URI: 
       # taz.de -- Labour im britischen Wahlkampf: Suche nach moralischem Kompass
       
       > Labour trumpft im Wahlkampf mit einem enormen Sozialprogramm auf – erntet
       > aber dennoch Kritik. Das hängt mit dem Personenkult in der Partei
       > zusammen.
       
   IMG Bild: Der Kult um Corbyn könnte Labour mehr schaden als nutzen
       
       Auf dem Tisch liegen 100 Milliarden Euro. So viel mehr [1][will Labour –
       sollte sie die kommenden Wahlen gewinnen – ausgeben], um Großbritannien
       wieder gerechter zu machen. Das Geld soll ins Gesundheitssystem, den Bau
       von Sozialwohnungen, die Wieder-Verstaatlichung von Wasser und der Bahn,
       fließen, in freien Internetzugang, die Abschaffung von Studiengebühren,
       sowie in einen grünen Plan, um den Klimawandel zu stoppen. Auf den ersten,
       vielleicht auch auf den zweiten Blick wirkt Labours Wahlprogramm, wie ein
       warmer Regen, auf den das Land seit Jahrzehnten wartet.
       
       Westliche religiöse Oberhäupter empfehlen normalerweise derartige
       Sozialprogramme, die eine fairere Welt für Alle schaffen wollen. Wie kann
       es also sein, dass Großbritanniens Oberrabbiner, Ephraim Mirvis, zwei
       Wochen vor der Wahl von einem von Oben genehmigten Gift bei Labour spricht?
       Die Art des Umgangs der Parteiführung mit anti-jüdischem Rassismus sei, so
       Mirvis, inkompatibel mit den britischen Werten, auf die das Land so stolz
       sei, nämlich der Idee der Würde aller – und der Respekt für alle Menschen.
       
       Jeremy Corbyn gibt sich öffentlich gerne als moderaten Friedenstifter und
       Person, die mit allen spricht. Doch er ist keine Mo Mowlam – jene Frau, die
       elementar für das Good Friday Abkommen war, das 1998 eine Friedensregelung
       für die ehemalige Bürgerkriegsregion Nordirland schuf.
       
       Immer wieder hört man, Corbyn sei quasi fast selbst ein Terrorist, weil er
       einseitig mit der IRA, sowie mit Hamas und Hezbollah im Kontakt stand. Und
       Corbyns Friedenstiftung ist tatsächlich einseitig. Er ist kein Mann der
       Mitte, sondern sah seine Aufgabe immer wieder darin, Kontakt mit meist nur
       einer Seite in langwierigen Konflikten aufzunehmen. Sonst hätte er auch den
       Austausch etwa mit Ultrarechten und jüdischen Siedlern in der West Bank
       suchen müssen -„des Friedens“ willen. Hätte auch sie als „Freunde“ ins
       Parlament laden müssen, statt eines Mannes der offen die antisemitische
       Meinung vertrat, dass die Juden ihr Brot mit Kinderblut backen. Statt
       unparteiisch zu sein, arbeitete Corbyn zum Beispiel für das iranische Press
       TV, und verkündete dort unter anderem, dass hinter einer Terrorattacke in
       Ägypten 2012 die Hand Israels stecke.
       
       ## Schwäche liegt in Parteiführung
       
       Labour tut, als hänge das Programm zur sozialen Revolution nur von der
       Gestalt eines einzigen Mannes und seiner direkten Unterstützer*Innen ab.
       Als offensichtlich wurde, [2][dass antisemitisch denkende Personen
       innerhalb der Partei sich plötzlich trauten,] über zionistischen Einfluss
       und eine Vorherrschaft der Rothschilds zu lamentieren, tat sich die Partei
       schwer. Unter dem Druck der Öffentlichkeit führte Labour schließlich eine –
       unbefriedigende – Untersuchung durch, versuchte darin aber überraschend,
       über mehr als nur Antisemitismus zu sprechen und druckste bei der
       Verabschiedung einer Richtlinie zum Antisemitismus herum. Unter anderem gab
       es den direkten Versuchen Corbyns, die Definition aufzuweichen.
       
       Labour steckt [3][mit Corbyn in einem Personenkult] fest, dessen sich die
       Partei entledigen muss. Das Problem ist nicht Labours Sozialprogramm,
       sondern es liegt in den Schwächen der Parteiführung und den Schwächen der
       Partei, sich und ihr Programm von ihrer Parteiführung zu differenzieren.
       Hätte Labour deren Schwächen so erkannt, wie es Menschen auf den Straßen
       Großbritanniens tagtäglich, und gerade nun vor den Wahlen tun, – darunter
       übrigens viele ehemalige Labourunterstützer*Innen -, gäbe es schon lange
       eine Antidote gegen das Gift.
       
       Der Oberrabbiner beendet seine Warnung mit einer Frage:Was wird das
       Ergebnis dieser Wahl über den moralischen Kompass unseres Landes aussagen.
       Er fordert die Briten auf, mit ihrem Gewissen zu Wählen, weil die Seele der
       Nation auf dem Spiel stehe.
       
       Bei der Auswahl ist jedoch guter Rat teuer: bei den Tories tut sich Boris
       Johnson mit rassistischen und diskriminierenden Äußerungen hervor, von der
       konservativen Klimapolitik gar nicht erst zu sprechen, während die
       Liberaldemokratin Jo Swinson neulich selbstsicher verkündete, die
       britischen Atomwaffen im Fall der Fälle anzuwenden zu wollen.
       
       26 Nov 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Wahlprogramm-der-Konservativen-in-UK/!5640374
   DIR [2] /Labour-Parteitag-in-Grossbritannien/!5630068
   DIR [3] /Politiker-gegen-Antisemitismus/!5577371
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Zylbersztajn
       
       ## TAGS
       
   DIR Labour Party
   DIR Antisemitismus
   DIR Jeremy Corbyn
   DIR Wahlen in Großbritannien
   DIR Großbritannien
   DIR Großbritannien
   DIR Labour Party
   DIR Großbritannien
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Großbritannien
   DIR Großbritannien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Antisemitismus in der Labour-Partei: Schaulaufen für Corbyns Nachfolge
       
       Bei der Labour-Partei hat der Wahlkampf um die Nachfolge von Jeremy Corbyn
       begonnen. Das Thema Antisemitismus erregt die Gemüter am meisten.
       
   DIR Wahlkampf in Großbritannien: Erdbeben verhindern
       
       Im Wahlkreis des ältesten Labour-Abgeordneten ist Kohlebergbau passé. Statt
       Kohle droht Fracking, statt Labour die Tories.
       
   DIR Wahlkampf in Großbritannien: Labour sucht Basis
       
       Im Nordosten Englands wählt man Labour. Aber diese Wahl ist anders. Eine
       Spurensuche bei einer Partei, die sich ihrer selbst nicht mehr sicher ist.
       
   DIR Wahlkampf in Großbritannien: Corbyn? Oder lieber Brexit?
       
       In Northfield am Rand von Birmingham stand einst das große Autowerk
       Longbridge. Dort steht das Wahlvolk im Dezember vor klaren Alternativen.
       
   DIR Wahlkampf in Großbritannien: Es kommt ein harter Winter
       
       Das britische Parlament beschließt Neuwahlen. Es droht eine wochenlange
       Polarisierung. Was das für den Brexit bedeutet, ist offen.
       
   DIR Labour-Parteitag in Großbritannien: Kampf um Herz und Seele der Partei
       
       Nach wie vor steht die britische Labour-Opposition im Schatten der
       Antisemitismus-Debatte. Manche jüdische Mitglieder haben bereits
       aufgegeben.
       
   DIR Politische Krise Großbritannniens: Linke kreist um sich selbst
       
       Vom Chaos bei den Konservativen kann die Opposition nicht profitieren.
       Labour und Liberale kämpfen gegeneinander, Change UK zerfällt.