# taz.de -- Advent in der Familie: O du unendlich Lange
> Sind die Kinder Jesusfreaks, wird Weihnachten zu einem monatelangen
> Härtetest. Die selbst gebackenen Kekse sind eine besondere
> Herausforderung.
IMG Bild: Gnadenbringende Weihnachtszeit
Die Zeit, an der sich alles in meinem Leben messen lassen muss, ist die
Studienzeit. Damals waren keine Kinder, wenig Verantwortung und Stress nur
im nicht messbaren Bereich. Stattdessen gab’s viel Frühstück, viel
French-Open-gucken, viel rumhängen – und wenig Weihnachten. Sehr wenig
Weihnachten. Die Beschäftigung mit dem Fest begann am 23. Dezember, wenn
ich mich in einen Zug gen Heimat setzte, und endete mit einem verspäteten
Weihnachtskaffee bei meiner Oma am 28. Dezember. Davor und danach spielte
es keine Rolle. Keine Deko, keine Kerzen, nirgends.
Früher war alles besser. Meine Oma lebte noch und die Weihnachtszeit war
eine Woche lang – und nicht wie heute zwei Monate. Ihr Kinderlein kommet!
Ich erzählte ja schon mal, dass Tochter eins ein [1][Jesusfreak] ist. Viel
besessener als ich es mit meinem evangelischen
Landeskirchen-Wohlfühlglauben jemals war. Außerdem sind beide Töchter
Weihnachtsmann-Ultras, passionierte Keksbäckerinnen, Sängerinnen,
Malerinnen, Kerzenanzünderinnen und Vorlesepublikum. Mit diesen Interessen
lässt sich sehr viel aus Weihnachten rausholen.
Denn die besinnliche Zeit beginnt mittlerweile nicht mehr am Tag vor
Heiligabend, sondern direkt nach dem Laternelaufen Anfang November. Dann
startet in der Kita das Dekorieren und Basteln. Schließlich sollen alle
Kinder auch was schaffen bis zum Heiligen Abend, da muss man früh loslegen.
Die Kita ist der Weihnachtsbrandbeschleuniger.
Und so hab ich jetzt schon 20 Mal erfahren, wo der Weihnachtsmann wohnt (am
Korvatunturi), hab' ein paar Kilo Kekse gebacken (und noch mehr vorgesetzt
bekommen, obwohl ich selbst gebackene Kekse hasse), hab mich mit „O du
fröhliche“ in Weihnachtstrance gesungen, kriege jeden Tag kleine Geschenke
aus drei Adventskalendern präsentiert und habe unzählige Mandarinen
geschält (Vorteil: Wenn ich jetzt in der Küche den Mülldeckel anhebe,
duftet es süßlich-fruchtig).
An Weihnachten bin ich durch mit Weihnachten.
Allerdings muss ich zugeben, dass eine Sache großartig ist: Die Mash-ups
meiner kleinen Tochter. In kleinen Geschichten bringt ihre Fantasie
Religiöses und Profanes in Reihe: Da treffen sich an Heiligabend immer die
drei heiligen Könige und der Weihnachtsmann in Bethlehem. Sie haben
Geschenke dabei, schließlich ist Jesus’ Geburtstagsfeier. Josef und Maria
und Ochs und Esel sind auch da. Jesus’ Scheunenfete ist ein Pflichttermin
im Partykalender. Die Könige kommen auf Kamelen aus dem Morgenland, der
Weihnachtsmann mit Rentieren aus Lappland, vom Korvatunturi. Die Rentiere
und die Kamele sind dicke Kumpels. Und die Geschichte endet stets mit:
[2][Jesus] hatte langes Haar und braune Augen, wunderbar; Jesus hatte
Latschen an, wie kein anderer Mann.
Und schon bin ich wieder mit Weihnachten versöhnt.
10 Dec 2019
## LINKS
DIR [1] /Kolumne-Nach-Geburt/!5579442
DIR [2] /Die-90er-fuer-die-Nachkommen-retten/!5637005
## AUTOREN
DIR Jürn Kruse
## TAGS
DIR Nach Geburt
DIR Weihnachten
DIR Kinder
DIR Nach Geburt
DIR Schwerpunkt Tom Buhrow
DIR Nach Geburt
DIR Advent
DIR Weihnachten
DIR Nach Geburt
DIR Nach Geburt
DIR Nach Geburt
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Karriere und Familie vereinbaren: Porträt eines Powermanns
Wie schafft es ein Mann, Vater und Ehegatte, Beruf und Familie zu
vereinbaren. Und wie erhält er seinen Teint in frischer Blässe?
DIR Die Umweltsau durchs Dorf treiben: Die Oma ist viel cooler
Ein Kinderlied und eine Entschuldigung später fragt sich die abgehängte
Landbevölkerung, was das nun wieder für ein Blödsinn war.
DIR Geburt mit Komplikationen: Verhandeln mit Gott
Das Neugeborene irgendwo zwischen Leben und Tod. Was soll Sicherheit geben,
was Hoffnung? Verzweifelt wird nach Irgendwas gegriffen.
DIR Alle Jahre wieder: Advent in Berlin: Licht! Freude! Demut!
Advent, Advent: Was bedeutet das eigentlich? Wir haben bei vier Menschen
nachgefragt und unterschiedliche Antworten erhalten.
DIR Wie man nachhaltig Weihnachten feiert: Was vom Feste übrig bleibt
Es ist schon fast Weihnachten und jedes Jahr stellt sich eine Frage
drängender: Was anfangen mit diesem Fest? Geschenke, Ente, Baum? Schwierig
43–45
DIR Enttarnte Meckermutter auf Social Media: Eimerweise Insta-Trolls
Eltern auf Instagram sind ein eigenes Genre: gebildet, schön und ausgeruht.
In Wirklichkeit sind die Stars der Szene genauso wie du und ich.
DIR Die 90er für die Nachkommen retten: Die Kinder sind angefixt
Das letzte Jahrzehnt des vergangenen Jahrtausends hat uns viele kulturelle
Perlen beschert. Es ist wichtig, das auch Kinder davon wissen.
DIR Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Zugfahrt und Zahnschmerz
Elternsein heißt oft: weder genügend hier noch genügend da zu sein,
Mangelverwaltung in der Familie und im Beruf. Die Devise lautet: aushalten.