber eben auch die satirische
       Zeitschrift Punch. Auch die US-Comics entdeckte sie schon früh: „Es gab
       eine Airbase in der Nähe, befreundete Kinder der GIs dort brachten viele
       Comics mit und liehen mir diese aus. Darunter waren ‚Superman‘, ‚Batman‘,
       ‚Micky Maus‘, alles Mögliche.
       
       Ein Kind schenkte mir damals sogar eine ganze Kiste voll. Was für ein
       Schatz!“. Darunter waren auch Hefte des „berüchtigten“ EC-Verlags, die
       Mitte der 1950er Jahre in den USA auf den Index gesetzt wurden – Horror-
       und Mordstorys, die als „Schund“ gebrandmarkt wurden. Posy Simmonds las
       auch diese. „Einmal erwischte mich meine Mutter mit einem solchen Heft. Da
       wurde ein Mann von einer Olivenpresse zerquetscht. Meine Mutter schrie auf:
       ‚Grauenvoll!‘ “
       
       Heute fällt die Bewertung der EC-Comics allgemein anders aus. Sie hatten
       einen hohen Textanteil und eine relativ hohe literarische Qualität. Was
       wiederum zu Simmonds eigenen Arbeiten führt. Bereits 1969 hat die Autorin
       erste Comicstrips für die britische Boulevardzeitung The Sun gezeichnet.
       Seit den frühen 1970ern arbeitete sie für die in London erscheinende
       Tageszeitung The Guardian.
       
       ## Comic für das linksliberale Milieu
       
       Und hier entwickelte sie auch ihren typischen Stil. Insbesondere durch „The
       Silent Three of St Botolph’s“, einem wöchentlichen humoristischen Strip um
       drei Freundinnen in mittleren Jahren und einen Uni-Professor wurde sie bald
       in ganz Großbritannien bekannt. „Die Vorgabe des Guardian damals war, den
       Comic im linksliberalen Milieu seiner Leserschaft anzusiedeln.“
       
       Und so wurde Posy Simmonds zur Chronistin der englischen Middle Class. „Es
       gibt nicht viele Comics über die Mittelschicht. Heutzutage ist dieses
       Milieu am Verschwinden: Die Mieten steigen derartig, dass Studenten, auch
       die Mittelklassekinder, sie sich nicht mehr leisten können.“ 1981 wurde
       sie als „Cartoonist of the Year“ ausgezeichnet.
       
       Parallel schuf sie auch zahlreiche Kinderbücher. Etwa „Die Katze des
       Bäckers“ oder „Fred“ (das auch verfilmt wurde), sie wurden auf Deutsch im
       Diogenes Verlag veröffentlicht. Erst 1999 zeichnete Posy Simmonds ihre
       erste längere Graphic Novel, „Gemma Bovery“, eine ironische, moderne
       Variante des Klassikers „Madame Bovary“ von Gustave Flaubert.
       
       ## Eigenes Genre geschaffen
       
       Simmonds schuf ihr eigenes Genre, indem sie längere literarische Passagen
       mit Illustrationen und kurzen oder längeren Comicteilen verband. „Das lag
       auch an der Publikationsform: Im Guardian wurde die Geschichte als
       wöchentlicher Fortsetzungscomic abgedruckt. Ich versuchte in jeder Folge,
       so viel Handlung wie möglich unterzubringen, und das ging nur mit mehr
       Text.“
       
       Simmonds holt eine Reihe von Kopien aus ihrer Tasche hervor, um zu zeigen,
       wie die Comics in der Zeitung aussahen. Jeweils etwa eine halbe Seite des
       späteren Buchs „Gemma Bovery“ passte auf die untere Hälfte einer
       Zeitungsseite.
       
       Seit ihrem Studium, das sie teilweise an der Sorbonne absolvierte, fuhr sie
       immer wieder nach Frankreich. Auch zum berühmten Comicfestival in
       Angoulême. „Als ich ‚Gemma Bovery‘ veröffentlichte, kritisierten meine
       französischen Kollegen, dass das doch kein Comic sei, da sei zu viel Text
       drin. Seitdem sage ich immer: Das ist kein Comic, sondern ein illustrierter
       Roman – damit war es okay.“
       
       „Tamara Drewe“ war ihre zweite Graphic Novel, die ebenfalls zuerst im
       Guardian veröffentlicht wurde, eine Satire auf den Literaturbetrieb,
       diesmal angelehnt an Thomas Hardys Roman „Far from the Madding Crowd“ („Am
       grünen Rand der Welt“, 1874). „Ich schätze Hardys Bücher sehr“, so
       Simmonds, „sie erzählen von gewöhnlichen Menschen und sind oft auch
       düster.“
       
       ## Das gruselige Element hinter der heiteren Fassade
       
       Auch in Simmonds Comics verbirgt sich hinter einer scheinbar sehr lockeren
       und heiteren Bilderfassade so manch gruseliges Element. Beide Graphic
       Novels wurden verfilmt, die Hauptfigur in beiden Fällen mit der britischen
       Schauspielerin Gemma Arterton besetzt. „Die Verfilmungen unterscheiden sich
       von den Comics, aber das ist okay so, es ist eine andere Kunstform“, sagt
       Simmonds.
       
       Im Zentrum ihrer Graphic Novel „Cassandra Darke“ steht wiederum eine Frau.
       Doch ist sie – im Gegensatz zu ihren früheren Heldinnen – weder jung noch
       schön, sondern alt und dick. „Wenn ich in London spazieren gehe, ist dort
       die Armut seit der Finanzkrise 2008 deutlich sichtbarer.“
       
       ## Wie bei Charles Dickens
       
       Der Kontrast zwischen Vierteln mit Einkaufstempeln und extrem teuer
       vermieteten Häusern und schäbigen Quartieren voller Bettler erinnerte mich
       an die viktorianische Zeit und Charles Dickens’ ‚A Christmas Carol‘.
       Cassandra Darke wird so zu meiner Variante der Dickens-Figur des Ebenezer
       Scrooge.“
       
       Simmonds Cassandra ist eine wohlhabende Londoner Kunsthändlerin, die ihr
       Vermögen durch Betrügereien mehrt, aber eines Tages auffliegt. Sie nimmt
       ihre unbekümmerte, mittellose Stieftochter Nicky auf, die selbst mit
       albern-schlüpfrigen Projekten „Kunst“ machen will, wofür Cassandra nur
       Verachtung übrig hat. So weit die Satire. Doch eines Tages entdeckt
       Cassandra eine Waffe in Nickys Mülleimer.
       
       Geschickt verwebt Posy Simmonds Elemente einer Krimihandlung in das Porträt
       dieser Eigenbrötlerin aus besseren Kreisen. Dabei wechselt die Autorin auch
       geschickt die Erzählperspektiven. „Cassandra Darke“ führt die Leser*innen
       so auch ein Stück weit an der Nase herum. Wann geschieht denn nun endlich
       der Mord? Gibt es überhaupt ein Todesopfer? Die Spannung hält bis zum Ende,
       man will wissen, wie’s weitergeht, ob sich die Titelheldin in ihrem
       Charakter noch wandelt.
       
       Auf die Frage, wie bewusst sie die gängigen Regeln für das Thrillergenre
       unterwandere, sagt Posy Simmonds: „Ich kenne sie noch nicht einmal.“ Das
       sei so ähnlich wie damals, als sie mit dem Comiczeichnen anfing.
       
       3 Dec 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Longlist-des-Comicpreises-von-Angoulme/!5266842
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralph Trommer
       
       ## TAGS
       
   DIR Comic
   DIR Graphic Novel
   DIR London
   DIR taz.gazete
   DIR Graphic Novel
   DIR Klaus Theweleit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Comic „Sabrina“ über US-Gesellschaft: Tod und Verschwörung
       
       Der Comic „Sabrina“ von Nick Drnaso irritiert mit sterilen Zeichnungen.
       Unter seiner Oberfläche steckt ein abgründiges Psychogramm der USA.
       
   DIR Graphic Novel über Hannah Arendt: Die Monster aus der Normalität
       
       Heidegger oder Apfelstrudel? „Die drei Leben der Hannah Arendt“ – eine
       scharfsinnige Denkerin unter Männern, Nazis und als deutsche Jüdin im Exil.
       
   DIR Neuauflage von „Männerphantasien“: Von Körpern abgrenzen
       
       Theweleit in der Volksbühne: Im Gespräch mit Margarita Tsomou hat der Autor
       am Dienstag die Neuauflage von „Männerphantasien“ vorgestellt.
       
   DIR Comicbuch "Tamara Drewe": Intrigen, Lügen, Tote
       
       Als Klatschkolumnistin unter Schriftstellern: "Tamara Drewe" von der
       Comicautorin Posy Simmonds, die in England Simmonds längst gefeiert wird.