# taz.de -- Gesundheitssystem in Frankreich: Notfallplan für die Notaufnahmen
> Die Regierung macht mehr Geld für Krankenhäuser locker. Vor allem in den
> Notaufnahmen der öffentlichen Kliniken kommt es zu Engpässen.
IMG Bild: „Rettet die öffentlichen Krankenhäuser“: Demo am 14. November in Frankreich
Paris taz | Nach acht Monaten [1][Protest in öffentlichen Krankenhäusern]
in Frankreich reagiert die Regierung in Paris mit einem Notfallplan.
Premierminister Edouard Philippe kündigte die Maßnahmen am Mittwoch auf
Ersuchen von Staatspräsident Emmanuel Macron zur Entschärfung dieser Krise
an.
Das Pflegepersonal wehrt sich mit seinem Protest gegen zusehends
verschlechterte Arbeitsbedingungen vor allem in Notaufnahmen, die diese
Berufe des öffentlichen Gesundheitswesens unattraktiv machen und auch für
die PatientInnen oft unzumutbar sind.
Im Wesentlichen will die Regierung zusätzliche finanzielle Mittel
lockermachen, um die schlimmsten Engpässe nicht nur in den Notaufnahmen,
sondern auch anderen Abteilungen zu beheben. Die öffentlichen
Krankenhäuser, die aufgrund chronischen Personalmangels externe Kräfte
anstellen müssen, sind hochverschuldet.
Ein Drittel der 30 Milliarden Euro Schulden der Krankenhausdirektionen soll
deshalb in den kommenden drei Jahren von der Staatskasse übernommen werden.
Der Gesamtetat der öffentlichen Kliniken werde demnach in diesem Zeitraum
jährlich um 500 Millionen erhöht.
## Prämie von jährlich 800 Euro für Personal in Paris
Den Pflegefachleuten und HilfspflegerInnen in Paris und Umgebung versprach
Philippe eine Prämie von jährlich 800 Euro zum Ausgleich ihrer relativ
hohen Lebenskosten. Alle anderen sollen sich mit einem individuellen und
ihrer Leistung angepassten Bonus von maximal 300 Euro begnügen. Dieser
erfüllt aber nur sehr bedingt die Forderungen der Personals, das echte
Lohnerhöhungen verlangt.
In ersten Stellungnahmen wird die Regierung verdächtigt, mit diesen
selektiv vergebenen Prämien die Beschäftigten spalten und von den
unveränderten Strukturproblemen ablenken zu wollen. Der Abgeordnete
[2][Olivier Falorni] (parteilos, links) bezeichnete diese „Notfalltherapie“
im Fernsehen als „Placebo“ für ein ernsthaft gefährdetes Krankenhaussystem.
21 Nov 2019
## LINKS
DIR [1] /Streik-in-Frankreichs-Krankenhaeusern/!5625073
DIR [2] https://twitter.com/olivierfalorni?lang=de
## AUTOREN
DIR Rudolf Balmer
## TAGS
DIR Gesundheitswesen
DIR Schwerpunkt Frankreich
DIR Streik
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Gilets jaunes
DIR Krankenpflege
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Aus Le Monde diplomatique: Radikales Klima
Zwei Protestbewegungen lenken derzeit Aktivismus in Frankreich: Ökos und
Gelbwesten. Was passiert, wenn sie versuchen, sich zu vereinen?
DIR Einjähriges Bestehen der „Gilets Jaunes“: Tränengas statt Torte
Vor einem Jahr gingen die „Gelbwesten“ in Frankreich das erste Mal auf die
Straße. Bei einer Geburtstagsdemo kommt es erneut zu Gewalt.
DIR Streik in Frankreichs Krankenhäusern: Notfall Notaufnahme
Weniger Betten, zu wenig PflegerInnen und ÄrztInnen, aber mehr
PatientInnen: In Frankreichs Notaufnahmen streikt das Personal – zumindest
symbolisch.