# taz.de -- SPD und neue Vorsitzende: Plötzlich ganz gemäßigt
> Der Leitantrag zum SPD-Parteitag klingt vage, auch beim Klima. Beim
> Personal scheint es in der Parteiführung einen Deal zu geben.
IMG Bild: Viele Gespräche über Posten wurden geführt
Berlin taz | Die große Revolte fällt offenbar aus. In einem Entwurf für den
Leitantrag, der derzeit noch in der Parteiführung beraten wird und über den
der SPD-Parteitag am Wochenende abstimmen soll, ist von den Forderungen der
[1][designierten Vorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans]
nicht viel übrig geblieben. Statt harter Bedingungen für einen Verbleib in
der Großen Koalition formuliert das Papier, das der taz vorliegt, nur, dass
die SPD über mit der Union „Gespräch über die neuen Vorhaben“ führen werde.
Beim Thema Klimaschutz etwa hatten Esken und Walter-Borjans im
parteiinternen Wahlkampf noch verlangt, den CO2-Preis von 10 auf 40 Euro
pro Tonne anzuheben und zum Ausgleich eine Pro-Kopf-Klimaprämie
auszuzahlen. Im Antragsentwurf finden sich, wie zuerst der Tagesspiegel
berichtet hatte, überhaupt keine mit Zahlen hinterlegten Forderungen mehr,
sondern nur der Wunsch nach einem „sozial gerechten und wirksamen
CO2-Preis“.
Auch bei anderen Themen liest sich das Papier wenig konkret. Die
[2][Forderung nach einem Mindestlohn von 12 Euro] fehlt; stattdessen heißt
es, die SPD wolle „Schritte zu einem Mindestlohn, der existenzsichernd
ist“. Auch ein Investitionsprogramm von 500 Milliarden Euro über 10 Jahre
wird nicht mehr gefordert; stattdessen verweist der Entwurf auf ähnliche
Forderungen von Wirtschaftsinstituten. Die umstrittene „schwarze Null“ wird
zumindest indirekt in Frage gestellt: An ihr dürften stetige Investitionen
nicht scheitern, heißt es.
Auch beim Personal zeichnet sich ein Kompromiss ab. Neben der neuen Spitze
scheinen drei Kandidaten für die Stellvertreter favorisiert. [3][Juso-Chef
Kevin Kühnert] will antreten. Kühnert polarisiert – vor allem der rechte
SPD-Flügel, der Seeheimer Kreis, hat nicht vergessen, dass er die
Vergesellschaftung von Konzernen forderte. Diese Wahl wird zeigen, ob
Kühnert inzwischen in der Gesamtpartei gut genug verdrahtet ist.
## Und Klingbeil?
Die Kandidatur von Klara Geywitz scheint unumstritten. Zudem will Anke
Rehlinger, Vizeministerpräsidentin in Saarbrücken, antreten. Geywitz und
Rehlinger sind keine Parteilinken. Allerdings will auch Arbeitsminister
Hubertus Heil antreten – und es soll nur noch drei Stellvertreterposten
geben.
Esken, Walter-Borjans und Kühnert scheinen einen Deal mit Generalsekretär
Lars Klingbeil gemacht zu haben. Der kommt, wie Heil, aus Niedersachsen und
gehört wie Heil zum Seeheimer Kreis. Klingbeil versteht sich mit Kühnert
gut. So zeichnet sich zwei Tage vor dem Parteitag ab: Klingbeil bleibt,
dafür wird Heil nicht Vizeparteichef. Denkbar ist bei der SPD allerdings
auch immer eine Lösung, die alle glücklich macht. Die Zahl der
Stellvertreter wird einfach auf vier vergrößert.
Weder Esken noch Walter-Borjans haben viel Erfahrung mit der Führung einer
Parteizentrale. Gerade deshalb ist der Job des Generalsekretärs wichtig.
Dass Klingbeil eine kluge Wahl wäre, bezweifeln manche harten
Groko-Skeptiker in der Partei. Sie warnen hinter vorgehaltener Hand davor,
den Seeheimer Klingbeil, dem selbst Ambitionen auf die Parteispitze
nachgesagt wurden, als Generalsekretär im Willy-Brandt-Haus zu behalten.
4 Dec 2019
## LINKS
DIR [1] /Die-SPD-nach-der-Vorsitzendenwahl/!5641487
DIR [2] /Neue-SPD-Fuehrung-stellt-Forderungen/!5641478
DIR [3] /SPD-vor-ihrem-Parteitag/!5647223
## AUTOREN
DIR Stefan Reinecke
DIR Malte Kreutzfeldt
## TAGS
DIR Kevin Kühnert
DIR Lars Klingbeil
DIR Norbert Walter-Borjans
DIR Saskia Esken
DIR SPD
DIR Schwarz-rote Koalition
DIR SPD-Parteitag
DIR Energiewende
DIR Norbert Walter-Borjans
DIR Kevin Kühnert
DIR Norbert Walter-Borjans
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kurswechsel in der SPD: Die Mitte tickt ökosozial
Mehr Klimaschutz und mehr staatliche Investitionen, das ist nicht links,
sondern einfach nur vernünftig. Die neue SPD-Spitze hat das verstanden.
DIR Heinz Bude über neue SPD-Spitze: „Solidarität ist das große Thema“
Der Soziologe Heinz Bude warnt die SPD vor einem Aus der Großen Koalition.
Die künftige Spitze müsse eine andere solidarische Erzählung anbieten.
DIR Neue SPD-Spitze: Kühnert warnt vor Groko-Ausstieg
Selbst der größte Gegner des Bündnisses spielt erst mal anscheinend doch
mit. Ganz verstummt ist der Ruf nach einer harten Gangart in der SPD aber
nicht.
DIR Nach der SPD-Vorsitzwahl: Der Leidantrag der SPD
Klara Geywitz wird – mit Unterstützung des neuen Führungsduos – Vizechefin
der SPD. Das soll für Entspannung sorgen.