URI: 
       # taz.de -- Filmempfehlung für Berlin: Fantastischer Realismus
       
       > Formvollendet: Das Kino Arsenal würdigt in einer Retrospektive den großen
       > japanischen Regisseur Kenji Mizoguchi.
       
   IMG Bild: Eine Familie im Kampf gegen das Feudalsystem: „Sansho the Bailiff“ (1954)
       
       Der Morgen erhebt sich über der Stadt und die Neonlichter verlöschen.
       Sonosuke Asai, Besitzer einer pharmazeutischen Firma, muss ohne seine Frau
       frühstücken. Die beiden sind sich in herzlicher Abneigung verbunden, und
       sie verbringt ihre Abende ohne ihn. Kurzerhand bändelt Asai mit Ayako
       Murai, einer Telefonistin in seiner Firma, an und macht sie zu seiner
       Geliebten. Sie gibt ihren Beruf auf und langweilt sich anschließend in der
       Wohnung, die ihr Herr Asai bezahlt. Als die Affäre zerbricht, tauscht Ayako
       Herrn Asai gegen einen seiner Geschäftspartner.
       
       Kenji Mizoguchis „Osaka Elegy“ von 1936 ist durchdrungen von Elementen der
       Moderne, von den Bildern der Stadt bis zum Auftreten der Frauen des Films,
       Ayako Murai und Frau Asai. Der Film ist ein frühes Meisterwerk des
       japanischen Regisseurs. Das Berliner Kino Arsenal zeigt ihn dieser Tage im
       Rahmen einer seltenen Werkschau des Regisseurs.
       
       Mitte der 1910er Jahre arbeitet sich Mizoguchi an die Kunstszene heran, er
       beginnt an einer Kunstschule zu studieren, arbeitet bei einer Zeitung als
       Gestalter für die Werbeanzeigen. 1920 beginnt Mizoguchi schließlich seine
       Filmkarriere, zunächst als Schauspieler, drei Jahre später ist er
       Regisseur. „813“, der erste Film, den Mizoguchi dreht, ist eine
       Arsène-Lupin-Adaption.
       
       ## Inspiriert vom deutschen Film
       
       Mizoguchi begibt sich in Genrefilmen auf die Suche nach neuen Formen im
       Kontext eines japanischen Kinos, das stark von Theatertraditionen geprägt
       ist. Er dreht Filme, die von den expressionistischen deutschen Filmen
       inspiriert sind, und Manga-Adaptionen.
       
       Zugleich entstehen eine Reihe explizit linker Filme wie „Metropolitan
       Symphony“ über den Niedergang eines Unternehmersohns. Mit Filmen wie diesem
       macht sich Mizoguchi einen Ruf als Regisseur eines neues sozialen
       Realismus. Von den etwa 70 Filmen, die in den 1920er und 1930er Jahren
       entstanden, sind nur die wenigsten überliefert.
       
       Einen Eindruck von der Mischung aus realistischen und Genre-Elementen, die
       die Filme Mizoguchis in den 1930er Jahren prägten, kann man sich anhand von
       „The Water Magician“ (1933) machen. Der Film spielt im Schaustellermilieu
       des späten 19. Jahrhunderts. Eine junge, schöne Frau, die als
       Wasserzauberin die Hauptattraktion einer Schaustellertruppe ist, verliebt
       sich in einen Kutscher und die Tragödie nimmt ihren Lauf. Der Film beruht
       auf einem Theaterstück der populären shinpa-Tradition. Der Film läuft in
       einer selten gezeigten restaurierten analogen 35-Millimeter-Kopie.
       
       Ganz anders zeigt sich der Theaterbezug in „Sisters of the Gion“ (1936),
       der um zwei Schwestern kreist, die als Geishas im Vergnügungsbezirk Gion
       arbeiten. Der Film beginnt mit einer horizontalen Kamerafahrt entlang von
       etwas, das zunächst als Bühne erscheint, sich im Laufe der Fahrt jedoch als
       das Hinterzimmer eines Auktionshauses erweist. Ein Kameraschwenk und die
       Auktionen erweisen sich als der materielle Aufhänger einer sozialen
       Erzählung: Die Möbel werden aus einer Notlage heraus versteigert. Die
       Handlung des Films findet gleichsam auf der Bühne des Lebens statt.
       
       ## Wichtige Frauenfiguren
       
       Nimmt man „The Water Magician“ und „Sisters of Gion“ zusammen, fällt auf,
       dass Mizoguchis Filme meist von den Frauenfiguren getragen werden, denen
       unzuverlässige, im schlimmsten Fall auch noch rachsüchtige Männer
       gegenüberstehen. So auch in „Tales of the Rain and Moon“ von 1953, der in
       Venedig einen silbernen Löwen gewann und Mizoguchis Ruhm in Westeuropa
       entscheidend mitbegründete.
       
       Die Handlung spielt im 16. Jahrhundert, in den Machtkämpfen der
       Sengoku-Zeit. Der Töpfer Genjuro und der Möchtegernsamurai Tobei wittern in
       den Kriegswirren ihre Gelegenheit für ein gutes Geschäft mit Töpferwaren.
       Der Film erzählt davon, wie sich die beiden Protagonisten mit ihren
       Ambitionen den Ärger einhandeln, den ihre Frauen ihnen schon zu Beginn des
       Films vorausgesagt haben.
       
       Die französische Filmzeitschrift Cahiers du cinema bemerkte zur Aufführung
       des Films bei dem Filmfestival: „Das Ungewöhnliche entsteht aus dem
       Kontrast zwischen dem Fantastischen der Situationen und dem Realismus, mit
       dem diese inszeniert sind.“ In der Tat hält der Film eine beeindruckende
       Balance zwischen beinahe märchenhaften Szenen, Kriegsgewirr und einem
       Realismus, der den Film von der Präzision des Töpferhandwerks bis in alle
       Details durchzieht.
       
       22 Filme umfasst die Werkschau, die das Kino Arsenal noch bis Ende Januar
       präsentiert. Möglich wurde sie durch eine Förderung seitens des
       Hauptstadtkulturfonds und eine Reihe japanischer Partnerinstitutionen. Eine
       Gelegenheit, die man sich nicht entgehen lassen sollte.
       
       12 Dec 2019
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fabian Tietke
       
       ## TAGS
       
   DIR Kenji Mizoguchi
   DIR Retrospektive
   DIR taz Plan
   DIR Federico Fellini
   DIR Historienfilm
   DIR Carlos Reygadas
   DIR Japan
   DIR Schwerpunkt Berlinale
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fellini-Filmreihe im Kino Arsenal: Glücklich ohne Happy End
       
       Für den Regisseur Federico Fellini war die Wirklichkeit Material, das
       ausfranst. Eine Reihe im Arsenal würdigt seinen radikal poetischen
       Erzählstil.
       
   DIR Film über Jeanne d'Arc als Erwachsene: Violett als Herrschaftsfarbe
       
       Rebellin in einer Männerwelt, tragische Figur, Popikone, Heldin. Das alles
       ist Jeanne d’Arc im Film des französischen Regisseurs Bruno Dumont.
       
   DIR Filmtipp für Berlin: Rätselhafte Bilderwelten
       
       Lange Einstellungen, Laiendarsteller, prägnante Musik : Werkschau des
       mexikanischen Regisseurs Carlos Reygadas im Kino Arsenal.
       
   DIR Filmfestival „Nippon Connection“: Samurais und Schlafsucht
       
       „Nippon Connection“ in Frankfurt am Main widmet sich den Randfiguren in
       Japans Gesellschaft. Es ist das größte Filmfestival außerhalb des Landes.
       
   DIR Berlinale „And Your Bird Can Sing“: Das Leben ist eine Blumenampel
       
       Drei SlackerInnen streunen in Sho Miyakes „And Your Bird Can Sing“ durchs
       Nachtleben. Tagsüber schlurfen sie wie ferngesteuerte Buddhas durchs Bild.