URI: 
       # taz.de -- Chefs von Jusos und Junger Union: Groko und Geschmunzel
       
       > Kevin Kühnert diskutiert mit Tilman Kuban. Das hätte ein heftiger
       > Schlagabtausch sein können – wurde dann aber geradezu harmonisch, ja
       > unterhaltsam.
       
   IMG Bild: Kevin Kühnert (links) und Tilman Kuban gehen auch mal ein Bier trinken
       
       Berlin taz | „Oh Gott“, murmelt ein Mitglied der Jungen Union (JU)
       unentwegt, sobald Kevin Kühnert das Wort ergreift, „der Typ macht mich
       fertig.“ Er sitzt nah an der Bühne, sein Haar ist im Andi-Scheuer-Style
       nach hinten gegelt. Gemeinwohloffensive? „Oh Gott, oh Gott.“ Kostenloser
       Nahverkehr? „Oh Gott!“ Ja, hier ist man wirklich bei der Jungen Union.
       
       Der Berliner Landesverband hat zur Diskussionsrunde in die private Quadriga
       Hochschule geladen und die Hauptstadtpresse ist der Einladung gerne
       gefolgt. Oben auf dem Podium sitzt neben dem Vorsitzenden der
       Jungsozialisten (Jusos) der andere Popstar unter den Nachwuchspolitikern:
       JU-Chef Tilman Kuban.
       
       Beide haben am Wochenende wichtige Veranstaltungen hinter sich gebracht:
       Kuban warb auf dem Parteitag der CDU erfolglos für eine Urwahl in der
       K-Frage – [1][ein Affront gegen Parteivorsitzende Annegret
       Kramp-Karrenbauer.] Kühnert wurde auf dem Bundeskongress der Jusos mit 88,6
       Prozent erneut zum Vorsitzenden der SPD-Jugendorganisation gewählt.
       
       Nun sitzt er auf einer Veranstaltung des politischen Gegners, die
       Jungunionisten sind klar in der Mehrheit. Doch er habe „kein Problem mit
       Auswärtsspielen“, witzelt Kühnert. Thema des Abends: „Wie geht es weiter
       mit der Groko?“ Während Kuban die Koalition als „Zwangsehe“ bezeichnet,
       gibt Kühnert zu verstehen, er könne mit dem, was die SPD bis jetzt erreicht
       habe, eigentlich „gut leben“. Und generell: Während der bevorstehenden
       deutschen EU-Ratspräsidentschaft ohne funktionierende Bundesregierung
       dazustehen, wäre eine „sehr vertane Chance“, gibt er zu verstehen. „Die
       Gelegenheit haben wir nicht so häufig.“ Applaus im Saal.
       
       ## Der große Clash bleibt aus
       
       Gerade ist der 30-Jährige wieder viel im Gespräch. Er hat angekündigt, auf
       dem kommenden Parteitag der Sozialdemokraten für den Parteivorstand
       kandidieren zu wollen. Na und? Kühnert kann die Aufregung nicht verstehen.
       Das habe er schon vor einem Jahr verkündet. Den „Puls deutlich steigen“
       ließe viel mehr die Frage, wer den aktuell laufenden Mitgliederentscheid
       bei den Genossen gewinnt: [2][Das Team Geywitz/ Scholz oder Esken/
       Walter-Borjans?] Das Rennen sei „echt offen“, meint Kühnert, das mache es
       ja so spannend.
       
       JU-Mann Kuban verkneift sich ein Urteil darüber, wer künftig die
       Sozialdemokratie führen solle. Eine Bemerkung gegen die eigene Vorsitzende
       kann er dann aber doch nicht unterdrücken: Auch er habe „nie einen Hehl
       daraus gemacht“, dass Urwahlen eine gute Ideen sein könnten. Hihi.
       
       Dass in der CDU in letzter Zeit Zustände herrschten, wie man sie sonst nur
       aus der SPD kennt, bietet natürlich Angriffsfläche: „Wer wird denn jetzt
       Kanzlerkandidat beim nächsten Mal?“, fragt Kühnert. Ein erschöpftes Raunen
       geht durch den Saal. Allerdings: Jetzt liegt der Ball auf dem Elfmeterpunkt
       für Kuban. „Stellt ihr überhaupt noch einen Kanzlerkandidaten auf?“ Lachen,
       Klatschen – das kommt an bei der Jungen Union. Auch Kühnert muss
       schmunzeln. „Gut gekontert.“
       
       Ansonsten geht es auf dem Podium recht harmonisch zu. Zu harmonisch? Nach
       der Veranstaltung entschuldigt sich Kühnert via Twitter ironisch bei den
       Journalistinnen und Journalisten, die angereist seien, um „kratzen, beißen,
       Haare ziehen“ zu sehen. „Sorry nochmal“. Aber Meinungsaustausch gehe eben
       auch respektvoll. Klar, da, wo Kuban von „Innovationsagenda“ und
       „Digitalisierungsoffensive“ spricht, wünscht sich Kühnert gebührenfreie
       Kitas und Nahverkehre – letztere sollten durch eine Art „Verkehrs-GEZ“
       finanziert werden. Doch der große Clash bleibt aus.
       
       ## Vergemeinschaftung oder Verstaatlichung?
       
       Zumindest, bis sich einer der Jungunionisten aus dem Publikum zu Wort
       meldet. Wovon Kühnert da rede, klinge arg nach „Sozialismus“, merkt er an.
       „Kevin, warum reicht euch die soziale Marktwirtschaft nicht?“ Dieser
       verweist auf die estländische Hauptstadt Tallinn, wo es auch einen
       fahrscheinlosen ÖPNV gebe. „Es ist nicht so, dass das in Nordkorea erfunden
       wurde.“
       
       Im Frühjahr dieses Jahres hatte der Juso-Vorsitzende [3][mit dem Vorschlag,
       die Gewinne großer Firmen demokratisch zu kontrollieren], eine Debatte
       ausgelöst. Verstaatlichung? Nein, nein, so habe er das nicht gemeint,
       erklärt er den Anwesenden, „auch nicht sinngemäß.“ Vergemeinschaftung und
       Verstaatlichung seien zwei verschiedene paar Schuhe. Allein, in den Augen
       vieler hier ist er der böse Kollektivist.
       
       Kuban kann nicht ganz verheimlichen, dass er ähnlich denkt. Aber er will
       lieber übers Geldverdienen sprechen. „Die Bahnen hier in Berlin fahren auch
       nicht von alleine“, sagt er, „das wird jemand finanzieren müssen.“ Nur mit
       „Sozialwissenschaften und ein bisschen Verwaltung“ sei das nicht zu
       bewerkstelligen.
       
       Die Frage, die bei einer Zusammenkunft wie dieser allen unter den Nägeln
       brennt, hat aber nichts mit Sozialismus zu tun. Auch nicht mit der Groko,
       Digitalisierung oder dem ÖPNV. Sie lautet: Wie verstehen sich die beiden
       eigentlich privat? „Menschlich“ komme man gut klar, so Kuban, man gehe
       „auch mal ein Bier trinken.“ Das habe er „mit Paul vorher auch so
       gehandhabt“, erwidert Kühnert. Die Rede ist von Paul Ziemiak, Kubans
       Vorgänger und jetziger Generalsekretär der CDU.
       
       27 Nov 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /JU-fuer-Kanzlerkandidaten-Urwahl/!5629223
   DIR [2] /Streitgespraech-der-SPD-Chefanwaertinnen/!5638827
   DIR [3] /Kevin-Kuehnert-zum-Sozialismus/!5592214
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dorian Baganz
       
       ## TAGS
       
   DIR Kevin Kühnert
   DIR Tilman Kuban
   DIR Junge Union
   DIR Jusos
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Generaldebatte
   DIR Wochenvorschau
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR GroKo
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Machtkampf um den SPD-Vorsitz: Der doppelte Olaf Scholz
       
       Im Kampf um den SPD-Vorsitz blinkt der Bundesfinanzminister gerade in
       Richtung des linken Parteiflügels. Das muss nicht so bleiben.
       
   DIR Generaldebatte im Bundestag: Merkel will mehr ausrüsten
       
       Man müsse Waffen an Staaten in Afrika liefern, fordert die Kanzlerin im
       Bundestag. Sie lobt die Nato und will eine sicherheitspolitisch aktivere
       EU.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Es wird wieder gesungen
       
       Ob Weihnachts- oder andere Lieder – es wird gesungen werden in Berlin. Was
       wohl Kevin Kühnert bei der Jungen Union anstimmt?
       
   DIR Der CDU-Parteitag und die Frauenquote: Dröhnendes Schweigen
       
       Mit ihrem Antrag für eine Quote wollte die Frauen-Union als Tiger die CDU
       antreiben. Sie landet als Bettvorleger. Was ist da passiert?
       
   DIR Personaldebatten bei Union und SPD: Groko beschäftigt sich mit: sich
       
       Die CDU-Chefin will den Koalitionsvertrag nicht nachverhandeln. Die JU
       stellt die Machtfrage. Und bei der SPD versucht sich Scholz zu profilieren.