URI: 
       # taz.de -- Berlins Kultursenator Klaus Lederer: „Ich mache wohl nicht alles falsch“
       
       > Der beliebteste Politiker des Landes über eintrittsfreie Museen, die
       > Förderung von Frauen, Kultur als sozialen Kitt und die Kritik der Freien
       > Szene.
       
   IMG Bild: „Kultur hat einen größeren Stellenwert gewonnen für den sozialen Zusammenhalt“: Klaus Lederer​
       
       taz: Herr Lederer, laut Umfragen sind Sie schon seit einiger Zeit der
       beliebteste Landespolitiker Berlins …
       
       Klaus Lederer (lacht)
       
       Wie fühlt sich das an? 
       
       Es freut mich, denn das heißt ja wohl, ich mache nicht alles falsch.
       
       Fragen Sie sich manchmal, wie Sie es geschafft haben, so beliebt zu werden? 
       
       Ja.
       
       Und finden Sie darauf eine Antwort? 
       
       Keine eindimensionale. Vielleicht ist es auch eine Frage meines politischen
       Stils: kommunikativ gemeinsam zu Lösungen zu kommen und dabei eine gewisse
       Verbindlichkeit an den Tag zu legen.
       
       Als Kultursenator haben Sie einen unauffälligeren Job als viele andere
       Senatorinnen und Senatoren. 
       
       Früher war das sicher so. Aber mein Ziel war schon, mit meiner Arbeit dem
       Kulturbereich insgesamt mehr Bedeutung zu verschaffen.
       
       Und ist Ihnen das gelungen? 
       
       Berlin ist Kulturhauptstadt Deutschlands, vielleicht sogar Europas, und da
       ist mein Bereich sehr relevant. Vor allem hat Kultur aber einen größeren
       Stellenwert gewonnen für den sozialen Zusammenhalt.
       
       Kultur als Kleister der Gesellschaft? 
       
       Jedenfalls als eine Möglichkeit, sich zu fragen, wie es eigentlich
       gesellschaftlich weitergehen soll. Und Alternativen zu denken – mit
       künstlerischen Mitteln. In der Frage, wo wir als Gesellschaft heute stehen
       – es gibt ja durchaus krisenhafte Entwicklungen – und wie wir das
       Miteinander regeln: Dafür haben Kunst und Kultur eine große Relevanz.
       
       Ihre Partei betont immer wieder, dass die soziale Schere auseinandergeht. 
       
       Natürlich ist die soziale Frage zentral in dieser Debatte, aber es ist
       nicht die einzige Frage. Die vergangenen Jahrzehnte haben Spuren
       hinterlassen; der gesellschaftliche Zusammenhalt bröckelt. Es wurde immer
       wieder betont, dass sich jeder selbst der Nächste sei; es galt der
       Anspruch, dass der Markt alles regelte und der Staat sich weitestgehend
       heraushalten solle aus den sozialen Bereichen. Wir müssen auch in Berlin –
       trotz bemerkenswerter Leistungen in den vergangenen drei Jahren – immer
       noch erhebliche Leistungen erbringen, um Sozialstaatlichkeit anders zu
       definieren und zu revitalisieren.
       
       Was meinen Sie damit? 
       
       Die Frage, wie wir in zehn oder zwanzig Jahren leben wollen, wird noch
       wesentlich entlang von Kriterien wie Eigenverantwortlichkeit einerseits und
       staatlicher Alimentierung andererseits diskutiert und weniger als
       gesamtgesellschaftliche Herausforderung mit Bindekraft. Dabei muss doch die
       Debatte über die Herausforderungen durch die Klimaveränderungen verbunden
       sein mit einer anderen Art zu arbeiten und zu leben.
       
       Sie klingen jetzt schon so ein bisschen wie ein Regierender Bürgermeister.
       Üben Sie manchmal? 
       
       Mein Anspruch war und ist, nicht in Ressortdenken zu verharren, sondern
       gesellschaftliche Fragen als das zu betrachten, was sie sind: Das eine
       hängt mit vielem anderen zusammen.
       
       In [1][Umfragen lag die Linkspartei in Berlin] lange vor den Grünen. Wollen
       Sie der nächste Regierende Bürgermeister werden? 
       
       Ich denke über diese Frage nicht nach: nicht vor dem Schlafen und nicht
       danach. Aber jeder, der sich in eine politische Funktion begibt, und jeder,
       der wie ich mit dem Gedanken spielt, sich in zwei Jahren wieder zur Wahl zu
       stellen, muss die Konsequenz im Hinterkopf haben, dass die eigene Partei
       die stärkste wird und man am Ende auch so ein Amt wahrnehmen muss.
       Unabhängig von der Frage vermute ich, dass der Wahlkampf erst 2021 anfängt.
       So steht uns das Jahr 2020 vielleicht noch zur Verfügung, um die eine oder
       andere ungelöste inhaltliche Frage in Berlin zu lösen.
       
       Dann fangen wir doch mal an: Reicht [2][ein eintrittsfreier Sonntag] im
       Monat in Museen, um die Spaltung der Gesellschaft aufzuhalten? 
       
       Keine einzelne Maßnahme für sich reicht dafür aus. Der eintrittsfreie
       Sonntag ist der Versuch, mit den Museen zusammen darüber nachzudenken, wie
       man jene Menschen erreicht, die bisher kaum in diese Einrichtungen gehen.
       
       Es geht also nicht nur um den Eintritt allein? 
       
       An diesem einen Tag im Monat soll ausdrücklich mehr geboten werden. Da gibt
       es die Outreach-Stellen, die im kommenden Jahr endgültig zum festen
       Bestandteil der Museen werden.
       
       Was ist deren Aufgabe? 
       
       Sie bauen Brücken in die Stadtgesellschaft. Und sie entwickeln das
       Ausstellungsprogramm und die Konzepte der Häuser mit.
       
       Sind diese Vermittlerstellen von Dauer? 
       
       Ja. Wir haben diese neun Stellen vor zwei Jahren – also mit dem letzten
       Doppelhaushalt – eingerichtet, mit diesem kommen sieben weitere dazu.
       Grundsätzlich hat jede Einrichtung eine Stelle. Der Bereich der
       Vermittlungsarbeit soll zum dauerhaften und stabilen Bestandteil werden.
       Deshalb entfristen wir diese Stellen mit dem aktuellen Doppelhaushalt.
       
       Wer macht mit bei den eintrittsfreien Sonntagen? 
       
       Sämtliche landeseigenen Museen und jetzt auch jene der Stiftung Preußischer
       Kulturbesitz. Darüber bin ich sehr froh.
       
       Und der Umfang? 
       
       Ab April je ein Sonntag im Monat in allen Einrichtungen.
       
       Gleichzeitig ist ja im Gespräch, dass das Humboldt Forum und das Museum der
       Moderne komplett eintrittsfrei sein sollen. Ist da Ihr Angebot nicht ein
       bisschen mickrig? 
       
       Prinzipiell, denke ich, dürfen kulturelle Angebote auch Eintritt kosten,
       zumindest für jene, die sich das leisten können. Wir haben uns entschieden,
       uns mit der Berlin-Ausstellung an der generellen Eintrittsfreiheit für das
       Humboldt Forum nicht zu beteiligen – auch weil wir versprochene
       Kompensationszahlungen nicht erhalten. Die Berlin-Ausstellung im Humboldt
       Forum wird also genau wie die anderen Ausstellungen lediglich einmal im
       Monat am Sonntag kostenfrei sein. Sämtliche Museen Berlins komplett
       kostenfrei zu machen kann man nicht eben mal so durchsetzen. Das ist eine
       Frage des Stellenwerts von Kultur insgesamt. Das würde auch bedeuten, dass
       ein Kulturhaushalt nicht wie aktuell bei 2 Prozent des Gesamthaushalts
       stehen bleiben kann. Mein Eindruck war übrigens, dass Neil McGregor …
       
       .. der damalige Chefintendant des Humboldt Forums … 
       
       … die Eintrittsfreiheit auch verkündet hat, weil die Konzeption für das
       Haus seinerzeit nicht so ganz überzeugt hat.
       
       Überzeugt sie jetzt? 
       
       (denkt nach) Also ich nehme wahr, wie in der Stiftung Preußischer
       Kulturbesitz durchaus darüber diskutiert wird, wie man mit der kolonialen
       Hypothek offensiv umgehen soll – das betrifft ja besonders die
       ethnologischen Sammlungen.
       
       In den letzten beiden Jahren hat die Freie Szene – also der Verbund der
       Kulturschaffenden jenseits der etablierten Häuser – Sie scharf kritisiert:
       Sie würden vor allem jene unterstützen, die sowieso schon etabliert seien. 
       
       Nun ja. Die Verbände der Freien Szene behandeln jede Nichterfüllung ihrer
       Maximalforderungen so, als passiere gar nichts. Es wird ignoriert, dass es
       hier in Berlin – und das gibt es in keiner anderen Stadt in Deutschland –
       Mindeststandards gibt bei allen Förderinstrumenten der freien Kultur, der
       freien Kunstproduktion und -präsentation. Es wird ignoriert, dass wir für
       die freien und darstellenden Künste in der Konzeptförderung 5,5 Millionen
       Euro mehr allein für Orte zur Verfügung stellen werden, auch um die
       personelle und soziale Situation in den Einrichtungen zu verbessern. Und
       dass wir in den nächsten Jahren rund 1 Million Euro mehr für die gezielte
       Förderung des Tanzes bereitstellen, dass wir die Alte Münze zu einem
       Kulturort machen, dass wir für die Kinder- und Jugendtheater sehr viel Geld
       in die Hand genommen haben. Und nur wer das alles ignoriert, kann mir
       ernsthaft zum Vorwurf machen, dass ich die Tariferhöhungen für die
       Festangestellten vorgezogen habe. Die Freie Szene ist ein extrem wichtiger
       Stützpfeiler für die künstlerische Entwicklung der Stadt. Was mich aber
       stört, ist, dass die Freie Szene nicht mit den Institutionen für ein Mehr
       an Mitteln kämpft, sondern versucht, eine Privilegierung im Gesamtgefüge
       der Kultur sicherzustellen. Das ärgert mich. Gemeinsam ließe sich viel mehr
       erreichen.
       
       Ihr Name ist untrennbar mit der Volksbühne verbunden. Wann waren Sie denn
       zum letzten Mal dort? 
       
       Bei der Revue um den 30. Jahrestag der Maueröffnung. Und das nächste Mal
       schaue ich mir das Stück „Legende“ nach Ronald M. Schernikau an.
       
       Hat sich das Haus entwickelt, wie Sie sich das gewünscht haben? 
       
       Ich bin Klaus Dörr sehr dankbar, dass er in einer sehr schwierigen Zeit
       bereit war, das Haus übergangsweise zu übernehmen und so beherzt ein
       Ensemble und Repertoire aufzubauen. Das hat uns genug Zeit verschafft, uns
       bedächtig an eine Nachfolgeintendanz heranzuarbeiten.
       
       Ihr Kurs war, im Rückblick betrachtet, waghalsig. 
       
       Es war für mich bereits vor Antritt von Chris Dercon erkennbar, dass sein
       Konzept mit hohen Risiken behaftet und letztlich finanziell nicht
       untersetzt war. Insofern war es nicht waghalsig, sondern notwendig, die
       Zusammenarbeit mit Chris Dercon zu beenden. Ich kann doch nicht stillhalten
       und zusehen, wie so ein Haus gegen die Wand fährt, nur weil ich mich mit
       keinem anlegen will.
       
       Wie steht es jetzt finanziell um die Volksbühne? 
       
       Für dieses Jahr war ein Jahresfehlbetrag von 400.000 Euro prognostiziert,
       inzwischen sind es nur noch 162.000.
       
       Wir freuen uns ja alle auf den designierten Nachfolgeintendanten an der
       Volksbühne, [3][René Pollesch,] aber hätte es nicht auch mal eine Frau sein
       können? 
       
       Wir versuchen, alle unsere Steuerungsmöglichkeiten zu nutzen, um die
       gläserne Decke abzubauen, damit Frauen in der Regie und in der Intendanz an
       großen Häusern eine Chance bekommen. Mir scheint René Pollesch ein Garant
       dafür zu sein, dass die Zahl der Frauen, die an der Volksbühne Regie führen
       werden, dass außerdem die Zahl der Kolleginnen, die in der Leitung
       arbeiten, hoch sein wird. Außerdem wirft Pollesch in seinem künstlerischen
       Schaffen auch die richtigen Fragen in Bezug auf Geschlechterverhältnisse
       auf. Trotzdem haben wir ein Problem. Ich habe mir viele Absagen eingeholt,
       als ich auf Frauen zugegangen bin und sie gefragt habe, ob sie sich
       zutrauen würden, ein solches Haus zu führen.
       
       Es gab zu wenige Bewerberinnen? 
       
       Ja, das muss man ganz klar sagen, und ich finde, es ist eine Katastrophe.
       
       Was kann man denn da machen? 
       
       Wir versuchen, Konzeptionen zu befördern, die eine Sensibilität für dieses
       Thema haben. Oder bei personellen Entscheidungen darauf zu gucken, ob mein
       Gegenüber gewillt ist, hier beherzt etwas zu tun. Wir haben es mit einem
       strukturellen Problem zu tun, dessen Überwindung noch eine gewisse Zeit in
       Anspruch nehmen wird. Da kann man nicht einfach den Schalter umlegen –
       leider.
       
       Wie wäre es mit einer Quote von, sagen wir, 35 oder 40 Prozent? 
       
       Es gibt eigentlich nur eine Quote, die akzeptabel wäre, und zwar 50 Prozent
       plus.
       
       13 Dec 2019
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Der-Berliner-Wochenkommentar-II/!5520963
   DIR [2] /Kulturangebote-in-Berlin/!5614247
   DIR [3] /Intendanz-der-Berliner-Volksbuehne/!5599977
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bert Schulz
   DIR Susanne Messmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Kultur in Berlin
   DIR Berliner Volksbühne
   DIR Freie Szene
   DIR Klaus Lederer
   DIR Museen in Berlin
   DIR Jazz
   DIR Solidarität
   DIR Freie Szene
   DIR Theater
   DIR Die Linke
   DIR Kunst Berlin
   DIR Kunst Berlin
   DIR Humboldt Forum
   DIR Berliner Volksbühne
   DIR Festival "Pop-Kultur"
   DIR Museen in Berlin
   DIR Berliner Volksbühne
   DIR SPD Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinder im Museum: Weniger Eintritt, mehr Besucher*innen
       
       Das Technikmuseum in Berlin ist ab Dezember für unter 18jährige ganztägig
       eintrittsfrei. Eine Maßnahme, die auch andere Museen diverser machen kann.
       
   DIR Streit um Jazzhaus in Berlin: Noch viel Raum für Improvisation
       
       Berlins Jazzszene ist renommiert und soll nun ein „Zentrum für Jazz“
       kriegen – in der Alten Münze. Doch dort waren auch andere Nutzungen
       vorgesehen.
       
   DIR Berlins Kultursenator Lederer zu Corona: „Keine Trendwende bis Ostern“
       
       Die Lage sei viel zu ernst für Lockerungen, sagt Klaus Lederer (Linke). Mit
       einer Normalisierung bei der Kultur rechnet er erst 2022.
       
   DIR Neuer Kulturort in Berlin: Mehr Musik in der Münze
       
       Die Alte Münze wird ein Haus für Jazz. Doch es gäbe Platz für mehr: Wofür,
       darauf konnten sich Politik und Kulturszene bisher nicht einigen.
       
   DIR Studie zur Nutzung von Kultur in Berlin: Ein Blick vor die Bühne
       
       Kino ist das beliebteste Kulturangebot für BerlinerInnen, klassischen
       Konzerten droht das Publikum wegzusterben. Das zeigt eine neue Studie.
       
   DIR Linkspartei und das Klima: „Wohlstand anders definieren“
       
       Wie hält es die Linkspartei mit dem Klimaschutz? Bernd Riexinger im
       taz-Interview über seine Vorstellung von einem „Green New Deal von links“.
       
   DIR Der Biesdorfer Goldraub: In jeder Hinsicht bemerkenswert
       
       In dieser Kriminalgeschichte geht es ums organisierte Verbrechen, Kunst,
       enttäuschte Kinder und einen Schatz: Die ganze Geschichte eines Goldraubs.
       
   DIR Kritik an Klaus Lederer: Freie Künstler wehren sich
       
       Die freie Szene weist Angriffe des Kultursenators zurück. Man fühlt sich
       nach wie vor zu wenig beteiligt.
       
   DIR Verzögerungen beim Humboldt Forum: Bodenlose Berlin-Ausstellung
       
       Die Räume für die Berlin-Schau sind nicht fertig. Dabei war die Übergabe
       für Mitte 2018 vorgesehen. Der Kultursenator drückt aufs Tempo.
       
   DIR Aktivist Victor Aouizerat im Interview: „Dauerhafte Freiräume!“
       
       Victor Aouizerat war bei der Volksbühne-Besetzung dabei . Jetzt will er um
       ein Theater herum ein neues Stadtviertel aufbauen.
       
   DIR Musikfestival in Berlin: Rettet Pop die Welt?
       
       International, divers und immer gut gemeint: Das Musikfestival Pop-Kultur
       2019 will Maßstäbe setzen – und damit auf die ganze Welt ausstrahlen.
       
   DIR Kulturangebote in Berlin: Auf ins Museum!
       
       Mit verschiedenen Angeboten will Kultursenator Lederer kommunale
       Einrichtungen attraktiver machen.
       
   DIR Intendanz der Berliner Volksbühne: Arbeiten am Mythos
       
       Kultursenator Klaus Lederer beugt sich der alten Theatercrew: René Pollesch
       wird 2021 Intendant der Berliner Volksbühne.
       
   DIR Der Berliner Wochenkommentar II: Es geht immer noch schlimmer
       
       Die SPD bleibt in Umfragen auf Talfahrt und es sieht nicht so aus, als ob
       mit den 17 Prozent der Tiefststand erreicht ist. Das erhöht den Druck auf
       Parteichef Müller.