# taz.de -- Machtkampf zwischen USA und China: Silicon Valley unter Druck
> Längst blicken die großen US-Tech-Unternehmen neidisch auf die
> Datensammelwut der Chinesen. Denn Daten sind der zentrale Rohstoff für
> KI.
IMG Bild: Kein Big Apple in China: Apple-Zentrale in Hangzhou
Im Jahr 2000 hatte der damalige US-Präsident Bill Clinton gespottet: Chinas
Bestrebungen, das Internet zu kontrollieren, seien so aussichtsreich, wie
einen Wackelpudding an die Wand zu nageln.
Er dürfte inzwischen eines Besseren belehrt sein. Denn der kommunistischen
Führung in Peking ist es in den letzten Jahren gelungen, mit der Great
Firewall das Internet nicht nur vom Rest der Welt abzuschotten. Sie ist
dabei, das Netz komplett unter ihre Kontrolle zu bringen.
Die nächste Stufe dieses staatlichen Kontrollwahns steht unmittelbar bevor:
[1][Social Scoring] nennt die chinesische Regierung das Bewertungssystem,
das sie in Pilotregionen bereits ausprobiert hat und im nächsten Jahr in
der Hauptstadt Peking flächendeckend anwenden möchte: die Überwachung ihrer
Bürger, on- und offline. Dabei geht es ihr nicht nur um Kontrolle, sondern
auch um das Sammeln von gewaltigen Datenmengen – dem Rohstoff der Zukunft.
China hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 zum weltweiten Technologieführer
aufzusteigen. Vor allem von den Technologien rund um künstliche Intelligenz
(KI) ist Pekings Regierung angetan. Gegenüber der US-Konkurrenz hat China
tatsächlich bereits einen gewaltigen Vorteil: Mit seinem Zugang zu extrem
großen Datenmengen können chinesische Firmen schon jetzt aus dem Vollen
schöpfen. Daten sind die Basis für KI.
## Bezos will staatliche Unterstützung
Schon blicken die großen US-Firmen aus dem Silicon Valley neidisch auf die
extrem großen Datenmengen, die in China gesammelt werden können. Obwohl
Facebook und die meisten Google-Dienste in China selbst wegen der Great
Firewall blockiert sind, betreibt [2][Google-Mutterkonzern Alphabet ein
Forschungszentrum in Shenzhen].
Apple und Facebook betreiben ähnliche Einrichtungen. Chinas Venture-Zentren
in Peking, Hangzhou und Shenzhen seien „[3][die ersten ernsthaften
Konkurrenten des Silicon Valley]“, lässt sich ein Tech-Insider aus den USA
zitieren, der die Entwicklungen in Shenzhen beobachtet. Diese wüssten, wie
man so einen Wettbewerb am besten führt. „Man versucht sich gegenseitig
voranzutreiben.“
Doch gibt sich das Silicon Valley damit zufrieden? Schon gibt es Stimmen in
den USA, die vor Chinas drohender technischer Überlegenheit warnen. Auf dem
Reagan National Defense Forum, einer jährlichen Zusammenkunft von
US-Militärführern, [4][warnte Amazon-Chef Jeff Bezos]: „Wollen Sie wirklich
eine Zukunft planen, in der Sie mit jemandem kämpfen müssen, der so gut ist
wie Sie?“
Eine Aufweichung der Datenschutzbestimmungen forderte er zwar (noch) nicht.
Wohl aber eine Strategie, die auch der Unterstützung der US-Regierung
bedarf.
9 Dec 2019
## LINKS
DIR [1] /Social-Scoring-in-China/!5480926/
DIR [2] https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/wie-google-nach-china-zurueck-draengt-15799598.html
DIR [3] https://www.nzz.ch/finanzen/china-hat-den-code-des-silicon-valley-geknackt-ld.1500105
DIR [4] https://www.cnbc.com/2019/12/07/bezos-says-country-in-trouble-if-big-tech-turns-its-back-on-the-pentagon.html
## AUTOREN
DIR Felix Lee
## TAGS
DIR Silicon Valley
DIR China
DIR Amazon
DIR Jeff Bezos
DIR China
DIR Bundesregierung
DIR Schwerpunkt Überwachung
DIR Lesestück Recherche und Reportage
DIR künstliche Intelligenz
DIR Mobilfunknetz
DIR Lesestück Recherche und Reportage
DIR China
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Umstrittener „Ökotoken“ in Bayern: Guter Bürger, schlechter Bürger
Ein digitales Belohnungssystem soll in Bayern zur Umweltfreundlichkeit
animieren. Kritiker sprechen von Überwachung – ähnlich wie in China.
DIR Bayerische KI-Strategie: Pack ma's
Bayern richtet 100 neue Lehrstühle für künstliche Intelligenz ein – und
sorgt damit für Euphorie an bayerischen Hochschulen.
DIR Adversarial Fashion: Überwachung und Mode
In der Kunst entsteht eine neue Avantgarde, die versucht,
Überwachungssysteme mit subversivem Camouflage-Look auszutricksen.
DIR Wie Chinas KP Geschichte inszeniert: Helden für heute
Die Studentin Xie Shixue wandelt auf den Spuren Mao Zedongs – zu Fuß und
per App. Sein „langer Marsch“ gilt als Mythos der Volksrepublik.
DIR Observatorium für künstliche Intelligenz: Bundesregierung überwacht KI
Das Arbeitsministerium plant ein „KI-Observatorium“, um künstliche
Intelligenz zu regulieren. Wie das genau gehen soll, weiß sie selbst noch
nicht.
DIR Huawei und der deutsche Netzausbau: Scheinheilige Vorwürfe
Soll Huawei beim 5G-Netzausbau ausgeschlossen werden? Die Debatte zeigt die
Versäumnisse der EU-Regierungen beim Aufbau einer Infrastruktur.
DIR Digitalisierung in China: Ein Code für alle Fälle
Ein Taxi bestellen, den Aufzug rufen, Strafzettel bezahlen: Wer in China
lebt, kommt an der App WeChat nicht vorbei. Da wird selbst Facebook
neidisch.
DIR Künstliche Intelligenz in China: Drang nach vorne
China strebt bei der KI an, Weltspitze zu werden. Um das zu erreichen,
sammeln und verschränken Staat und Wirtschaft hemmungslos Daten.