URI: 
       # taz.de -- Dokumentarfilm „Lovemobil“: Am Straßenrand
       
       > Mini-Bordelle auf dem platten Land: Der Dokumentarfilm „Lovemobil“
       > erzählt von einsamen Wohnmobilen und denen, die darin vor allem – warten.
       
   IMG Bild: Umgewidmete Wohnwagen in unwirtlicher Gegend: „Lovemobil“ beginnt und endet im Winter
       
       Bremen taz | Wer nachts auf niedersächsischen Landstraßen unterwegs ist,
       kennt das Bild: Am Straßenrand, in den Abfahrten zu Waldwegen stehen
       Wohnwagen, dekoriert mit blinkenden Lichterketten. Darin präsentieren sich
       erotisch hergerichtete Frauen – und warten auf Kundschaft.
       
       „Lovemobil“ heißt der Film, den Elke Margarete Lehrenkrauss über die
       Minibordelle gedreht hat. Geboren und aufgewachsen in Gifhorn, kennt die
       40-Jährige ihren Anblick seit ihren Kindertagen.
       
       Gelungen ist ihr sehr viel mehr, als man von einem Dokumentarfilm zu diesem
       Thema erwarten würde: „Lovemobil“ ist keine Sozialreportage, keine
       Recherche zum Elend von Frauen, die in die Prostitution gezwungen wurden.
       Aber auch keine journalistische Arbeit, die dem Publikum alles schön
       sachlich erklärt, sodass man viel erfährt, aber wenig spürt. Lehrenkrauss
       hat einen Langfilm gemacht, der die Zuschauer*innen mitnimmt auf eine
       Reise – und an deren Ende sie ein Gefühl dafür bekommen haben, wie es sich
       lebt in so einem „Liebesgefährt“.
       
       Auf drei Protagonistinnen, die Lehrenkrauss und Kameramann Christoph
       Rohrscheidt zwei Jahre lang begleitet haben, konzentriert sich der Film:
       die Sexarbeiterinnen Rita aus Nigeria und Milena aus Bulgarien – aber auch
       Uschi. Uschi ist „Wohnwagenvermieterin“, im Grunde also eine Zuhälterin.
       Gleich zu Beginn erleben wir, wie sie am Telefon eine neue „Mieterin“
       bestellt: „Wann bringst Du mir meine Frau?“ Dass diese ältere Frau in ihrem
       Revier so resolut wie routiniert das Sagen hat, ist eine der frühen
       Irritationen dieses Films. Uschi erscheint hier nicht als Täterin, ebenso
       wenig wirken die beiden für sie arbeitenden Frauen als Opfer.
       
       Indem Regisseurin und Kameramann so lange und intensiv mit den
       Protagonistinnen gearbeitet haben, wurden sie so vertraut miteinander, dass
       es in vielen Einstellungen so natürlich und intim zugeht, als wäre da
       niemand mit einer Kamera mit im Raum gewesen. Und es gelingt sogar ein
       kleines Kunststück: Der Film macht Langeweile spürbar, ohne selbst
       langweilig zu sein. Denn Rita und Milena verbringen die meiste Zeit damit,
       in ihren Wohnmobilen zu sitzen und – zu warten. Und da ist dann, erst recht
       in der Nacht, der deutsche Wald keine romantische Idylle, sondern große,
       schwarze Leere.
       
       Mit mehr als 60 Drehtagen über zwei Jahre verteilt, ist „Lovemobil“
       eigentlich schon eine Langzeitdokumentation. Lehrenkrauss zeigt auch den
       Wechsel der Jahreszeiten, lässt den Film dramaturgisch geschickt im Winter
       beginnen und enden – aber während all dessen ändert sich nichts.
       
       Dennoch schaut man den Film mit wachsender Faszination an. Die Spannung
       entsteht gerade nicht dadurch, dass etwas passiert, sondern durch zunehmend
       tiefer gehende [1][Einblicke ins Milieu], um das es hier geht. Diese
       Einblicke vermeiden aber eine naheliegende Gefahr: Sie sind nie
       voyeuristisch. „Sex“, sagt Lehrenkrauss der taz, „wollte ich nicht bieten.“
       So gibt es in „Lovemobil“ zwar einige Szenen mit Freiern und sogar einem
       Zuhälter, aber auch die sind sachlich und distanziert gedreht, zeigen ja
       nur die Arbeitsbedingungen der Frauen.
       
       Worauf Lehrenkrauss ebenfalls konsequent verzichtet, ist ein erklärender
       Kommentar mit Erzählstimme oder eingeblendetem Text. Alle wichtigen
       Informationen transportiert sie über Gespräche vor der Kamera oder die
       gefilmten Situationen. Und statt einer moralischen Wertung – die
       Diskussion, ob Sexarbeit nun Arbeit ist wie jede andere, läuft ja
       allerorten – zeigt sie ein Streitgespräch zwischen Uschi und einem Pfarrer,
       der mit seinem Fahrrad am Wohnmobil vorbeifährt: Er wirft ihr vor, sie
       beute die Frauen aus – woraufhin Uschi, ein einziges Mal im ganzen Film,
       nicht souverän reagiert.
       
       Später – Lehrenkrauss montiert sehr raffiniert – wird Uschi dann auch noch
       ihre eigene Geschichte erzählen, und das verwischt die Grenzen zwischen gut
       und böse noch mehr. „Die Frauen arbeiten dort nicht freiwillig, werden aber
       auch nicht gezwungen“, sagt die Filmemacherin. „Ich wollte diese Grauzonen
       zeigen und die Machtstrukturen deutlich machen.“
       
       „Lovemobil“ ist ein schönes Beispiel dafür, wie ein Dokumentarfilm erst im
       Schnitt seine endgültige Gestalt bekommt. Rund 100 Stunden Material haben
       Lehrenkrauss und Rohrscheidt gedreht. Das ursprüngliche Konzept war eine
       Art Panorama mit gleich sechs Protagonistinnen. Eine davon: eine inzwischen
       60-Jährige, die sich erst in diesem Alter dafür entschied, als
       Sexarbeiterin Geld zu verdienen, ihrem erklärten „Traumjob“. Eine
       faszinierende Geschichte, die Lehrenkrauss vielleicht noch mal in einem
       eigenständigen Kurzfilm verarbeiteten will. Aber aus „Lovemobil“ schnitt
       sie sie wieder heraus – für einen fokussierteren Film.
       
       Geplant hatte sie vor vier Jahren einen „experimentellen dokumentarischen
       Kurzfilm“: Lehrenkrauss kommt aus der Kunst. Sie studierte an der Kölner
       Hochschule für Medien und erwarb davor ein Diplom in Videokunst in Luzern.
       Doch schon bald habe sie gemerkt, dass sie mit ihren „assoziativen Bildern“
       dem Stoff nicht gerecht werden könne. Und so kam es zu diesem langen
       Arbeitsprozess mit vielen stilistischen Richtungswechseln.
       
       Der Erfolg gibt ihr recht: „Lovemobil“ hat eine beeindruckende
       Festivalkarriere gemacht. Internationale Premiere hatte der Film im Sommer
       beim Festival in Locarno, danach erhielt er Preise in Los Angeles sowie in
       Camden an der US-amerikanischen Ostküste. In Osnabrück, beim Unabhängigen
       Filmfest, kam der Friedenspreis dazu und vor einigen Tagen in Braunschweig
       der „Heimspielpreis“ und der neue, mit 5.000 Euro dotierte Frauenfilmpreis
       „Tilda“.
       
       Umso weniger verständlich: Es hat sich bisher kein Verleih gefunden, um
       „Lovemobil“ in die Kinos zu bringen. Regisseurin Lehrenkrauss plant sich
       nun selbst um den Vertrieb zu kümmern und will eine Kinotour im späten
       Frühjahr organisieren. Irgendwann wird ihre Annäherung ans etwas andere
       Rotlichtmilieu dann sicher auch mal im Fernsehen laufen, spät in der Nacht.
       Aber da bleibt dann vom großen Kino nicht viel mehr übrig.
       
       Anmerkung der Redaktion: Am 22. März 2021 hat der NDR hat den Film aus
       seiner Mediathek entfernt, nachdem die Investigativredaktion STRG_F
       (ebenfalls NDR) herausgefunden hatte, dass die Sexarbeiterinnen „Rita aus
       Nigeria“ und „Milena aus Bulgarien“ ausgedachte Figuren sind. Die Frauen,
       die sie darstellen, sind in Wirklichkeit keine Sexarbeiterinnen, sondern
       Schauspielerinnen. Über die Täuschung berichtet die taz [2][hier.]
       
       5 Dec 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /SexarbeiterInnen-erklaeren-ihre-Arbeit/!5607904
   DIR [2] /NDR-Doku-Lovemobil/!5757061
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Wilfried Hippen
       
       ## TAGS
       
   DIR Prostitution
   DIR Sexarbeit
   DIR Niedersachsen
   DIR Frauen im Film
   DIR Dokumentarfilm
   DIR Europäischer Filmpreis
   DIR Sexarbeit
   DIR Prostituiertenschutzgesetz
   DIR Prostitution
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Regisseurin über häusliche Gewalt: „Das Schweigen brechen“
       
       Am Beispiel der eigenen Familie: Die Regisseurin Valentina Primavera
       untersucht in ihrem ersten Film „Una Primavera“ Gewalt gegen Frauen.
       
   DIR Europäischer Filmpreis 2019: Könnte alles so schön sein
       
       Die Beiträge zu den 32. European Film Awards wirkten jünger als zuletzt,
       strotzen sie doch vor juvenilem Elan vor und hinter der Kamera.
       
   DIR Feministische Positionen zu Sexarbeit: Gehört Sexarbeit abgeschafft?
       
       Prostitution bringt Feminist*innen in eine verzwickte Lage: Die damit
       verbundene Ausbeutung lehnen sie ab, wollen die Frauen aber nicht
       bevormunden.
       
   DIR SexarbeiterInnen erklären ihre Arbeit: Lovemobil mit Rotlichtalarm
       
       Ein politisches Kunstprojekt will über die Situation von SexarbeiterInnen
       aufklären. Gefordert werden mehr Rechte für Prostituierte.
       
   DIR Kommentar Zwangstest für Prostituierte: Sex, Lügen und Idiotentests
       
       Die Regierung möchte Idiotentests für Prostituierte einführen. Die Debatte
       darüber zeigt, dass Sexarbeit eben doch kein normaler Job ist.