URI: 
       # taz.de -- Feministischer Protest aus Chile: Von Valparaiso in die Welt
       
       > Die chilenischen Initiatorinnen der inzwischen global bekannten
       > Performance sind überrascht. Mit so einer Verbreitung hätten sie nicht
       > gerechnet.
       
   IMG Bild: Eine vermummte Frau zeigt den dritten Finger bei der performance einer feministischen Gruppe
       
       Santiago de Chile taz | „El Violador Eres Tu“ – der Vergewaltiger bist du –
       rufen mehr als 10.000 schwarzgekleidete Frauen vor dem Estadio Nacional in
       Chiles Hauptstadt Santiago und zeigen mit ausgestrecktem Arm und
       Zeigefinger auf ihre Zuschauer. Es ist die bisher größte Aufführung der
       Performance von „Un Violador En Tu Camino“ (Ein Vergewaltiger auf deinem
       Weg), die sich innerhalb der letzten Wochen [1][in der ganzen Welt
       verbreitet] hat.
       
       [2][Buenos Aires], [3][Mexiko-Stadt], [4][Berlin], [5][Paris,] [6][Madrid]
       und [7][New York] sind nur einige der Städte, in denen Frauen mit der
       feministischen Performance aus Chile auf Vergewaltigungen, Frauenmorde und
       Machtmissbrauch durch den Staat aufmerksam machen wollen.
       
       In Santiago haben sich am Mittwoch Frauen jeden Alters zusammengefunden.
       Die 79-jährige Nirma Cruz ist mit ihrer Tochter zum Estadio Nacional
       gekommen. Sie hat die Pinochet-Diktatur (1973-1990) miterlebt und erinnert
       sich noch daran, dass in dem Fußballstadion Regimegegner gefoltert und
       getötet wurden.
       
       „Hier heute so viele Frauen zu sehen, macht mich froh und gibt mir Kraft.
       Als ich das Lied der Performance zum ersten Mal gehört habe, habe ich
       geweint, weil es mich so berührt hat“, sagt sie. „Die Leute dachten, Chile
       sei eine Oase, aber wir waren unterdrückt. Jetzt ist die Bombe geplatzt und
       niemand hält uns mehr auf.“
       
       In Chile lehnen die Menschen sich seit über sechs Wochen gegen die soziale
       Ungleichheit und das [8][neoliberale Wirtschaftssystem] auf. Die Regierung
       hat mit [9][Gewalt und Repression] auf die Proteste reagiert.
       
       „Diese Performance und der Feminismus hat unserer Bewegung neue Kraft
       gegeben, sagt die 41-jährige Karen Duarte. Auch sie ist mit ihrer Mutter
       hier. „Wir Frauen müssen dieses Land verändern. Wir wollen nicht mehr unter
       der Ordnung der Männer leben. Währen der Diktatur wurden Frauen gefoltert
       und vergewaltigt und heute immer noch. Hier geht die Diktatur weiter“, sagt
       die 61-jährige Norma Villaroel.
       
       „El Estado opresor es un macho violador“ heißt es in der Performance – der
       Unterdrückungsstaat ist ein Macho, der vergewaltigt. Die Initiatorinnen der
       mittlerweile weltweit bekannten Aktion sind Dafne Valdés, Paula Cometa,
       Sibila Sotomayor und Lea Cáceres vom [10][Kollektiv LASTESIS].
       
       Alle vier sind 31 Jahre alt und leben in der Hafenstadt Valparaíso. Dort
       haben sie die Performance am 20. November zum ersten Mal aufgeführt. „Un
       Violador En Tu Camino“ ist eigentlich Teil eines längeren Theaterstücks, an
       dem die vier Frauen seit Beginn dieses Jahres arbeiten.
       
       „Das Ziel unseres Kollektivs ist es, die Thesen feministische Theorie durch
       visuelle und performative Formate in die Praxis zu übertragen“, sagt Paula
       Cometa. Alles was sie sagt, stehe stellvertretend für das Kollektiv, darauf
       besteht sie.
       
       ## Vergewaltigung als Strafe
       
       Sie ist Designerin und studiert gerade Geschichte auf Lehramt. Valdés und
       Sotomayor haben Schauspiel studiert und Cáceres ist Kostümdesignerin. „El
       Violador En Tu Camino“ sei inspiriert von der argentinischen Anthropologin
       [11][Rita Segato] und von der italienischen Feministin [12][Silvia
       Federici]. „Federici zeigt auf, dass der Kapitalismus auf der Versklavung
       der Frauen basiert. Segato demystifizert den Vergewaltiger und stellt klar,
       dass er aufgrund einer sozialen Machtstruktur vergewaltigt und nicht um
       seine sexuelle Lust zu befriedigen. Die Vergewaltigung ist eine Strafe für
       die Frauen und sexuellen Minderheiten, die nicht der Norm entsprechen.
       Deshalb wird eine Frau vergewaltigt, die einen Minirock trägt, aber auch
       ein homosexueller Mann“, sagt sie.
       
       „Es war nicht meine Schuld, egal wo ich war, egal wie ich angezogen war“,
       rufen die Frauen bei der Performance am Estadio Nacional. „Der
       Vergewaltiger bist du! Die Bullen! Die Richter! Der Staat! Der Präsident!“
       Bei jedem Wort gehen sie in die Knie und nehmen die Hände hinter den Kopf.
       „Dieser Teil der Choreographie ist daran angelehnt, dass die Frauen auf der
       Polizeiwache gezwungen werden, sich auszuziehen und Kniebeugen zu machen“,
       sagt die 29-jährige Francisca Echeverría, die mit ihren Freundinnen an der
       Performance teilnimmt.
       
       Das [13][Nationale Institut für Menschenrechte] hat seit dem Beginn des
       Aufstands in Chile am 18. Oktober 106 Fälle von sexueller Gewalt und
       Missbrauch durch staatliche Akteure registriert. „Die Frauen, die sich an
       uns gewendet haben, wurden auf der Polizeiwache gezwungen, sich zu
       entkleiden, sie wurden mit Waffen missbraucht und einige wurden
       vergewaltigt“, sagt Natalia Bravo, Mitglied des Verbands Feministischer
       Anwältinnen ABOFEM. „Wir hätten nie gedacht, dass wir in Zeiten der
       Demokratie solche Fälle registrieren würden.“
       
       ## Versteckte Bezüge in der Choreografie
       
       „Das Patriarchat ist ein Richter, der uns bei der Geburt verurteilt. Und
       unsere Strafe ist die Gewalt, die du nicht siehst: Die Straflosigkeit des
       Mörders, das Verschwindenlassen, die Vergewaltigung“, heißt in der
       Performance. „Wir haben die Choreographie und den Text an die aktuelle
       Situation in Chile, die Menschenrechtsverletzungen und die Gewalt
       angepasst,“ sagt Cometa. „Die Choreographie zeigt die verschiedenen
       Momente, die wir als Frauen in unseren Körpern erleben von dem Zeitpunkt,
       zu dem wir sexuelle Gewalt erleben bis wir Anzeige erstatten.“
       
       In der letzten Strophe der Performance wird ein Teil der Hymne der
       chilenischen Polizei zitiert: „Duerme tranquila niña inocente, sin
       preocuparte del bandolero, que por tus sueños dulce y sonriente vela tu
       amante carabinero“ – Schlafe ruhig unschuldiges Mädchen, ohne dich vor dem
       Banditen zu fürchten, dein geliebter Polizist sorgt sich um deinen süßen
       Schlaf. „Dieser Teil soll ironisch sein und zeigen, dass die Polizisten
       keine Opfer beschützen, sondern sie stattdessen fragen, welche Kleidung sie
       trugen und ihre Aussagen anzweifeln. Das ist eine doppelte Viktimisierung,
       sagt Cometa. „Es gibt keine Gerechtigkeit für Opfer sexueller Gewalt.“
       
       Dass die Performance so viral gehen und auf der ganzen Welt aufgeführt
       werden würde, hat die Frauen aus dem Kollektiv LASTESIS überrascht. „Wir
       glauben, dass sie viral gegangen ist, weil die Gewalt global ist“, meint
       Cometa.
       
       „Wir haben ursprünglich nur eine Performance gestaltet, kein Protestlied.
       Die Frauen haben es dazu gemacht. Was passiert ist, geht weit über unser
       Kollektiv hinaus. Es ist ein globales Kollektiv entstanden, das für die
       Veränderungen kämpft, die wir verdienen.“
       
       Darüber sind sich auch die Frauen am Estadio Nacional einig. „Die
       Revolution, die wir in Chile erleben, stellt die Machtstrukturen in Frage
       und eine davon ist das Patriarchat. Es gibt eine globale Krise und das hier
       ist erst der Anfang“, sagt Francisca Echeverría. Ihre Freundin Ignacia
       Navarrete fügt hinzu: „Kapitalismus und Patriarchat gibt es überall. Alle
       Staaten sind Machos, die vergewaltigen. Das vereint uns Frauen auf der
       ganzen Welt.“
       
       7 Dec 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.youtube.com/watch?v=CLHTAymEYzs
   DIR [2] https://www.youtube.com/watch?v=re1cvxJt94U
   DIR [3] https://www.youtube.com/watch?v=mX4Vq0BbV10
   DIR [4] https://www.youtube.com/watch?v=JB8-2XWN1NY
   DIR [5] https://www.youtube.com/watch?v=v3nXttm_OoU
   DIR [6] https://www.youtube.com/watch?v=5ENxnTDFuig
   DIR [7] https://www.youtube.com/watch?v=a7_VPvfvMBs
   DIR [8] /Wissenschaftler-ueber-Proteste-in-Chile/!5635718
   DIR [9] /Proteste-in-Chile/!5642451
   DIR [10] https://www.instagram.com/lastesis/
   DIR [11] https://missy-magazine.de/blog/2018/04/11/wir-muessen-unordnung-schaffen/
   DIR [12] /Kommentar-Schaeubles-Europapolitik/!5216410
   DIR [13] https://www.indh.cl/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sophia Boddenberg
       
       ## TAGS
       
   DIR Chile
   DIR Feminismus
   DIR Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
   DIR Gewalt gegen Frauen
   DIR Vergewaltigung
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Kolumne Stadtgespräch
   DIR Schwerpunkt Femizide
   DIR Chile
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Türkei
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Frauenmord
   DIR Feminismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Feministisches Manifest aus Chile: In der Wut vereint
       
       Die Performance des feministischen Kollektivs LASTESIS ging 2019 viral um
       die Welt. Nun erscheint ihr Manifest „Verbrennt eure Angst!“
       
   DIR Chilenische Hafenstadt Valparaíso: Feuerwalze durch Weltkulturerbe
       
       Ausgerechnet an den Feiertagen zerstören heftige Brände ganze Häuserzeilen
       im malerischen Valparaíso. Hunderte Menschen werden obdachlos.
       
   DIR Polizeigewalt bei Protesten in Chile: Eingequetscht zwischen Polizeiwagen
       
       Ein junger Demonstrant wird mit Wucht zwischen zwei gepanzerten
       Polizeiwagen gedrückt. In Chile löst das eine neue Welle der Wut aus.
       
   DIR Feministischer Protest in Istanbul: Festnahmen durch Polizei
       
       AktivistInnen in Istanbul schließen sich der weltweiten Performance an und
       demonstrieren gegen Gewalt gegen Frauen. Die Polizei feuert Tränengas.
       
   DIR Kneipe, Wein, K.-o.-Tropfen?: Ein ganz normaler Typ
       
       Ein Mann lädt sie zum Wein ein, dann hat sie einen Filmriss. Am Tag danach
       erfährt sie, dass er Sex mit ihr hatte. Sie sagt: Ich wurde vergewaltigt.
       
   DIR Neuer Fall empört Indien: „Dieses Land ist keines für Frauen“
       
       Es hört nicht auf: Vier Männer sollen im südindischen Hyderabad eine
       27-jährige Tierärztin vergewaltigt, getötet und verbrannt haben.
       
   DIR Feministische Performance geht viral: „Vergewaltiger bist du“
       
       Chilenische Aktivistinnen klagen mit einem Tanz die Gewalt von Männern und
       Staaten an Frauen an. Sie finden damit weltweit Nachahmerinnen.