# taz.de -- Gemeinnützigkeit der VVN-BdA: „Ein kleiner Etappensieg“
> Im Streit um die Gemeinnützigkeit der VVN-BdA setzt das Finanzamt eine
> Steuernachforderung aus. Der Verband hofft nun auf eine Kehrtwende.
IMG Bild: Mit der Fahne des VVN/BdA im ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald
BERLIN taz | Ist das die Wende? Im Streit über die Gemeinnützigkeit der
Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und
Antifaschisten (VVN-BdA) muss der Verband vorerst doch keine Steuern
nachzahlen. Ein entsprechender Bescheid des Berliner Finanzamtes für
Körperschaften erreichte den Verein am Mittwoch. Geschäftsführer Thomas
Willms zeigte sich erleichtert und sprach von „einem kleine Etappensieg“.
Der Verein wurde 1947 von Überlebenden des Holocausts gegründet. Ende
November wurde dem Bundesverband überraschend die Gemeinnützigkeit
entzogen. Da der VVN-BdA vom [1][bayrischen Verfassungsschutz als
extremistisch geführt] werde, sei der Entzug „zwingend“, argumentierte das
Berliner Finanzamt. Gleichzeitig sollte der Verband Steuern in
fünfstelliger Höhe nachzahlen.
Die VVN-BdA legte dagegen Widerspruch ein und verweigerte die Zahlung.
Gleichzeitig rief die Entscheidung der Finanzbehörde eine breite
Protestwelle hervor – [2][jüdische Gemeinden, Sozialverbände,
Gewerkschaften und Parteien solidarisierten sich].
## Nachzahlung wäre „unbillige Härte“
Nun lenkt das Finanzamt vorerst ein. Die Steuernachforderung werde „in
vollem Umfang ausgesetzt“, heißt es in dem Schreiben an die VVN-BdA, das
der taz vorliegt. Der Vollzug wäre angesichts des Widerspruchs des Verbands
eine „unbillige, nicht durch öffentliche Interessen gebotene Härte“.
Eberhard Reinecke, Anwalt der VVN-BdA, spricht von einem Erfolg. Die
Entscheidung bedeute, dass der Bescheid zum Entzug der Gemeinnützigkeit
„ernsthaft zweifelhaft“ sei. Eine finale Klärung in der Sache sei aber noch
offen, so der Anwalt zur taz.
Auch Geschäftsführer Willms betonte, es gelte, „weiter wachsam zu sein“.
Man hoffe nun, dass das Finanzamt bereits im Einspruchsverfahren die
Gemeinnützigkeit wieder erteile und es nicht zu einem finanzgerichtlichen
Verfahren kommen müsse.
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) bekräftigte derweil am
Mittwoch die Einstufung der VVN-BdA als extremistisch. Diese erfolgt so
einzig in Bayern – in keinem anderen Bundesland wird der Verband im
Verfassungsschutzbericht aufgeführt. „Nicht jeder, der sich Antifaschist
nennt, ist auch ein Demokrat, der mit beiden Beinen fest auf dem Boden des
Grundgesetzes steht“, sagte Herrmann im Landtag. Linksextremisten hätten in
der VVN-BdA „klar“ das Sagen. Es gebe „keinerlei Veranlassung“ das Berliner
Finanzamt zu kritisieren.
Auch FDP, AfD und Freie Wähler unterstützten die CSU-Position. Grüne und
SPD indes hatten einen Dringlichkeitsantrag gestellt, die Beobachtung der
VVN-BdA einzustellen. Die bayrische Landesregierung solle sich vielmehr
dafür einsetzen, dass der Verband seine Gemeinnützigkeit wieder erhalte.
Der Antrag wurde von der Landtagsmehrheit abgelehnt. Der Grünen-Abgeordnete
Cemal Bozoglu nannte den Entzug der Gemeinnützigkeit für die VVN-BdA
„verantwortungslos“ und einen Skandal. „Dieses Vorgehen schwächt das
dringend notwendige Engagement gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus.“
11 Dec 2019
## LINKS
DIR [1] /VVN-BdA-nicht-mehr-gemeinnuetzig/!5644360
DIR [2] /Aberkennung-der-VVN-Gemeinnuetzigkeit/!5645383
## AUTOREN
DIR Konrad Litschko
## TAGS
DIR VVN-BdA
DIR Gemeinnützigkeit
DIR Holocaust
DIR Antifaschismus
DIR Freie Universität Berlin
DIR VVN-BdA
DIR Attac
DIR Attac
DIR VVN-BdA
DIR VVN-BdA
DIR Antifaschismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Rotes Dreieck: SPD und CDU wollen Verbot
Wiederholt sind an Uni-Gebäuden in Berlin rote Dreiecke aufgetaucht. Die
Regierungskoalition will die Dreiecke im Kontext der Hamas verbieten
lassen.
DIR VVN-BdA weiterhin nicht gemeinnützig: Das Finanzamt bleibt hart
Vor Monaten wurde der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes die
Gemeinnützigkeit entzogen. Nun bekräftigt das Finanzamt: Es bleibt wohl
dabei.
DIR Gemeinnützigkeit für Attac: Attac unterliegt in Kassel
Das hessische Finanzgericht entscheidet: Attac ist nicht gemeinnützig. Die
Globalisierungskritiker wollen bis zum Bundesverfassungsgericht ziehen.
DIR Gerichtsverhandlung über Attac: Gemeinnützig oder nicht?
Für NGOs geht es ums Geld: Der Streit um die Gemeinnützigkeit von Attac ist
wieder beim Finanzgericht Kassel angelangt.
DIR VVN-BdA nicht mehr gemeinnützig: Der Ärger begann in Bayern
Der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes wurde die Gemeinnützigkeit
entzogen. Wie konnte es so weit kommen? Die Ursache liegt in Bayern.
DIR VVN-BdA erlebt Mitgliederboom: Alle gegen das Finanzamt
Der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes droht eine erste Frist für
Steuerrückzahlungen. Die Organisation wehrt sich.
DIR Aberkennung der VVN-Gemeinnützigkeit: Antifaschistische Solidarität
Zahlreiche Organisationen und Einzelpersonen zeigen sich empört über den
Entzug der Gemeinnützigkeit für die antifaschistische Organisation.